![]() ![]() ![]() |
|||
zugehörige Rubrik | Thema | Detail-Thema ![]() |
Anhang |
mit Kölns
geschichtlichen Epochen
|
Große Veranstaltungen und Ereignisse in Köln |
Weihnachtsmärkte Köln ![]() Baum der Kinderherzen 6 große Kölner Weihnachtsmärkte und weitere inhaltlich überarbeitet: Nov. 2015 und ständig aktualisiert |
- |
Themenseite des privaten Web-Informations-Projekts "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt". Dieses private Web-Projekt verfolgt keinerlei kommerzielle Interessen! | ![]() | 25.11.2019 |
Informationen über das aktuelle heutige Köln in "Das neuzeitliche Köln - Millionenstadt Köln heute" |
![]() 3 größte Märkte: "Weihnachtsmarkt am Kölner Dom", " Heimat der Heinzel" (Alter Markt/Heumarkt) und " Markt der Engel" (Neumarkt) |
Weihnachtsmarkt Köln/ 6 große Kölner
Weihnachtsmärkte Zu einem Kölner Großereigniss haben sich in den letzten Jahren immer mehr die Kölner Weihnachtsmärkte entwickelt. Die Kölner Weihnachtsmärkte gehören zu den schönsten und meist besuchtesten Märkten in Deutschland … und das zu Recht. Besucher aus Köln, dem Umland, aus ganz Deutschland und aus dem benachbarten Ausland besuchen in der Weihnachtszeit in die Domstadt. Sie finden dort in der Kölner Innenstadt 6 große Märkte (darunter die 3 größten Kölner Märkte am Dom, auf Alter Markt/Heumarkt und auf dem Neumarkt). Der Besuch dieser Märkte ist ein großes weihnachtliches Erlebnis ist, wenn man solche Märkte mag. In den Adventswochen bevölkern daher seit Jahren zum Besuch der Märkte unzählige Besucher aus Nah und Fern die Kölner Innenstadt. Nach Schätzungen besuchen seit Jahren über 6 Mio. Besucher aus Köln und dem weiten Umland sowie dem Ausland die Kölner Weihnachtsmärkte. Ca. 40 % der Besucher kommen aus dem Ausland (die meisten aus den Beneluxländern und Großbritannien). Zitat KStA für 2018: "Es wird wieder voll in der Innenstadt. In der Adventszeit werden sich rund 6 Millionen Menschen auf den Weg nach Köln machen ... . Etwa 4000 Reisebusse werden in den kommenden Wochen in der Innenstadt erwartet." Im Zusammenhang mit den Kölner Weihnachtsmärkten ist eine weitere Weihnachtsattraktion zu erwähnen: der Kölner Krippenweg. Seit einigen Jahren entwickelt sich Köln - auch in der Einschätzung der nationalen und internationalen Presse - zunehmend als die klare Nr. 1 der Weihnachtsmarkt-Städte in Deutschland. Express/16.12.2015: "Köln ist die Weihnachtsmarkt-Hauptstadt. Santa Kölle lässt die Konkurrenz Berlin, Hamburg , Nürnberg usw. (bezüglich der Besucherzahlen) weit hinter sich." Eine britische Reise-Illustrierte benotete den Kölner Weihnachtsmarkt einstens an die 1. Stelle in Deutschland (vor dem Christkindl-Markt in Nürnberg). Nach den meisten Fach-Einschätzungen lautet die aktuelle Rangliste der schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland: Köln, Nürnberg, München (siehe u. a. in Weihnachtsmärkte Deutschland und Europa). Termin 2019 der großen Märkte: 21.11. - 23.12.2019 (Markt am Heumarkt mit Heinzels Wintermärchen/Eislaufbahn bis 06.01.2020 - außer 24./25.12.2020 -)
Hinzugekommen sind in der Nähe der Ringstraße
** Spenden sind möglich unter http://lichtblicke.de/ihre_spende.html Krippenweg Im Zusammenhang mit den Weihnachtsmärkten ist eine weitere Weihnachtsattraktion zu erwähnen: der Kölner Krippenweg mit internationaler Krippenkunst aus mehreren Jahrhunderten auf höchstem Niveau. Der 14. Kölner Krippenweg fand vom 23.11.2009 bis 06.01.2010 mit über 100 Stationen in ganz Köln statt, beginnend an Station 1 im Kölner Dom und Station 2 in den Colonaden des Kölner Hauptbahnhofs (Mittelpassage) mit über die Stadt verteilten öffentlich zugänglichen Stationen. Zitat aus dem Internetauftritt zum Krippenweg 2009: "Gezeigt werden traditionelle Weihnachtskrippen aus verschiedenen historischen Epochen, zeitgenössische Künstlerkrippen und volkstümliche Weihnachts- darstellungen aus vielen Kulturen." Und so ging es in den folgenden Jahren weiter. Stationen des aktuellen Krippenweges unter www.koelner-krippenweg.de. 24. Kölner Krippenweg mit über 110 öffentlichen Standorten: Vom 25.11.2019 bis zum 06.01.2020 Zitat des Veranstalters in 2019: "Vom 25. November 2019 bis 06. Januar 2020 wird Ihnen an über 110 Stationen in ganz Köln internationale Krippenkunst auf höchstem Niveau geboten. Gezeigt werden traditionelle Weihnachtskrippen aus verschiedenen historischen Epochen, zeitgenössische Künstlerkrippen und volkstümliche Weihnachtsdarstellungen aus vielen Kulturen. Zu finden sind die Krippen an öffentlich zugänglichen Standorten wie Schaufenstern von Geschäften, in kulturellen und kirchlichen Institutionen, im Kölner Hauptbahnhof, auf den Weihnachtsmärkten und in vielen katholischen und evangelischen Kirchen, die sich am Krippenweg beteiligen." Zitat des Veranstalters in 2018: "Vom 26. November 2018 bis zum 6. Januar 2019 wird die Stadt der Heiligen Drei Könige wieder zu einer einzigen großen Krippenausstellung! An über 120 öffentlichen Standorten in ganz Köln erwarten Sie kunstvolle Weihnachtsdarstellungen aus verschiedenen historischen Epochen und vielen Kulturen der Welt."
|
Anmerkungen
des
Autors |
Die Seiten von "Köln
- die
Rheinmetropole
und alte
Römerstadt" sind
mit dem einfachen, aber guten und empfehlenswerten Programm
KompoZer unter Windows 7/10 erstellt und überarbeitet worden. Beste
Ansichteinstellung im Internet-Explorer: unter Ansicht/Zoom 100 %,
andere Browser entsprechend. Evtl. können Fehler
beim Zeilenumbruch und/oder in Tabellen auftreten,
für die sich der Autor ggf. entschuldigt. Fotos zumeist vergrößerbar
durch Anklicken. |
![]() |
![]() Soweit per Verknüpfung oder Verweis auf andere Web-Auftritte hingewiesen wird, ist und war der Autor von "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt" an deren Erstellung nicht beteiligt und hatte somit auch keinen Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalt. Für solche externe Texte und Abbildungen ist ausschließlich der jeweilige Anbieter/Autor verantwortlich. Im Zweifelsfall distanziert sich der Autor von "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt" von den Inhalten. |
Fotos: Die Mehrzahl der Fotos sind vom Autor selbst erstellt worden. © dieser
eigenen Fotos beim Autor! Eine nichtkommerzielle Weiterverwendung ist unter Nennung des Autors GL_Koeln mit hinterlegter Adresse www.koeln--geschichte-kultur-sport.com zulässig. Im Einzelfall übernommene fremde Fotos sind als "gemeinfrei" oder mit einem Freigabevermerk des
jeweiligen Autors/Urhebers unter dessen Nennung deklariert und sind nach bestem
Wissen des Autors auch sonst
nicht urheberrechtlich geschützt. Sollten dennoch
im
Einzelfall Urheberrechte betroffen
sein oder die Deklarierung fehlen, wäre dies unbeabsichtigt. In diesem Fall wird um einen
Hinweis
gebeten. Tabellen u. dgl.: © der eigenen Tabellen beim Autor! Nichtkommerzielle Weiterverwendung: Tabellen in den Anhängen "Stil-Epochen der Malerei" und "Antike Geschichte" sowie im Anhang "Datensammlung" auf Nachfrage, ansonsten unter Nennung wie bei Fotos. |
Rubrik |
![]() |
Startseite "Rheinmetropole" |
Kölner Geschichte ![]() |
Kultur- und Kunststadt Köln mit Themenseiten |
Sportstadt Köln mit Themenseiten |
|||
Thema |
Kölninfos kompakt |
Römisches
Köln |
Mittelalterliches Köln |
Neuzeitliches Köln |
Historische
Persönlichkeiten |
Großveranstaltungen/ Ereignisse |
![]() |
|
Detail-Thema |
Impressum Fördervereine |
Datensammlung "Kölner Stadtgeschichte" |
Kölner Zoo |
|||||
Anhang |
Antike
Geschichte Datensammlung |
Mängelliste
Kölner Denkmäler |
Veto/Sprachsünden |