Kölner Wappen     Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt    
zugehörige Rubrik Thema Detail-Thema Anhang
mit Kölns geschichtlichen Epochen

Große Veranstaltungen und Ereignisse in Köln

Weihnachtsmärkte Köln
Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Altstadt
Baum der Kinderherzen

6 große Kölner Weihnachtsmärkte und weitere

inhaltlich überarbeitet: Nov. 2015 und ständig aktualisiert
-

Themenseite des privaten Web-Informations-Projekts "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt".  Dieses private Web-Projekt verfolgt keinerlei kommerzielle Interessen!     Verfasser: Günter Lehnen, Köln25.11.2019
            Inhaltsverzeichnis des Web-Informations-Projekts s. unten!

Informationen über das aktuelle heutige Köln in "Das neuzeitliche Köln  -  Millionenstadt Köln heute"



  Kölner Weihnachtsmärkte
3 größte Märkte: "Weihnachtsmarkt am Kölner Dom", " Heimat der Heinzel" (Alter Markt/Heumarkt) und " Markt der Engel" (Neumarkt)


Weihnachtsmarkt Köln/ 6 große Kölner Weihnachtsmärkte
Zu einem Kölner Großereigniss haben sich in den letzten Jahren immer mehr die Kölner Weihnachtsmärkte entwickelt. Die Kölner Weihnachtsmärkte gehören zu den schönsten und meist besuchtesten Märkten in Deutschland … und das zu Recht. Besucher aus Köln, dem Umland, aus ganz Deutschland und aus dem benachbarten Ausland besuchen in der Weihnachtszeit in die Domstadt. Sie finden dort in der Kölner Innenstadt  6 große Märkte (darunter die 3 größten Kölner Märkte am Dom, auf Alter Markt/Heumarkt und auf dem Neumarkt). Der Besuch dieser Märkte ist ein großes weihnachtliches Erlebnis ist, wenn man solche Märkte mag. In den Adventswochen bevölkern daher seit Jahren zum Besuch der Märkte unzählige Besucher aus Nah und Fern die Kölner Innenstadt. Nach Schätzungen besuchen seit Jahren über 6 Mio. Besucher aus Köln und dem weiten Umland sowie dem Ausland die Kölner Weihnachtsmärkte. Ca. 40 % der Besucher kommen aus dem Ausland (die meisten aus den Beneluxländern und Großbritannien). Zitat KStA für 2018: "Es wird wieder voll in der Innenstadt. In der Adventszeit werden sich rund 6 Millionen Menschen auf den Weg nach Köln machen ... . Etwa 4000 Reisebusse werden in den kommenden Wochen in der Innenstadt erwartet." Im Zusammenhang mit den Kölner Weihnachtsmärkten ist eine weitere Weihnachtsattraktion zu erwähnen: der Kölner Krippenweg.

Seit einigen Jahren entwickelt sich Köln - auch in der Einschätzung der nationalen und internationalen Presse - zunehmend als die klare Nr. 1 der Weihnachtsmarkt-Städte in Deutschland. Express/16.12.2015: "Köln ist die Weihnachtsmarkt-Hauptstadt. Santa Kölle lässt die Konkurrenz Berlin, Hamburg , Nürnberg usw. (bezüglich der Besucherzahlen) weit hinter sich. Eine britische Reise-Illustrierte benotete den Kölner Weihnachtsmarkt einstens an die 1. Stelle in Deutschland (vor dem Christkindl-Markt in Nürnberg). Nach den meisten Fach-Einschätzungen lautet die aktuelle Rangliste der schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland: Köln, Nürnberg, München (siehe u. a. in Weihnachtsmärkte Deutschland und Europa).

Termin 2019 der großen Märkte: 21.11. - 23.12.2019 (Markt am Heumarkt mit Heinzels Wintermärchen/Eislaufbahn bis 06.01.2020 - außer 24./25.12.2020 -)

Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Dom
Weihnachtsmarkt am Kölner Dom
Weihnachtsmarkt am Kölner Dom/
Markt der Herzen

(Roncalliplatz)
Der schönste und bekannteste sowie meistbesuchteste Kölner Weihnachtmarkt und meistbesuchteste Markt Deutschlands ist der Weihnachtsmarkt am Kölner Dom, der "Markt der Herzen". Dieser wohl auch edelste Kölner Markt befindet sich in traumhafter Lage direkt vor dem Kölner Wahrzeichen und liegt auch in unmittelbarer Nähe des Kölner Haupbahnhofes. Der "Markt der Herzen" mit ca. 150 Verkaufs-Pavillons mit den für diesen Markt typischen roten Hüttendächern und einem ca. 25 m hohen lichtüberfluteten Weihnachtsbaum vor der großartigen Kulisse des gotischen Kölner Dom ist der wohl bekannteste Weihnachtsmarkt Deutschlands und - nach überwiegender Meinung der Fachpresse - auch der schönste Weihnachtsmarkt Deutschlands. Die Londoner Tageszeitung Times hat ihn sogar mal als den schönsten Weihnachtsmarkt Europas gepriesen hat, der laut Times unangefochten auf Platz 1 im Weihnachtsmarkt-Tourismus steht. Hier finden sich Besucher aus aller Welt ein. Seit 2015 gibt es südöstlich vom großen Markt am Dom einen kleinen idyllischen Nebenmarkt.

Wie schon erwähnt ist nach Statistiken (z. B. für 2012 und 2013) dieser Markt mit ca. 4 Mio. Besuchern der
jeweils meistbesuchteste Markt Deutschlands. "Von wegen Nürnberg. Köln hat den beliebtesten Weihnachtsmarkt." (Zitat FAZ 25.11.2013). Innerhalb des Marktgeschehens sind auch 2019 wieder zahlreiche Veranstaltungen (über 100) auf der Bühne geplant.

Durch seine Lage auf dem Domplatz und nah am Kölner Hauptbahnhof mit den dortigen U-Bahn-Stationen Dom/Hbf. und Breslauer Platz/Hbf. der Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) ist
"der Weihnachtsmarkt am Kölner Dom" sehr gut an alle schienengebundenen Verkehrswege angebunden.

Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Altstadt
Weihnachtsmarkt in der Kölner Altstadt
Weihnachtsmarkt Kölner Altstadt/
Heimat der Heinzel


mit Heinzels Wintermärchen
(Eislaufbahn)

(Alter Markt + Heumarkt)
Der "Weihnachtsmarkt Kölner Altstadt", der Weihnachtsmarkt inmitten des Zentrums der Kölner Altstadt, ist für viele  Besucher der gemütlichste und stimmungsvollste Kölner Weihnachtsmarkt. Dieser Markt befindet sich - nur wenige Minuten Fußweg von dem Markt am Dom entfernt - auf den zwei benachbarten großen und traditionsreichen Altstadtplätzen Alter Markt und Heumarkt vor der Kulisse des mittelalterlichen Rathausturms (am Alter Markt) und in Nähe der Romanischen Kirche Groß St. Martin. Seit 2008 wird der Markt mit einem neuen Konzept als "Heimat der Heinzel(männchen)" gestaltet (mit verwinkelten Gassen, Farbspielen aus über hunderttausend Lichtern, Kinderkarussell und Kinderriesenrad sowie aus Bäumen geschnitzten Figuren (inkl. einer Krippe innerhalb des Kölner Krippenwegs). Der Schwerpunkt der Buden ist dem Kunsthandwerk gewidmet. Die kleinen Heinzelmännchen bestimmen überall - u. a. auf den Hüttendächern - das Bild. Dieser Markt ist subjektiv (!) betrachtet der Kölner Weihnachtsmarkt mit der höchsten Aufenthaltsqualität (und Favorit des Verfassers) sowie mit ca 10 000 qm (mit 140 Ständen) auch der größte Markt.

Seit einigen Jahren ist am Heumarkt eine Eislaufbahn integriert (seit 2013 als 1600 qm große Eislaufbahn "Heinzels Wintermärchen", eingebettet in ein neues deutlich verbessertes Gesamtkonzept des Marktes am Heumarkt. Die Bahn führt über den Heumarkt und umrundet am Südende das Reiterdenkmal des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm III.. Am Alter Markt gibt es seit 2013 den wunderschönen "Baum der Kinderherzen" - ein sehr empfehlenswertes soziales Projekt der Malteser! -. Dieser Altstadt-Markt liegt im übrigen mitten in der Altstadt-Vergnügungs-Zone am Rhein (Alter Markt, Heumarkt, Martinsviertel, Rheingarten) mit unzähligen Brauhäusern, Kneipen und  Restaurants.

Der öffentliche Nahverkehr der
Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) ist an der Haltestelle Heumarkt schnell zu erreichen (mehrere Stadtbahn- und Bus-Linien). Der Kölner Hauptbahnhof mit den dortigen U-Bahn-Stationen Dom/Hbf. und Breslauer Platz/Hbf. der KVB ist nur wenige Minuten Fußweg entfernt.

Kölner Weihnachtsmarkt 2015/Neumarkt
Weihnachtsmarkt am Neumarkt
Weihnachtsmarkt am Neumarkt/
Markt der Engel

(Neumarkt)
Der "Markt der Engel", der große Weihnachtsmarkt am Neumarkt, ist der älteste Weihnachtsmarkt Kölns. Er befindet auf dem großen Innenstadtplatz Neumarkt inmitten des Kölner Einkaufs-Karrees mit u. a. der stark frequentiert Schildergasse sowie in unmittelbarer Nähe der Romanischen Kirche St. Aposteln und des neuen Kulturzentrums(Rautenstrauch-Jost-Museum und Museum Schnütgen). Seit 2008 wird dieser Markt wie der Markt der Heinzel ebenfalls mit einem neuen Konzept als "Markt der Engel" mit dem Engelstor als prächtigem Eingang und 90 Ausstellern in weißen und naturfarbenen Giebelhäuschen gestaltet. Angeboten werden hochwertige Handwerksprodukte und Kulinarisches. Rund 1000 Lichter in den Bäumen rund um den Neumarkt erzeugen eine besondere weihnachtliche Stimmung.

Der Neumarkt ist ein großes Verkehrskreuz im Kölner öffentlichen Nahverkehr mit mehreren Stadtbahn- und Bus-Linien der KVB.
Kölner Weihnachtsmarkt 2015/Rudolfplatz (Nikolausdorf)
Nikolausdorf
Weihnachtsmarkt am Rudolfplatz/
Nikolausdorf
(früher: Märchen-Weihnachtsmarkt)

(Rudolfplatz)
Der Weihnachtsmarkt "Nikolausdorf" befindet sich auf dem Rudolfplatz am westlichen Rand des Kölner Stadtteils Altstadt, und zwar unmittelbar am "Ring", der Kölner Ringstraße um die historische Innenstadt. Das Nikolausdorf mit einer dörflichen Fachwerk-Idylle liegt nicht weit entfernt vom großen Weihnachtsmarkt am Neumarkt. Es ist einer der etwas kleinerer der 6 großen Weihnachtsmärkte, aber ein feiner Markt mit ca. 60 Weihnachtsmarkt-Häuschen in einer gemütlichen Atmosphäre vor der Kulisse des Hahnentors, eines der verbliebenen Stadttore der mittelalterlichen Kölner Stadtmauer. Er wird offensichtlich weniger von Touristen, sondern überwiegend von Kölnern und jungen Leuten besucht. Der Markt wurde von 2008 bis 2013 als "Märchen-Weihnachtsmarkt" gestaltet. Hieraus wurde 2014 mit einer neuen Konzeption das "Nikolausdorf".  Integriert in das Marktgeschehen ist gelegentlich ein Bühnenprogramm.

Der Rudolfplatz ist ein Verkehrskreuz des Kölner öffentlichen Nahverkehrs mit Stadtbahn- und Bus-Linien der KVB.

Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Hafen-Weihnachtsmarkt
Hafen-Weihnachtsmarkt

Hafen-Weihnachtsmarkt
am Schokoladenmuseum


(am Rheinauhafen)
                                                                                                     offen ab 22.11.2018
Der "Hafen-Weihnachtsmarkt" am Rheinau-Hafen ist mit rund 80 Ständen einer der etwas kleineren der 6 großen Weihnachtsmärkte und liegt direkt am Rhein am nördlichen Rand der Kölner Südstadt (= Stadtteil Altstadt/Süd des Kölner Stadtbezirks Innenstadt) und in Nähe Heumarkt/Deutzer Brücke. Er befindet sich auf einer Freifläche vor dem Schokoladen-Museum und dem Sport- und Olympia-Museum im Gebiet der Hafen-Einfahrt mit dem Malakoffturm. Der Markt ist seit 2011 Nachfolger des früheren Mittelalterlichen Marktes. Auch auf diesem Markt gibt es ein Unterhaltungsprogramm.

Die fußläufige Entfernung zur KVB-Haltestelle Neumarkt
mit mehreren Stadtbahn- und Bus-Linien der KVB beträgt knapp 10 Minuten.

Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Stadtgarten
Weihnachtsmarkt im Stadtgarten

Weihnachtsmarkt am Stadtgarten


(Venloer Str. 40/Nähe DB-Bf. Köln-West)



offen ab 21.11.2018
Der "Weihnachtsmarkt am Stadtgarten" (an der Venloer Str.) ist mit über 90 Ausstellern eine gar nicht mehr so kleine weihnachtliche Markt-Idylle nahe dem lebhaften "Belgischen Viertel", einem Kölner Szene-Viertel, am westlichen Rand des Kölner Stadtteils Neustadt (im Stadtbezirk Innenstadt). In den Markt ist ein tägliches Kulturprogramm integriert.

Der Markt liegt in Nähe des Bahnhofs Köln-West mit Anschluss an den Regionalverkehr der DB und mit einer Haltestelle der KVB.
Die ersten 5 der aufgeführten Märkte liegen alle zentral im Kölner Stadtteil Altstadt (im Stadtbezirk Innenstadt), also zwischen Rhein und  Ringstraße.

Hinzugekommen sind in der Nähe der Ringstraße
  • seit 2012 die "Christmas-Avenue", Kölns erster schwul-lesbischer Weihnachtsmarkt, an Schaafenstraße/Rudolfplatz (in Nähe des vorgenannten Nikolausdorf auf dem Rudolfplatz).  Name seit 2018: "Havenue Cologne".
  • seit 2014 "Vringsadvent auf dem Chlodwigplatz", ein kleiner Adventsmarkt mit 25 Ausstellern in der Kölner Südstadt (am Chlodwigplatz und vor dem Severinstor (20172018 ausgefallen)
Kölner Weihnachtsmarkt 2015/Vringsadvent
Kölner Weihnachtsmarkt 2015/Vringsadvent
Vringsadvent am Severinstor
  • 2015 erstmalig ein "Weihnachtsmarkt am Friesenplatz" mit ca. 40 Buden (wird aber 2016 und bis auf weiteres nicht fortgesetzt!)
  • zeitweise der Markt "Alpenzauber Köln" (im Mediapark), ein österreichischer Wintermarkt mit Almhütten-Athmosphäre (wird aber 2015 und bis auf weiteres nicht fortgesetzt!)
Daneben gibt's noch einige kleinere Märkte in den Stadtteilen wie der Ehrenfelder Weihnachtsmarkt und u. a. und Weihnachtsmärkte in Deutz, Mülheim und Rodenkirchen. Der Weihnachtsmarkt auf dem Rheinschiff "MS Wappen von Köln" an einer Anlegestelle an der Rheinpromenade in Dom-Nähe findet seit 2012 nicht mehr statt.

Am Alter Markt gibt es seit 2013 ein wunderschönes neues Element, den "Baum der Kinderherzen" - zugleich ein sehr empfehlenswertes soziales Projekt der Malteser zur Hilfe für sozial benachteiligte Kinder hier in der Kölner Region -. Die illuminierten Kunstwerke werden von hunderten Kindergarten- und Grundschulkindern bemalt. *
Baum der Kinderherzen
Kölner Weihnachtsmarkt 2014/Baum der Kinderherzen Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Altstadt (Baum der Kinderherzen) Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Baum der Kinderherzen
Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Baum der Kinderherzen
Die Eishockey-Spieler des Kölner EC - die Haie - sind seit Jahren auf dem Weihnachtsmarkt am Heumarkt/Alter Markt gelegentlich als Verkäufer in den Glühweinbuden im Einsatz ... und zwar als Unterstützung für die soziale Aktion "Lichtblicke", die seit 1998 in ganz NRW Kinder, Jugendliche und ihre Familien, die materiell, finanziell oder seelisch in Not geraten sind,  unterstützt. **
> Fotos aus 2011


Aktion Lichtblicke
Kölner Weihnachtsmarkt/Altstadt mit den Kölner Haien Kölner Weihnachtsmarkt/Altstadt mit den Kölner Haien
Kölner Weihnachtsmarkt/Altstadt mit den Kölner Haien
*   Spenden möglich unter http://www.baum-der-kinderherzen.org/
** Spenden sind möglich unter http://lichtblicke.de/ihre_spende.html

Krippenweg
Im Zusammenhang mit den Weihnachtsmärkten ist eine weitere Weihnachtsattraktion zu erwähnen: der Kölner Krippenweg mit internationaler Krippenkunst aus mehreren Jahrhunderten auf höchstem Niveau. Der 14. Kölner Krippenweg fand vom 23.11.2009 bis 06.01.2010 mit über 100 Stationen in ganz Köln statt, beginnend an Station 1 im Kölner Dom und Station 2 in den Colonaden des Kölner Hauptbahnhofs (Mittelpassage) mit über die Stadt verteilten öffentlich zugänglichen Stationen. Zitat aus dem Internetauftritt zum Krippenweg 2009: "Gezeigt werden traditionelle Weihnachtskrippen aus verschiedenen historischen Epochen, zeitgenössische Künstlerkrippen und volkstümliche Weihnachts- darstellungen aus vielen Kulturen." Und so ging es in den folgenden Jahren weiter. Stationen des aktuellen Krippenweges unter  www.koelner-krippenweg.de.

24. Kölner Krippenweg mit über 110 öffentlichen Standorten: Vom 25.11.2019 bis zum 06.01.2020

Zitat des Veranstalters in 2019:

"Vom 25. November 2019 bis 06. Januar 2020 wird Ihnen an über 110 Stationen in ganz Köln internationale Krippenkunst auf höchstem Niveau geboten. Gezeigt werden traditionelle Weihnachtskrippen aus verschiedenen historischen Epochen, zeitgenössische Künstlerkrippen und volkstümliche Weihnachtsdarstellungen aus vielen Kulturen. Zu finden sind die Krippen an öffentlich zugänglichen Standorten wie Schaufenstern von Geschäften, in kulturellen und kirchlichen Institutionen, im Kölner Hauptbahnhof, auf den Weihnachtsmärkten und in vielen katholischen und evangelischen Kirchen, die sich am Krippenweg beteiligen."

Zitat des Veranstalters in 2018:
"Vom 26. November 2018 bis zum 6. Januar 2019 wird die Stadt der Heiligen Drei Könige wieder zu einer einzigen großen Krippenausstellung! An über 120 öffentlichen Standorten in ganz Köln erwarten Sie kunstvolle Weihnachtsdarstellungen aus verschiedenen historischen Epochen und vielen Kulturen der Welt."


Impressionen von den Kölner Weihnachtsmärkten

Kölner Weihnachtsmärkte 2013/2014/2015 *

Weihnachtsmarkt
am Kölner Dom
(2013/2014)
Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Dom Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Dom
Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Dom
Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Dom
Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Dom
Kölner Weihnachtsmarkt 2014/Dom Kölner Weihnachtsmarkt 2014/Dom
Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Dom Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Dom Kölner Weihnachtsmarkt 2014/Dom
Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Dom Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Dom Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Dom

kleiner Nebenmarkt
 

>
Kölner Weihnachtsmarkt 2015/Dom (kleiner Nebenplatz) Kölner Weihnachtsmarkt 2015/Dom (kleiner Nebenplatz)
"Markt der Heinzel"
in der Altstadt
(2013/2014/2015)
 Heumarkt
(mit
Heinzels Wintermärchen/
Eislaufbahn)

Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Altstadt
Kölner Weihnachtsmarkt 2015/Altstadt Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Altstadt Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Altstadt Kölner Weihnachtsmarkt 2015/Altstadt
Kölner Weihnachtsmarkt 2015/Altstadt Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Altstadt Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Altstadt
Seilbahn für die
Heinzelmännchen
>

Kölner Weihnachtsmarkt 2015/Altstadt
Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Altstadt Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Altstadt
Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Altstadt
Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Altstadt Kölner Weihnachtsmarkt 2014/Altstadt
Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Altstadt (Eislaufbahn Heumarkt) Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Altstadt (Eislaufbahn Heumarkt)

< Heinzels Wintermärchen/ >
Eislaufbahn
Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Altstadt (Eislaufbahn Heumarkt) Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Altstadt (Eislaufbahn Heumarkt)
Alter Markt
Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Altstadt Kölner Weihnachtsmarkt 2015/Altstadt
Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Altstadt Kölner Weihnachtsmarkt 2015/Altstadt Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Altstadt
Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Altstadt Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Altstadt Kölner Weihnachtsmarkt 2015/Altstadt
Kölner Weihnachtsmarkt 2015/Altstadt
Kölner Weihnachtsmarkt 2015/Altstadt
Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Altstadt
Kölner Weihnachtsmarkt 2015/Altstadt Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Altstadt Kölner Weihnachtsmarkt 2014/Altstadt Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Altstadt
Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Altstadt Kölner Weihnachtsmarkt 2015/Altstadt
Kölner Weihnachtsmarkt 2014/Altstadt Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Altstadt Kölner Weihnachtsmarkt 2015/Altstadt Kölner Weihnachtsmarkt 2015/Altstadt Kölner Weihnachtsmarkt 2015/Altstadt
Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Altstadt
Kölner Weihnachtsmarkt 2014/Altstadt Kölner Weihnachtsmarkt 2014/Altstadt
Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Altstadt Kölner Weihnachtsmarkt 2015/Altstadt Kölner Weihnachtsmarkt 2015/Altstadt
Kölner Weihnachtsmarkt 2014/Altstadt
Kölner Weihnachtsmarkt 2014/Altstadt
Kölner Weihnachtsmarkt 2014/Altstadt Kölner Weihnachtsmarkt 2015/Altstadt
Kölner Weihnachtsmarkt 2015/Altstadt
"Antikgasse"
(Straße Unter Käster)
(kleine Gasse zwischen
Alter Markt und Heumarkt)

Kölner Weihnachtsmarkt 2015/Altstadt Kölner Weihnachtsmarkt 2015/Altstadt Kölner Weihnachtsmarkt 2014/Altstadt Kölner Weihnachtsmarkt 2014/Altstadt
"Markt der Engel"
am Neumarkt
(2013/2015)





Kölner Weihnachtsmarkt 2015/Neumarkt
Kölner Weihnachtsmarkt 2015/Neumarkt
Kölner Weihnachtsmarkt 2015/Neumarkt
Kölner Weihnachtsmarkt 2015/Neumarkt
Kölner Weihnachtsmarkt 2015/Neumark
Kölner Weihnachtsmarkt 2014/Neumarkt Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Neumarkt
Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Neumarkt
Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Neumarkt
Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Neumarkt
"Märchen-Weihnachtsmarkt"
am Rudolfplatz
(2013)

Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Rudolfplatz
Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Rudolfplatz
Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Rudolfplatz Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Rudolfplatz
Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Rudolfplatz
"Nikolausdorf"
am Rudolfplatz
(2014/2015)




Kölner Weihnachtsmarkt 2015/Rudolfplatz (Nikolausdorf
Kölner Weihnachtsmarkt 2015/Rudolfplatz (Nikolausdorf) Kölner Weihnachtsmarkt 2015/Rudolfplatz (Nikolausdorf)
Kölner Weihnachtsmarkt 2015/Rudolfplatz (Nikolausdorf)

Kölner Weihnachtsmarkt 2014/Rudolfplatz
Kölner Weihnachtsmarkt 2014/Rudolfplatz
Kölner Weihnachtsmarkt 2014/Rudolfplatz
Kölner Weihnachtsmarkt 2014/Rudolfplatz

Hafen-Weihnachtsmarkt
(2013/2015)



Kölner Weihnachtsmarkt 2015/Hafen-Weihnachtsmarkt
Kölner Weihnachtsmarkt 2015/Hafen-Weihnachtsmarkt Kölner Weihnachtsmarkt 2015/Hafen-Weihnachtsmarkt mit Malakoffturm Kölner Weihnachtsmarkt 2015/Hafen-Weihnachtsmarkt mit Malakoffturm Kölner Weihnachtsmarkt 2015/Hafen-Weihnachtsmarkt mit Malakoffturm
Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Hafen-Weihnachtsmarkt
Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Hafen-Weihnachtsmarkt
Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Hafen-Weihnachtsmarkt
Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Hafen-Weihnachtsmarkt
Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Hafen-Weihnachtsmarkt
Weihnachtsmarkt im Stadtgarten
(2013)



Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Stadtgarten
Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Stadtgarten
Kölner Weihnachtsmarkt 2013/Stadtgarten


* folgende Jahre weitgehendst unverändert!

Kölner Weihnachtsmärkte in früheren Jahren

Weihnachtsmarkt
am Kölner Dom
 
2008
>
Kölner Weihnachtsmarkt am Dom Kölner Weihnachtsmarkt am Dom Kölner Weihnachtsmarkt am Dom
Kölner Dom
Kölner Dom
Weihnachtsmarkt
am Kölner Dom

2011
>
Kölner Weihnachtsmarkt am Dom Kölner Weihnachtsmarkt am Dom Kölner Weihnachtsmarkt am Dom Kölner Weihnachtsmarkt am Dom
Kölner Weihnachtsmarkt am Dom
Kölner Weihnachtsmarkt am Dom
Kölner Weihnachtsmarkt am Dom


.
Kölner Dom
Kölner Dom
Weihnachtsmarkt
am Kölner Dom

2012
>
Kölner Weihnachtsmarkt am Dom 2012 Kölner Weihnachtsmarkt am Dom 2012 Kölner Weihnachtsmarkt am Dom 2012/Brauhaus Früh .Kölner Weihnachtsmarkt am Dom 2012/Brauhaus Früh
Brauhaus Früh

Weihnachtsmarkt
am Alter Markt/Heumarkt (Altstadt)
2008
>
Kölner Weihnachtsmarkt/Altstadt Kölner Weihnachtsmarkt/Altstadt 2008

Weihnachtsgemälde "Die Geburt Jesu" (Giotto)
Giotto "Die Geburt Jesu"
"Markt der Heinzel"
am Alter Markt/Heumarkt  (Altstadt)
2011
>

Kölner Weihnachtsmarkt/Altstadt 2011 Kölner Weihnachtsmarkt/Altstadt Kölner Weihnachtsmarkt/Altstadt Kölner Weihnachtsmarkt/Altstadt Kölner Weihnachtsmarkt/Altstadt
Kölner Weihnachtsmarkt/Altstadt
Kölner Weihnachtsmarkt/Altstadt
Kölner Weihnachtsmarkt/Altstadt
Kölner Weihnachtsmarkt/Altstadt mit den Kölner Haien
mit den Kölner Haien

"Markt der Heinzel"
am Alter Markt/Heumarkt (Altstadt)
2012
>
Kölner Weihnachtsmarkt/Altstadt 2012 Kölner Weihnachtsmarkt/Altstadt 2012 Kölner Weihnachtsmarkt/Altstadt 2012 Kölner Weihnachtsmarkt/Altstadt 2012
Brauhaus Sion (Nähe Alter Markt)
Kölner Weihnachtsmarkt/Altstadt 2012
Gaststätte Zims (Heumarkt)
Kölner Weihnachtsmarkt/Altstadt 2012 Kölner Weihnachtsmarkt/Altstadt 2012 Kölner Weihnachtsmarkt/Altstadt 2012

Kölner Weihnachtsmarkt/Neumarkt
Weihnachtsmarkt am Neumarkt
2008
"Markt der Engel"
am Neumarkt
2011
 >
Kölner Weihnachtsmarkt/Neumarkt Kölner Weihnachtsmarkt/Neumarkt Kölner Weihnachtsmarkt/Neumarkt Kölner Weihnachtsmarkt/Neumarkt
"Märchen-Weihnachtsmarkt"
am Rudolfplatz
2011
>
Kölner Weihnachtsmarkt 2011/Rudolfplatz Kölner Weihnachtsmarkt/Rudolfplatz Kölner Weihnachtsmarkt/Rudolfplatz



Hafen-Weihnachtsmarkt
2011
>

Kölner Weihnachtsmarkt/Hafenmarkt Kölner Weihnachtsmarkt/Schifffmarkt
Schiff-Weihnachtsmarkt
2011 >
Kölner Weihnachtsmarkt/Schiffmarkt
 
Kölner Krippenweg

Kölner Krippenweg 2008
>
            Kölner Krippenweg           Kölner Krippenweg 2008    
              Krippe im Dom  
  Kölner Krippenweg 2008          Kölner Krippenweg 2008
Weihnachtsmarkt am Kölner Dom  
Kölner Krippenweg 2008
Neumarkt
Kölner Krippenweg 2011
>
  Kölner Krippenweg 2011
Krippe im Dom
Kölner Weihnachtsmarkt und Krippenweg 2011 Kölner Weihnachtsmarkt und Krippenweg Kölner Weihnachtsmarkt und Krippenweg 2011
Alter Markt
Kölner Weihnachtsmarkt und Krippenweg 2011
Neumarkt

Stationen Kölner Krippenweg 
  unter www.koelner-krippenweg.de


   

Anmerkungen des Autors
Die Seiten von "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt" sind mit dem einfachen, aber guten und empfehlenswerten Programm KompoZer unter Windows 7/10 erstellt und überarbeitet worden. Beste Ansichteinstellung im Internet-Explorer: unter Ansicht/Zoom 100 %, andere Browser entsprechend. Evtl. können Fehler beim Zeilenumbruch und/oder in Tabellen auftreten, für die sich der Autor ggf. entschuldigt. Fotos zumeist vergrößerbar durch Anklicken.

Der Inhalt der Web-Präsenz "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt" mit allen Rubriken, Themen und Anhängen ist vom Autor mit Allgemein- und Schulwissen sowie aus Erkenntnissen bei zahlreichen Rundgängen, Führungen, Vorträgen und ähnlichen Quellen erkundet und zusammengetragen worden, ohne dass hierfür alle Quellen benannt werden können. Im Einzelfall sind konkrete Zitate und/oder Quellen deklariert. Alle eigene Datenangaben ohne Gewähr! Sollten in Texten oder bei Datenangaben Fehler enthalten sein, bittet der Autor um einen Hinweis unter der Kontaktadresse.
Soweit per Verknüpfung oder Verweis auf andere Web-Auftritte hingewiesen wird, ist und war der Autor von "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt" an deren Erstellung nicht beteiligt und hatte somit auch keinen Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalt. Für solche externe Texte und Abbildungen ist ausschließlich der jeweilige Anbieter/Autor verantwortlich. Im Zweifelsfall distanziert sich der Autor von "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt" von den Inhalten.
Fotos: Die Mehrzahl der Fotos sind vom Autor selbst erstellt worden. © dieser eigenen Fotos beim Autor! Eine nichtkommerzielle Weiterverwendung ist unter Nennung des Autors GL_Koeln mit hinterlegter Adresse www.koeln--geschichte-kultur-sport.com zulässig. Im Einzelfall  übernommene fremde Fotos sind als "gemeinfrei" oder mit einem Freigabevermerk des jeweiligen Autors/Urhebers unter dessen Nennung deklariert und sind nach bestem Wissen des Autors auch sonst nicht urheberrechtlich geschützt. Sollten dennoch im Einzelfall Urheberrechte betroffen sein oder die Deklarierung fehlen, wäre dies unbeabsichtigt. In diesem Fall wird um einen Hinweis gebeten.
Tabellen u. dgl.:
© der eigenen Tabellen beim Autor! Nichtkommerzielle Weiterverwendung: Tabellen in den Anhängen
"Stil-Epochen der Malerei" und  "Antike Geschichte" sowie im Anhang "Datensammlung" auf Nachfrage, ansonsten unter Nennung wie bei Fotos.

GL_Köln/25.11.2019
   
    
Rubrik



Startseite "Rheinmetropole"

Kölner Geschichte
Kultur- und Kunststadt Köln
mit Themenseiten
Sportstadt Köln
mit Themenseiten



Thema
Kölninfos kompakt
 Römisches Köln
  Mittelalterliches Köln
Neuzeitliches Köln
Historische Persönlichkeiten
Großveranstaltungen/
Ereignisse

 Kölner Weihnachtsmärkte
Detail-Thema
Impressum
Fördervereine

Datensammlung
"Kölner Stadtgeschichte"

Kölner Zoo



Anhang

Antike Geschichte
Datensammlung

Mängelliste Kölner Denkmäler



Veto/Sprachsünden