Köln
- die
Rheinmetropole
und alte
Römerstadt ![]() ![]() |
|||
zugehörige Rubrik | Thema ![]() |
Detail-Thema | Anhang |
mit Kölns
geschichtlichen Epochen
|
Große Veranstaltungen Köln Ereignisse in Köln überarbeitet Jan.
2016 und häufig aktualisiert
|
Kölner Weihnachtsmärkte |
- |
Themenseite des privaten Web-Informations-Projekts "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt". Dieses private Web-Projekt verfolgt keinerlei kommerzielle Interessen! |
![]() |
30.06..2020 |
Große
Veranstaltungen in Köln
![]() |
![]() |
![]() Zitat Kölner Offenbach-Gesellschaft e.V., Projektbüro Offenbach-Jahr 2019, Aachenerstr. 26,50674 Köln „Köln ehrt 2019 das Genie der
Leichtigkeit – Jacques Offenbach wird 200 Jahre alt. Die Musikwelt
feiert den Geburtstag des deutsch-französischen Komponisten, dem
Wanderer zwischen den Welten, gefeiert und gedemütigt – dessen Musik
aber nie verschwand. Jeder kennt den schmissigen »Cancan« aus »Orpheus
in der Unterwelt« oder die »Barcarole« aus »Hoffmanns Erzählungen« –
Welthits bis heute. Doch wer weiß schon, dass diese Melodien von einem
Kölner stammen? Dem Komponisten und Musikgenie Jacques Offenbach. Seine
Welterfolge feierte der Erfinder der Operette in Paris, doch seine
Wurzeln finden sich in Köln. Und Köln wäre nicht Köln, wenn es die
Dinge nicht anders machen würde: Partizipation statt Pomp. Leichtigkeit
statt Langweile. Kunst und Unterhaltung.“
|
2.
Kölner Rosenmontagszug Der Kölner Rosenmontagszug ("Dr' Zoch") ist der Höhepunkt des offiziellen Karnevals jeder Karnevalssession in in der Karnevalshochburg Köln. Zumeist über 1 Millionen Menschen besuchen den Zugweg in der Kölner Innenstadt, um den größten Karnevalszumzug in Deutschland zu sehen und zu erleben. Jedes Jahr steht der "Zoch" unter einem anderen Motto, dass sich wie ein roter Faden durch den ganzen Zug zieht, damit sich in dieser karnevalistischen Großveranstaltung ein einheitliches Bild ergibt. Populäre und aktuelle Themen aus Politik, Sport, Wirtschaft, aber auch Gesellschaft und Stadtleben werden hier parodiert. Der Zug ist in Abteilungen und Gruppen eingeteilt. Zugleiter: bis 2005 Alexander von Chiari, ab 2006 Christoph Kuckelkorn. Ein wichtiges Element im Zoch sind die Darstellungen der Traditionskorps, der Tanzgruppen und der Karnevals-Gesellschaften, die mit Fußgruppen, Reitern, Kutschen und Fest- oder Prunkwagen mitziehen. Sie haben ebenso viel Spaß wie die Zuschauer am Straßenrand und auf den Tribünen. Das Wurfmaterial (Kamelle, Schokolade, Pralinen und Strüßjer) zahlen sie selbst nach dem Motte “Wä jitt, wat hä hätt, es wäät, dat hä lääv“ (Wer gibt, was er hat, ist wert, dass er lebt). Als Höhepunkt eines jeden Zuges gilt, wenn am Zugende Bauer und Jungfrau mit der Ehrengarde und als letzte Gruppe der Prinz Karneval mit seiner Priunzengarde dem närrischen Volk zujubeln. Das Dreigestirn genießt den Augenblick, denn „Am Aschermittwoch ist alles vorbei ". Der erste organisierte Kölner Rosenmontagszug ging 1823 durch Köln. Zuvor hatte sich das Festordnende Komitee des Kölner Karnevals von 1823 e. V. gegründet (heute: Festkomitee Kölner Karneval). Das Motto des ersten Rosenmontagszugs lautete: Thronbesteigung des Helden Carneval. Daten des Rosenmontagszuges 2014 (beispielhaft): Länge des Zuges: 8 km, Länge des Zugweges: ca. 7,5 km, Vorbeimarschzeit: über 4 Stunden, 11972 Teilnehmer/innen, 82 Musik-Kapellen aus Köln, dem Umland und dem In- und Ausland, 114 Fest-und Persiflagewagen, Prunkwagen und Kutschen, 511 Pferde, ca. 1,5 Mio Zuschauer. (Angaben laut Festkomitee Kölner Karneval) (siehe auch aktuell Themen-Seite Kölner Karneval - Fastelovend en Kölle).
![]() |
||||||||||||||||||||||||
3.
ColognePride/Kölner
Christopher-Street-Day (mit CSD-Straßenfest
und Parade
zum Kölner CSD) Der Christopher Street Day (CSD)
ist ein Fest-, Gedenk- und Demonstrationstag der Homosexuellen
(Lesben, Schwulen) und Bisexuellen. Gefeiert und demonstriert wird
für die Rechte
dieser gesellschaftlichen Gruppen sowie gegen deren Diskriminierung und
Ausgrenzung. Der CSD
erinnert an
das erste bekannt gewordene Aufbegehren von Homosexuellen und anderen sexuellen
Minderheiten gegen Polizeiwillkür in der New
Yorker
Christopher Street in Greenwich Village in den frühen
Morgenstunden des 28.01.1969. Köln wird oftmals als "Hauptstadt der
Schwulen" bezeichnet.
In
Köln findet seit
1991 alljährlich
ein CSD-Fest /ColognePride statt - inzwischen
wohl die größte Veranstaltung dieser Art in Europa -. 2002 wurde
als eine
weitere wichtige Wegmarke erstmals in Köln der "EuroPride",
ein
gesamteuropäischer CSD, veranstaltet. Danach wurde das
Kölner CSD-Fest auf einen ca. 2-wöchigen "ColognePride" mit
einem CSD-Wochenende als
Höhepunkt
und einem umfangreichen
Rahmenprogramm ausgeweitet. Hierzu gehören
Übrigens gibt es in Köln für 3 Ereignisse eine offizielle Stadtbeflaggung: Rosenmontagszug, Fronleichnamsprozession und ... der CSD!
ColognePride 07.07.2019:
Presse-Zitat: "1,2 Millionen Zuschauer bejubeln die CSD-Demonstration 2019. Mit 148 Gruppen war die Parade am Sonntag so groß wie noch nie. Auch viele große Unternehmen und Institutionen wie der FC oder die Uni waren dabei."Der ColognePride bildet seit 2003 den Rahmen für ein zweiwöchiges Programm rund um den CSD Köln. Zitat Internetauftritt Cologne Pride 2014: "In Köln startete die CSD-Demonstration traditionell am Sonntag. Auch 2014 ging es wieder auf dem rechten Rheinufer los über die Deutzer Brücke und mitten ins Herz der Innenstadt hinein. Seit 1991 demonstrieren wir dafür, dass Lesben, Schwule, Bisexuelle, Intersexuelle und Transgender endlich rechtlich gleichgestellt und gesellschaftlich akzeptiert werden." Motto 2014: "Wir sind “nur” der rosa Karneval – Köln demonstriert Vielfalt." Termine 2014: ColognePride: 21.06. - 06.07.2014, CSD-Straßenfest: 04.07. - 06.07.2014, CSD-Parade/-Demonstration: 06.07.2014. ![]() Termin 2015: CSD-Straßenfest: 03.07. – 05.07.2015. 2015 Rekordzahl der an der Parade teilnehmenden Gruppen: 137 // Termin 2016: 25. CSD in Köln. CSD-Straßenfest: 01.07. – 03.07.2016. ![]() ![]() Zitat des Veranstalters zur "größten Parade aller Zeiten": "Mit 166 Gruppen sind es 40 % mehr Teilnehmer als 2017." ![]() ![]() ![]()
|
||||||||||||||||||||||||
4.
Kölner Lichter ![]() Weil in Köln
fast
alles, was mit Feiern zu tun hat, zu funktionieren scheint, haben sich
auch die
seit 2001 jährlich im Juli auf dem Rhein (mit dem
Höhepunkt in der Kölner Altstadt)
veranstalteten Kölner
Lichter zum mittlerweile
größten
Feuerwerk Deutschlands und einem der größten und
schönsten Europas mit jeweils bis zu 1 Mio. Zuschauern entwickelt.
Zum Standardprogramm der Kölner Lichter gehören mehrere kleinere
Feuerwerke entlang des
Rheins, ein Ruder-Rennen auf dem Rhein (Stadtachter), ein Schiffskonvoi
und als Höhepunkt das große musiksynchrone Hauptfeuerwerk in der Kölner
Altstadt vor dem Kölner Dom
mit den dort ankernden Schiffen des
Konvois. Der WDR in seiner Programmvorschau 2013: "... Deutschlands faszinierendstes
Spektakel ..." und "... das
größte musiksynchrone Höhenfeuerwerk Deutschlands ...". Das
Gesamt-Programm
wird vom WDR-Fernsehen übertragen! 2005 wurden ca. 800 000 Zuschauer gezählt; hinzu kamen 2,4 Mio. bei der über 4-stündigen Fernseh-Übertragung von WDR 3. Auch 2006, 2007 und 2008 versammelten sich jeweils 800 000 bis 900 000 Zuschauer am Rhein ... und der WDR war stets mit tollen Fernsehbildern über 4 Stunden mit dabei. Bei der Veranstaltung am 14.0720.07 erlebten die ca. 800 000 Besucher das 30-minütige Höhenfeuerwerk mit einer eigens komponierten symphonischen Dichtung "Colonia. Ab urbe condita - Bilder aus der Geschichte Kölns" als musikalische Begleitung; Feuerwerk und Musik erzählten und symbolisierten die 2000-jährige Geschichte Kölns. Am 12.07.2008 lautete das Motto des musiksynchronen Hauptfeuerwerks "Zeitreise. Geschichte zum Feuerwerk". 2009 sahen rund 800 000 Zuschauer das Hauptfeuerwerk unter dem Motto "Cinema Colonia" und am 17.07.2010 waren es rund 900 000 Besucher. 2011 gab es zum kölschen Jubiläum (11. Feuerwerk) kölsche Lieder. Die 12. Auflage 2012 stand unter dem Motto "Freunde" (u. a. bezüglich 25 Jahre Städtepartnerschaft mit Peking). 2013 wurde das Rahmenprogramm erstmals von der ältesten Kölner Mundart-Band, den Bläck Fööss, gestaltet. Motto des Haupfeuerwerks "Traumfänger". Die Veranstalter zählten alleine im Kernabschnitt zwischen Hohenzollernbrücke und Zoobrücke ca. 500 000 Besucher. 2014 waren es unter dem Motto "Kölner Lichter – tanzbar! – Die wilden 70er“ laut Veranstalter etwas weniger Zuschgauer als üblich (ca. 600 000). Für 2015 wurden bei gutem Wetter über 800 000 Zuschauer gezählt usw. usw.. Seit 2009 gibt es bezüglich des Hauptfeuerwerks eine Änderung. Das zentrale Höhenfeuerwerk wurde wegen des vormaligen großen Gedränges auf den linksrheinischen Rheinwiesen zwischen Deutzer Brücke und Hohenzollernbrücke etwas weiter nach Norden verlegt. Das größte musiksynchrone Höhenfeuerwerk Deutschlands wird nun ab 23.30 Uhr auf dem Rhein im Gebiet zwischen Hohenzollernbrücke und Zoobrücke (vor Rheinpark/Tanzbrunnen) abgeschossen, wo sich nun auch der Schiffskonvoi aufstellt. Die Hauptbühne für das Rahmenprogramm befindet sich nunmehr am Tanzbrunnen im Rheinpark. Vorteil der Änderung: Für die Besucher des Feuerwerks gibt es wesentlich mehr Raum rechts und links des Rheins! Nachteil: Die Kulisse zum Feuerwerk ist nicht ganz so prächtig wie am ehemaligen Ort direkt vor dem Dom. Zum Programm der 14. Kölner Lichtern 2014 gehörten - beispielgebend für die zurückliegenden und folgenden Jahre - folgende Elemente:
- in Porz
- Rodenkirchen - Poller Wiesen - bengalische Beleuchtung am Rheinauhafen (u. a. des sog. "Siebengebirges") - besonders prächtig - - bengalische Beleuchtung am Tanzbrunnen in Deutz - Nähe Zoobrücke - Mülheim
![]() Motto: "Paintings - die Feuermaler von Köln". Der Eintritt ist wie immer frei!
![]() Motto: "Über Grenzen hinweg! Offenbach & Friends". Das Motte bezog sich auf "200 Jahre Jacques Offenbach. Jubiläum und Kulturprojekt 2019 in Köln" ![]() ![]()
|
||||||||||||||||||||||||
5.
Köln-Marathon
und
Köln-Triathlon 5.1 Köln-Marathon 1997
ist als jährliches sportliches
Kölner Großereignis in der Sportstadt
Köln der Köln-Marathon
hinzugekommen. Der Köln-Marathon
ist mit zumeist weit über 20 000 Teilnehmern zusammen mit Berlin,
Hamburg und
Frankfurt einer der vier
größten Straßen-Marathonläufe Deutschlands und
einer der größten Europas und zählt national und
international zu den
bedeutenden
und anerkannten Langlaufwettbewerben. Der
Köln-Marathon gilt als Deutschlands buntester und
stimmungsvollster Straßen-Marathonlauf. Und dementsprechend führt seit
2013 die
Strecke
wieder mehr durch die "Veedel" und das Ziel ist wieder am Dom (in der
Komödienstraße),
was die Strecke wieder deutlich attraktiver (allerdings auch langsamer)
macht
... und 2013 war prompt die Teilnehmerzahl mit insges. auf über 28 000
Startern
in den angebotenen Disziplinen gestiegen. 2015 nahmen ca. 24 500
Sportler teil.
Anfangs führte der Wettbewerb durch mehrere linksrheinischen Stadtteile und am Schluß durch die Kölner Innenstadt. Diese attraktive Strecke endete mit der Zielankunft am Kölner Dom. Einige Jahre verlief die Strecke zunächst am linksrheinischen Rheinufer entlang und danach durch die Innenstadt und einige Stadtteile. Von 2004 bis 2012 führte der letzte Laufabschnitt aus organisatorischen Gründen einige Jahre - von manchen Teilnehmern bedauert - nicht mehr zum Dom, sondern über die Deutzer Brücke bis zum Ziel in Nähe des rechtsrheinischen Deutzer Bahnhofes. 2007 fand dieses Rennen bereits zum elften Mal statt - ein kölsches Jubiläum -! Strahlendes Wetter und sehr gute Stimmung bei diesem 11. Köln-Marathon mit einer Rekordeilnehmerzahl und rund 800 000 Zuschauern entlang der Strecke! Rund 29 000 Profi- und Hobby-Sportler (Marathon- und Halb-Marathon-Läufer, Skater und Handbiker) nahmen an dem Lauf durch die Domstadt teil (davon über 12 000 am Marathonlauf). Bei den Frauen absolvierte 2007 die Kölnerin Sabrina Mockenhaupt ihr Marathon-Debüt in ihrer Heimatstadt. Die 26-jährige - seit Jahren die beste deutsche Langstreckenläuferin - siegte überlegen in 02:29:33 h. Beim 12. Köln-Marathon 2008 konnten wegen des miserablen Wetters diese Rekordzahlen von 2007 leider nicht erreicht werden. Zum 13. Köln-Marathon 2009 hingegen gab es mit über 32 000 Anmeldungen von Aktiven (die allerdings - wohl wegen des leider schlechten Wetters - nicht alle angetreten sind) einen neuen Anmelde-Rekord. Zugleich kam es zu einem neuen Marathon-Streckenrekord für Köln durch den Kenianer Kipkogei mit 2:08:36 und bei den Frauen zu einem erneuten Sieg der - damals noch - Lokalmatadorin Sabrina Mockenhaupt (inzwischen LG Sieg). Zuletzt war der Köln-Marathon hinsichtlich der Teilnehmerzahl beim Voll-Marathon (Höchstzahl war ca. 14 200) etwas hinter Berlin, Hamburg und Frankfurt zurückgefallen. Dieser Trend soll ab 2012 durch Start attraktiver Spitzenläufer aufgehalten werden. Dieses Konzept ist 2012 mit neuen Streckenrekorden im Voll-Marathon der Männer (2:07:37) und Frauen (2:25:34) schon mal aufgegangen. Für der 16. Köln-Marathon 2012 waren in den diversen Disziplinen über 25 000 Teilnehmer angemeldet (davon knapp 7 000 im Voll-Marathon), die allerdings nicht alle angetreten sind. Und im Zuge der erwähnten neuen Streckenführung ab 2013 ist eine weitere Konsolidierung zu erwarten. Platz 3 in der Teilnehmerzahl wird angestrebt. 2016 fand der 20. Köln-Marathon statt (02.10.2016). Motto: "20 Jahre. Dein Köln. Dein Ziel." Die Anmeldung zum Jubiläumsmarathon wurde bei 25.990 Läufern (in allen Disziplinen) geschlossen! Zitat Markus Frisch, Geschäftsführer des Köln Marathon: "Seit zwei Jahren verzeichnen wir wieder einen Trend nach oben". 2017 wurde die Strecke etwas geändert. Die Strecke im Kölner Norden wurde gekürzt, dafür im Süden Rodenkirchen einbezogen. Ferner sind Nachwuchs- und Debüt-Läufer stärker einbezogen worden. Es hatten sich insgesamt über 25 000 Läufer für die Diziplinen angemeldet (Termin 01.10.2017). Am 22. Köln-Marathon am 07.10.2018 haben ca. 27100 Läufer teilgenommen (davon Vollmarathon ca. 6200). ![]() ![]() 2016 wurde der Köln-Marathon zum 20. mal durchfgeführt. Motto: "20 Jahrte. Dein Köln. dein Ziel". Zitat des Veranstalters: "Start in Deutz auf dem Ottoplatz. ... Der Dom ist das Ziel! Über die Hohe Straße, an tausenden von Zuschauern und am Wahrzeichen von Köln vorbei, geht es zum Ziel auf der Komödienstraße." ![]() 5.2 Köln-Triathlon Zu einem weiteren Großereignis hat sich der Köln-Triathlon entwickelt. Seit 1984 wird in Köln ein internationaler Triathlon-Wettbewerb (Schwimmen, Radfahren, Laufen) durchgeführt. 2009 wurde in das Triathlon-Wochenende des "Köln Triathlon" erstmalig der Kölner Innenstadtbereich mit einbezogen. Die Ironman-Langdistanz "Cologne 226" (226 km mit Schwimmen 3,8 km, Radfahren 180 km und Marathon-Lauf 42,2 km) und die Ironman-Mitteldistanz "Cologne 226 half" (113 km mit Schwimmen 1,9 km, Radfahren 90 km und Halbmarathon-Lauf 21,1 km) als Hauptwettbewerbe des Wochenendes bestanden 2009 aus einem Langstrecken-Schwimmen in der WM-Regattabahn im Fühlinger See im Kölner Norden, einem Radfahr-Rundkurs vom Fühlinger See aus entlang des lrh. Rheinufers bis in die City mit Wechselpunkt im rrh. Köln-Deutz in Nähe der Hohenzollernbrücke und einem Lauf-Rundkurs entlang des rrh. Rheinufers mit Ziel der Wettbewerbe in Deutz nahe der Hohenzollernbrücke und direkt gegenüber Dom und Altstadt-Panorama. Die Kölner Veranstaltung gehört mittlerweile zu den 10 größten der Welt. 2010 wurde im Köln-Triathlon mit den Hauptwettbewerben "Cologne 226", " Cologne 226 half" und Olympische Kurzdistanz (1,5 + 40 + 10 km) der Wechselbereich Rad/Laufen - noch attraktiver - in die linksrheinische Altsstadt und das Ziel auf den Heumarkt verlegt. Aktuell (seit 2011) verläuft die Strecke mit Schwimmen, Radfahren und Laufen vom Fühlinger See zum Ziel in Köln Deutz (in Nähe der Deutzer Brücke) (im September 2014 mit über 4000 Teilenehmern aus 20 Nationen). Die Kölner Veranstaltung gehört mittlerweile zu den 10 größten der Welt. Hinweis des Veranstalters 2016: "Sonntag, 04. September 2016. Cologne226 - Cologne Hawaii-Special -Cologne226 half. Diese Distanzen haben seit 2011 einen neuen, sensationellen Zieleinlauf auf der Deutzer Rheinseite mit Blick auf die Kölner Skyline und den Dom." ![]() Logo des Veranstalters 2019 ist die Veranstaltung abgesagt worden!
![]() ![]() ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
|
||||||||||||||||||||||||
6. Kölner
Weihnachtsmärkte (mit Krippenweg) Zu einem Kölner Großereigniss haben sich in den letzten Jahren immer mehr die Kölner Weihnachtsmärkte entwickelt. Die Kölner Weihnachtsmärkte gehören zu den schönsten und meist besuchtesten Märkten in Deutschland … und das zu Recht. Besucher aus Köln, dem Umland, aus ganz Deutschland und aus dem benachbarten Ausland besuchen in der Weihnachtszeit in die Domstadt. Sie finden dort in der Kölner Innenstadt 6 große Märkte (darunter die 3 größten Kölner Märkte am Dom, auf Alter Markt/Heumarkt und auf dem Neumarkt), deren Besuch ein großes weihnachtliches Erlebnis ist, wenn man solche Märkte mag. In den Adventswochen bevölkern daher seit Jahren zum Besuch der Märkte unzählige Besucher aus Nah und Fern (mit auffällig vielen aus Niederlande, Belgien Großbritannien und Frankreich) die Kölner Innenstadt. Nach aktuellen Schätzungen besuchen über 6 Mio. Besucher die Kölner Weihnachtsmärkte. Im Zusammenhang mit den Weihnachtsmärkten ist eine weitere Weihnachtsattraktion zu erwähnen: der Kölner Krippenweg. Eine britische Reise-Illustrierte benotete den Kölner Weihnachtsmarkt einstens an die 1. Stelle in Deutschland (vor dem Christkindl-Markt in Nürnberg). Nach den meisten Einschätzungen lautet die aktuelle Rangliste der schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland: Köln, Nürnberg, München. Der Abschnitt mit Informationen über die Kölner Weihnachtsmärkte ist in eine eigeneThemenseite umgezogen. Bitte anklicken!
|
![]() |
Handball-Weltmeisterschaft 2007 Im Januar/Februar 2007 fand in der Kölnarena* ein sportliches Großereignis statt: die Schlußrunden der Handball-Weltmeisterschaft 2007. Insges. waren an der Handball-WM 12 Austragungsorte beteiligt.
Spiele der Handball-WM 2007 in der Kölnarena:
|
Eishockey-Weltmeisterschaft
2017 in Köln und Paris Vom 05. bis 21.05.2017 fand in der Kölnarena in Köln-Deutz zusammen mit der Arena Palais Omnisports (bisheriger Name) in Paris ein sportliches Großereignis statt: die Eishockey-Weltmeisterschaft 2017.
Spiele der Eishockey-WM 2017:
|
Handball-Weltmeisterschaft
2019 Vom 10. bis 27.01.2019 wird in Deutschland und Dänemark die 26. Handball-Weltmeisterschaft 2019 ausgetragen. Einer der Austragungsorte ist Köln (Kölnarena/Lanxess-Arena). Austragungsorte (mit Fassungsvermögen für Handball in den Hallen/Quelle ARD): Köln 19 250, Berlin 14 800, Hamburg 13 300, München 12 500 / Herning 15 000, Kopenhagen 14 500 Ablauf: In
der Vorrunde
spielen die Teilnehmer in vier Gruppen mit jeweils
sechs Mannschaften. Die Vorrunden-Spielorte sind Berlin und München in
D sowie Herning und
Kopenhagen in Dk. Die deutsche Mannschaft spielt in der Gruppe A in
Berlin. Die drei Besten der Gruppen kommen in die Hauptrunde. Die Hauptrunde wird mit je zwei
Gruppen in Köln (mit Deutschland, falls
hierfür platziert)
und Herning (Dk)
ausgespielt. Vier
Mannschaften aus der Hauptrunde qualifizieren sich für das Halbfinale mit Spielort
Hamburg. Das Finale
und das Spiel um Bronze
werden in Herning (Dk) ausgetragen.
Die Teams, die die Hauptrunde nicht erreicht haben, spielen in Köln und in Kopenhagen im President’s Cup um ihre Platzierung. Dabei werden die Plätze 13 bis 24 ausgespielt.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spiele der Handball-WM 2019:
Stand: 28.01.2019
* Die
Punkte aus den Spielen gegen die ebenfalls für die Hauptrunde
qualifizierten Teams der Vorrunde werden in die Hauptrunde übernommen!
Für Deutschland werden 2:0 Punkte gegen Brasilien und 1:1 Punkte gegen
Frankreich mitgenommen.
** Mitgenommen in Hauptrunde. |
Vereine | |
Gemeinnützige
Vereine im Kulturbereich |
|
Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig | Die
fast 6000 Mitglieder
unterstützen und fördern diese beiden Museen und haben zudem freien
Eintritt
in beide Museen! |
Förderverein Romanische Kirchen Köln | Die Mitglieder unterstützen u. a. maßgeblich Renovierungsarbeiten und Ausstattungen an dem Kichenensemble und erhalten außerdem jährlich das große wertvolle Jahrbuch des Vereins "Colonia Romanica". |
Zentral-Dombau-Verein zu Köln von 1842 | Die ca. 17500 Mitglieder unterstützen u. a. maßgeblich die umfangreichen Renovierungsarbeiten am Kölner Dom und erhalten außerdem jährlich das große wertvolle Jahrbuch des Vereins "Kölner Domblatt". |
Förderverein römische Stadtmauer |
Der Förderverein hat sich das Ziel gesetzt, die "missliche Situation der römischen Stadtmauer" zu verbessern. Er setzt sich für den dauerhaften Erhalt und die denkmalgerechte Sanierung dieses einzigartigen antiken Baudenkmals ein. G |
Fortis
Colonia - 2000 Jahre
befestigtes Köln |
Die Mitglieder
unterstützen in
den
Arbeitsbereichen Römische Stadtmauer, Mittelalterliche Stadtmauer und
Preußische
Festungen die historischen Befestungen der alten Römerstadt. G |
Förderverein Historischer Park Deutz (FHPD) | Die
Mitglieder unterstützen die Erhaltung und Pflege der Fundstellen
des rechts-rheinischen römischen Militär-Kastell Divitia. G |
G = Verein tätig im Bereich der Stadtgeschichte | |
weitere gemeinnützige
Vereine |
|
Förderverein Herzzentrum Köln | Der Verein
fördert die
ideelle und materielle
Unterstützung
des Herzzentrums der Universitätsklinik Köln.
Den Initiatoren liegt insbesondere die Situation von
Herz-Kreislauf-Patienten in Köln und der Kölner Region „am
Herzen“. |
Verein Deutsche Sprache/VDS (überregional) | Der VDS hat sich zum Ziel gesetzt (Zitat), "die deutsche Sprache als eigenständige Kultursprache zu erhalten und zu fördern, und sich dafür einzusetzen, dass sich die deutsche Sprache gegen die Überhäufung mit Wörtern aus dem Englischen (bzw dem sog. Denglisch) behauptet." |
weitere Mitgliedschaften |
|
1.
FC Köln e. V. |
Der 1. FC Köln e. V.
ist mit über 100 000
Mitgliedern der
größte Kölner Sportverein und steht nach Mitgliederzahlen an 4. Stelle
der deutschen Fußball-Vereine (ca.
104 600, |
SPD | Die SPD ist die älteste und
mitgliederstäkste Partei Deutschlands (Stand Mitte 2018: ca. 450 000 Mitglieder). |
Anmerkungen
des
Autors |
Die
Seiten von "Köln
- die
Rheinmetropole
und alte
Römerstadt" sind
mit dem einfachen, aber guten und empfehlenswerten Programm
KompoZer unter Windows 7/10 erstellt und überarbeitet worden. Beste
Ansichteinstellung im Internet-Explorer: unter Ansicht/Zoom 100 %,
andere Browser entsprechend. Evtl. können Fehler
beim Zeilenumbruch und/oder in Tabellen auftreten,
für die sich der Autor ggf. entschuldigt. Fotos zumeist vergrößerbar
durch Anklicken. |
![]() |
![]() Soweit per Verknüpfung oder Verweis auf andere Web-Auftritte hingewiesen wird, ist und war der Autor von "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt" an deren Erstellung nicht beteiligt und hatte somit auch keinen Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalt. Für solche externe Texte und Abbildungen ist ausschließlich der jeweilige Anbieter/Autor verantwortlich. Im Zweifelsfall distanziert sich der Autor von "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt" von den Inhalten. |
Fotos: Die Mehrzahl der
Fotos sind vom Autor selbst erstellt worden. © dieser
eigenen Fotos beim Autor! Eine
nichtkommerzielle Weiterverwendung ist unter Nennung des Autors GL_Koeln mit
hinterlegter Adresse www.koeln--geschichte-kultur-sport.com zulässig. Im Einzelfall
übernommene fremde Fotos sind als "gemeinfrei" oder mit einem
Freigabevermerk des
jeweiligen Autors/Urhebers unter dessen Nennung deklariert und sind
nach bestem
Wissen des Autors auch sonst
nicht urheberrechtlich geschützt. Sollten dennoch
im
Einzelfall Urheberrechte betroffen
sein oder die Deklarierung fehlen, wäre dies unbeabsichtigt. In diesem
Fall wird um einen
Hinweis
gebeten. Tabellen u. dgl.: © der eigenen Tabellen beim Autor! Nichtkommerzielle Weiterverwendung: Tabellen in den Anhängen "Stil-Epochen der Malerei" und "Antike Geschichte" sowie im Anhang "Datensammlung" auf Nachfrage, ansonsten unter Nennung wie bei Fotos. |
Rubrik |
![]() |
Startseite "Rheinmetropole" |
Kölner Geschichte ![]() |
Kultur- und Kunststadt Köln mit Themenseiten |
Sportstadt Köln mit Themenseiten |
|||
Thema |
Kölninfos kompakt |
Römisches
Köln |
Mittelalterliches
Köln |
Neuzeitliches Köln |
Historische
Persönlichkeiten |
![]() Ereignisse |
Kölner
Weihnachtsmärkte |
|
Detail-Thema |
Impressum Fördervereine |
Datensammlung "Kölner Stadtgeschichte" |
Kölner Zoo |
|||||
Anhang |
Antike
Geschichte Datensammlung |
Mängelliste
Kölner Denkmäler |
Veto/Sprachsünden |