Kölner Wappen     Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt     Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt
zugehörige Rubrik Thema Detail-Thema Anhang
Kulturmetropole Köln

Kulturstadt Köln - Kunststadt Köln

Kölner Museen
in der Kunststadt Köln

überarbeitet: Dez. 2015 und häufig aktualisiert
- Stil-Epochen der Malerei

Aktuell:  "Pro Museum Archäologische Zone"
Beurteilungen in TripAdvisor


Themenseite des privaten Web-Informations-Projekts "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt".  Dieses private Web-Projekt verfolgt keinerlei kommerzielle Interessen!     Verfasser: Günter Lehnen, Köln03.10.2020
            Inhaltsverzeichnis des Web-Informations-Projekts s. unten!

Kölner Museen
Museumsführer - Wallraf-Richartz-Museum - Museum Ludwig - Römisch-Germanisches Museum  - Museum Schnütgen - Rautenstrauch-Joest-Museum  - Kolumba  - Stadtmuseum und weitere


Aktuelle Info / 05.05.2020 / Museumsdienst Köln:

"Liebe Freundinnen und Freunde der Kölner Museen!
Die städtischen Museen werden ab Dienstag, 5. Mai 2020, in Abstimmung mit dem  Gesundheitsamt wieder öffnen. Eine Ausnahme bilden vorerst die Museen im Kulturzentrum am Neumarkt, die erst öffnen können, wenn das dort eingerichtete Infektionsschutzzentrum den Komplex verlassen hat. Dieser Termin wird Ende nächster Woche feststehen.

Bitte beachten Sie: Führungen und andere Veranstaltungen finden bis auf weiteres noch in keinem städtischen Museum statt."

Neuer Termin Kölnisches Stadtmuseum:" 50 JOHR BLÄCK FÖÖSS. Die Jubliäumsausstellung" / 05.05. - 27.09.2020



  Aktuelle Mitteilungen des Kölnischen Stadtmuseum zur Ausstellung "50 Johr Bläck Fööss"   > siehe aktuelle Info oben!

"Wenn Sie nicht zu uns kommen können, kommen wir digital zu Ihnen. Auf Facebook, Instagram und Twitter erzählen wir Ihnen täglich von besonderen Geschichten und Objekten und geben Einblick in unsere Ausstellung „50 JOHR BLÄCK FÖÖSS“. Parallel zur Bläck Fööss-Videoführung stellen unsere Wissenschaftler*innen Ihnen jetzt beispielsweise zweimal pro Woche mit kurzen Videos ihre persönlichen Lieblingsobjekte aus der Sammlung vor. Perfektes „online-Futter“ für die Couch!"

3. Mitteilung des Museums / 14.04.2020:

Jetzt ist er online! Der 360-Grad-Rundgang durch „50 JOHR BLÄCK FÖÖSS: Die Jubliäumsausstellung“!
Trotz Corona-Krise: Tauchen Sie ein in die Welt der Bläck Fööss! Mit Hilfe von Mausklicks und Cursortasten können Sie sich auf unserer Homepage „frei“ durch alle Museumsräume bewegen, alle Ausstellungstexte lesen und zahlreiche Objekte in Nahaufnahme betrachten. Und nicht nur das: Ein Großteil der Hör- und Filmstationen aus der Ausstellung sind in den Rundgang integriert!

0. Vorbemerkungen und Inhalt

Die Kulturstadt Köln wird neben anderen kulturellen Merkmalen insbes. definiert 
Siehe hierzu folgende Kapitel Museumsführer und Kölner Museen.

Der renommierte Galerie-Standort Köln hatte nach der Verlagerung der Hauptstadt von Bonn nach Berlin zwischenzeitlich durch den Sog Berlins und auch einiger Nachlässigkeiten der Stadtverwaltung einige Galerien verloren, sich aber trotzdem wegen seiner gewachsenen Grundstrukturen weiterhin behauptet. U. a. hatten die Kölner Galerien 2008 erstmalig wieder unter dem Motto "Cologne Open 2008" mit einem gemeinsam Programm die Herbstsaison eröffnet. Im September 2013 eröffneten die Kölner und Düsseldorfer Galerien zum fünften Mal gemeinsam die Herbstsaison unter "Düsseldorf-Cologne open".

Eine bemerkenswerte Besonderheit ist, dass zwei der Kölner "Spitzenmuseen" - Museum Ludwig und Römisch-Germanisches-Museum - verkehrsgünstig direkt am Kölner Hauptbahnhof als einem einer der meistbefahrenen und wichtigsten Eisenbahnknotenpunkte Europas und zugleich im Zentrum der heutigen Millionenstadt und auch der römischen Colonia als Gründerstadt liegen. Darüberhinaus ist direkter Nachbar dieser Museen der Kölner Dom, die weltberühmte Kathedrale und Weltkulturerbestätte. Und das dritte Museum der großen Drei - das Wallraf-Richartz-Museum - ist nur wenige Gehminuten entfernt ist. Mithin: ein hochrangiges zentrales Kulturzentrum auf engstem Raum!

* Das RGM wird ab 2019 umfgangreich saniert und für einige Jahre geschlossen. Während der Sanierung wird das Museum in ein Ausweichquartier umziehen (mit welchen Objekten ist noch nicht bekannt). Die großen Objekte wie z. B. das Dionysos-Mosaik, der Fußboden eines Speisesaals aus dem frühen 3. Jhdt., und das große  Grabmonument des Legionärs Poblicius und etliche weitere größere Objekte können natürlich nicht mit umziehen (siehe hierzu unter 3.3.1 RGM).

* Aktuelle Mitteilung des RGM 12.2018: "Wir ziehen um! Zum 30.12.2018 schließt das Römisch-Germanische Museum für eine Generalsanierung. Bedeutende Funde zur Stadtgeschichte ziehen um und werden ab dem Frühjahr 2019 im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46, Nähe Neumarkt) zu sehen sein. Der Eröffnungstermin wird rechtzeitig bekannt gegeben."

** Aktuelle Mitteilung des Stadtmuseums 22.12.2018 und 13.04.2019: "Der Rat der Stadt Köln hat diese Woche mit großer Mehrheit den Umzug unseres Hauses ins ehemalige Mode-Kaufhaus Franz Sauer in der Minoritenstraße beschlossen – als Interimsquartier bis zur Fertigstellung der sog. „Historischen Mitte“. Der Umzug wird in der zweiten Jahreshälfte 2019 beginnen."
Aktuelle Mitteilung am 13.04.2019: "Achtung: Wegen der Umbauarbeiten auf den Sonderausstellungsflächen bleibt das Kölnische Stadtmuseum bis zum 3. Mai 2019 für den Besucherverkehr geschlossen. Die Dauerausstellung ist zurzeit aufgrund von Sanierungsarbeiten geschlossen."

Kölner Museen/Wallraf-Richartz-Museum
Wallraf-Richartz-Museum
Kölner Dom/Kathedrale "mit Museum" (Museum Ludwig)
Dom und Museum Ludwig
Kölner Dom/Kathedrale "mit Museum" (RGM + Museum Ludwig)
RGM/Dom/Museum Ludwig
Kölner Dom/Kathedrale "mit Museumsanschluss" (RGM und ML)
RGM/Dom/Museum Ludwig
Inhalt

1.    Museumsführer
2.    Art Cologne und Cologne Fine Art und Antiques
3.    Kölner Museen
3.1  Wallraf-Richartz-Museum

3.2  Museum Ludwig
3.3  Römisch-Germanisches Museum und MiQua/Archäologische Zone
3.4  Museum Schnütgen
3.5  Rautenstrauch-Joest-Museum
3.6  Museum Kolumba
3.7  Kölnisches Stadtmuseum
3.8  weitere städtische und private Museen
A    Stil-Epochen der  Malerei (klassische und moderne Malerei) - Datensammlung zur Kunstgeschichte - Vorläufiger Anhang:  "Pro Museum Archäologische Zone"



1. Museumsführer: Übersicht und Beurteilung der 10 bedeutendsten Kölner Museen (Kunst-Museen und Kultur-Museen/historische Museen)

Die wichtigsten Kölner Museen befinden sich
in der Kölner Innenstadt in einem Gebiet von ca. 1,4 km Ost < > West und ca. 1,0 km Nord < > Süd (vom Autor "Kultur-Quartier im Zentrum" genannt), in dem neben den wichtigsten Museen das Weltkulturerbe Kölner Dom, die Philharmonie und die städtischen Bühnen (Opernhaus und Schauspielhaus) sowie 5 der 12 Romanischen Kirchen (St. Aposteln, Groß St. Martin, St. Aposteln, St. Cäcilien/Museum Schnütgen und St. Maria im Kapitol) liegen ... und alles in fußläufiger Entfernung.

   Kölner Museen
Museen Träger Sammlung
Lage/Adresse  Merkmale Note *
Sammlung

Note * Inzenierung/
Präsentation
Wallraf-Richartz-Museum (WRM)

Gründung: 1824
am heutigen Standort: seit 2001


Beurteilungen in TripAdvisor




Erweiterungsbau in Vorbereitung!
Siehe Hinweis H 1  unten >
städtisch


Gemäldegalerie
Europäische Malerei vom 13. bis zum 19. Jahrhundert

(vom Mittelalter bis zum Impressionismus)




2017: ca. 153 600 Besucher
Innenstadt/zentrale Altstadt
in Nähe Rathaus und Alter Markt

50667 Köln, Obenmarspforten

Hochrangige Gemälde-Galerie mit den Abteilungen
Mittelalterliche Malerei  (13. - 16. Jhdt.) inklusive der berühmten Altkölner Malerei, 
Malerei des 17./18. Jhdt. (mit insbes. dem Barock) und
Malerei des 19. Jahrhundert (mit insbes. dem Impressionismus).

Seit 2007/2008 hervorragende neue Präsentation mit neuer Hängung - chronologisch sortiert - und sehr informativer Beschreibung der Räume und Gemälde. Gelegenlich Aktualisierung der Hängung.
Hochrangige Architektur. 
1 1
Museum Ludwig (ML)

Gründung: 1976
am heutigen Standort: seit 1986

Beurteilungen in TripAdvisor








städtisch


Gemäldegalerie/Kunstmuseum
Mod­erne und zeit­genös­sische Malerei in Eu­ro­pa - Kunst des 20. und 21. Jahrhundert








2017: ca. 304 900 Besucher
Innenstadt
direkt am Dom und am Hauptbahnhof/

50667 Köln, Heinrich-Böll-Platz
Wichtigste deutsche und europaweit eine der bedeutendsten Sammlungen der Moderne (Klassische Moderne und Gegenwarts- kunst)  mit den Sammlungen Haubrich, Pablo Picasso, Beckmann und Pop-Art sowie insbes. den Kunstrichtungen
Ex­pres­sion­is­mus, Neue Sachlichkeit, Kölner Progressive, Kubismus, Malerei der Rus­sischen Avant­garde, Surrealismus
Abstrakter Expressionismus, Pop Art,  Zeitgenössische Kunst

Seit  Anfang 2016 hervorragende neue Präsentation mit kompletter Umstrukturierung und neuer Hängung der Sammlung - chronologisch sortiert - !
Hochrangige Architektur und sehr großzügige Raumgestaltung.
1 1
Das  Wallraf-Richartz-Museum und das Museum Ludwig gehören als Museums-Ensemble mit einer Gemäldegalerie für die Stilepochen vom 13. Jhdt. bis heute zu den bedeutendsten Gemäldegalerien in Deutschland und Europa.
Römisch-Germanisches Museum (RGM)
(historisches Museum)

Gründung: 1946
am heutigen Standort: seit 1974


Beurteilungen in TripAdvisor

Siehe zum RGM
Hinweis am Ende der Tabelle!


Siehe auch Hinweis H 2  unten >


städtisch





Archäologische Exponate von der Urgeschichte bis zum frühen Mittelalter
(insbes. aus der antiken römischen und der frühmittelalterlichen fränkischen Phase Kölns)








2017: ca. 181 000 Besucher
Innenstadt
direkt am Dom und Hauptbahnhof/

50667 Köln, Roncalli-Platz 4

mit Außenstellen u. a. dem Ubier-Monument (Nähe Heumarkt) - leider derzeit nicht zugänglich -

Hochrangige archäologische Sammlung mit überwiegend Objekten von der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter mit vorwiegend Fundstücken der römisch-germanischen Phase Kölns und des Rheinlandes.

Das Gebäude wurde auf römischen Grund  (über dem berühmten in die Sammlung integrierten Dionysos-Mosaik) erstellt. Die Präsentation der Sammlung muss dringend überarbeitet und auf ein heute übliches Niveau gebracht werden (eine Neukonzeption ist in Vorbereitung!).

Eine Übersicht zur 2000-jährigen Geschichte der Stadt von der Gründung an
(mit Hinweis auf  Sammlungen zu den nachrömischen Epochen im Stadtmuseum) fehlt.
1 3
(s. H 4 unten)
MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
(historisches Museum)

- Museum in Vorbereitung -
 (Eröffnung voraussichtlich 2023)

städtisch

Ausgrabungen von der Römerzeit an aus 2000 Jahren Köln (inkl. Praetorium und Mikwe)
+
Sammlung zum jüdischen Köln 
Innenstadt/zentrale Altstadt
am Rathaus und gegenüber dem Wallraf- Richartz-Museumam und in Nähe Alter Markt/

50667 Köln (an der Straße Unter Goldschmied)
Arbeitsname "Archäologische Zone/Jüdisches Museum"

Bereits zugänglich ist das bestens präsentierte Praetorium.* Die Mikwe und neuere Ausgrabungs-Objekte sind in den Bauphase leider nicht zugänglich.
Betreiber nach Fertigstellung: Landschaftsverband Rheinland (LVR).
*Seit 30.03.2019 ist das Prätorium geschlossen – und wird erst zweieinhalb Jahre später wieder eröffnet.

2
(Praetorium)
Museum Schnütgen

Gründung: 1910 als Sammlung Schnütgen
am heutigen Standort: seit 1956, seit 2010 im Verbund mit dem RJM

städtisch




Sammlung vorwiegend kirchlischer Kunst des Mittelalters (bis zur frühen Neuzeit) 



2015: ca. 60 000 Besucher
Innenstadt
in Nähe Neumarkt (neues Kulturzentrum)/

50667 Köln, Cäcilienstr. 29-33


Hochrangige Sammlung dieser Kunstrichtung und eines der weltweit führenden Museen für mittelalterliche Kunst.

Neu und gut präsentiert in der Romanischen Kirche St. Cäcilien und im Verbindungstrakt zum neuen Kulturzentrum am Neumarkt. Sehr  informative Beschreibung der Bereiche.
2 2
Rautenstrauch-Joest-Museum (RJM)
(Haus der Kulturen)

Gründung: 1901
am heutigen Standort: seit 2010
im Verbund mit dem Museum Schnütgen
städtisch



Sammlung von Kulturobjekten und Kunst  außereuropäischer Völker


2015: ca. 87 000 Besucher
Innenstadt
in Nähe Neumarkt (neues Kulturzentrum)/

50667 Köln, Cäcilienstr. 29-33

Hervorragende Inszenierung des Eröffnungs-Parcours mit einem neuen Sammlungskonzept für ethnologische Museen (Völkerkunde- Museen). Sehr informative Beschreibung der Bereiche.

Beeindruckende Architektur des neuen Kulturzentrums am Neumarkt.
2 1
Museum Kolumba

Gründung  als Diözesan-Museum: 1853
am heutigen Standort: seit 2007

kirchlich



Kunstmuseum des Erzbistums Köln mit Kunst von der Spätantike bis in die Gegenwart


2015: ? Besucher
Innenstadt
in Nähe Opernhaus/

50667 Köln, Kolumbastr. 4


Großzügige Gestaltung der Räume mit jährlich wechselnder Ausstellung. Hervorragende Präsentation mit  Einbeziehung einer bedeutenden Ausgrabung (Antike bis zum Mittelalter mit u. a. Fundstücke von St. Kolumba).

Preisgekrönter Kunstbau.

1
Kölnisches Stadtmuseum (KSM)
(historisches Museum)

Gründung: 1888
am heutigen Standort: seit 1958

Das KSM ist wegen Sanierungsarbeiten geschlossen. Sonderausstellungen finden weiterhin statt.

Interimsstandort in Vorbereitung.

städtisch




Sammlung zur Geschichte der Stadt Köln (vom Mittelalter bis zum 20. Jhdt.)







2015: ca. 43 000 Besucher
Innenstadt
in Nähe Opernhaus/

50667 Köln, Zeughausstr. 1-3


Reichhaltige Sammlung mit Objekten vom Mittelalter bis in die Neuzeit.
Die Inszenierung und Präsentation der Sammlung muss dringend überarbeitet und auf ein heute übliches Niveau gebracht werden (eine Neukonzeption ist in Vorbereitung!).

Eine Übersicht zur 2000-jährigen Geschichte der Stadt von der Gründung an (mit Hinweis auf  die Sammlung zur römischen Epoche im RGM) fehlt.
2 4
Museum für angewandte Kunst (MAKK)

Gründung: 1888
am heutigen Standort: seit 1989

städtisch


Sammlung europäischen Kunsthandwerks vom Mittelalter bis zur Gegenwart und eine Designsammlung des 20./21. Jhdt.

2015: ca. 36 000 Besucher
Innenstadt
in Nähe Dom und Hauptbahnhof und gegenüber dem WDR-Hauptgebäude/

50667 Köln, An der Rechtsschule
Einziges Kunstgewerbe-Museum in NRW und mit der Design- Sammlung europaweite Alleinstellung.


folgt
folgt
Museum für Ostasiatische Kunst (MOK)

Gründung: 1913
am heutigen Standort: seit 1977
städtisch


Kunst aus China, Japan und Korea
vom 15. Jhdt v. Chr. bis 17. Jhdt.  n. Chr. sowie der Neuzeit

2015: ca. 20 000 Besucher
westlicher Rand der Innenstadt/Neustadt
am Aachener Weiher und in Nähe der Universität/

50674, Universitätsstr. 100
Bedeutende Sammlung  ostasiatischer Kunst.

2 3
Hinweis zum RGM:
Das RGM wird umfgangreich saniert und ab 2018 für einige Jahre geschlossen. Während der Sanierung ist das Museum in ein Ausweichquartier umgezogen. Die großen Objekte wie z. B. das Dionysos-Mosaik (der Fußboden eines Speisesaals aus dem frühen 3. Jhdt.) und das große Grabmonument des Legionärs Poblicius und etliche weitere größere Objekte können natürlich nicht mit umziehen. Das Dionysos-Mosaik und das Poblicius-Grabmal können im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Näheres hierzu unter Abschnitt Römisch-Germanisches Museum (RGM).

Neben den 10 vorgenannten Museen sind als weitere Kölner Museum das
städtische NS-Dokumentationszentrum in der Gedenkstätte "Ehemaliges Gestapogefängnis" sowie etliche weitere Museen und Ausstellungsstätten unter Ziffer 3.8 zu erwähnen.

Rangfolge der 10 Museen nach Besucherzahlen (1. - 3. Platz) in 2017: 1. ML 304 900, 3. RGM 181 000, 3. WRM 153 600. 

Das mit ca. 600 000 Besucher/Jahr meistbesuchte Museum Kölns - das Imhoff-Schokoladen-Museum - ist in dieser Favoritenliste nicht erwähnt, weil es nicht in die Gattung "Kunst-Museen und Kultur-Museen/historische Museen" einzuordnen ist. Gleichwohl ist es ein sehenswertes Museum für Groß und Klein - direkt am Rhein und dem alten Rheinau-Hafen gelegen -, in dem die lange Geschichte von Kakao und Schokolade dargestellt wird. Zitat Stadt Köln 10.2018: "Das Schokoladenmuseum direkt am Rhein ist mit jährlich um 600.000 Gästen das meistbesuchte Museum Kölns und zählt zu den zehn meistbesuchten Museen in Deutschland." Der Unternehmer Hans Imhoff hatte 1972 die Kölner Schokoladen-Firma Stollwerk AG übernnommen. 2002 verkaufte Imhoff seine Firma. Damit endete die Schokoladen-Tradition in Köln, die jedoch mit dem Museum in Erinnerung blieb.

*  nach individueller Meinung des Autors

Besucherzahlen: Quelle KStA 06.2017

H = Hinweise (H 1 ... H 2):
H  1: Ein Erweiterungsbau für das Wallraf-Richartz-Museum - insbesondere um die umfangreiche und hochrangige Sammlung Corboud  in einem größeren Umfang als bisher zeigen zu können - ist in Vorbereitung (Eröffnung vorauss. 2025).
H 2: Die Fundstellen aus der römischen Epoche Kölns werden außer im hervorragenden Römisch-Germanischen Museum (dort zumindest hinsichtlich der Anzahl und Qualität des Exponate hervorragend), in der Stadt leider weitestgehend schlecht präsentiert oder sogar versteckt (siehe hierzu Mängelliste Kölner Denkmäler  ).


    Empfehlenswerteste Sehenswürdigkeiten in der Kulturmetropole und Kunststadt Köln für Kultur- und Erlebnis-Touristen nach Ansicht des Verfassers:
    Rheinmetropole Köln/Kulturzentrum Köln
      Das RGM wird ab 2019 umfangreich saniert. Während der mehrjährigen Sanierung wird das Museum Anfang 2019 in ein Ausweichquartier umziehen (Belgisches Haus an der Cäcilienstraße) - Eröffnungstermin noch offen -.
      Die Städtischen Bühnen werden zur Zeit umfangreich saniert (bis vorauss. 2023). Übergangsbetrieb siehe unter Kölner Bühnen.

      Empfehlenswerte Aussichten auf das Kölner Panorama:   In Köln wird viel gebaut. Die aktuell größten und wichtigsten Baumaßnahmen (Stand: 1. Quartal 2020):
    Ergänzung zum Rhein-Boulevard: Besuchern Kölns sei folgender attrative Spaziergang empfohlen (ca. 2,5 km): Start: Heumarkt (in der linksrheinischen Altstadt) - Deutzer Brücke - rechtsrheinischer Rheinboulevard mit grandiosem Panoramablick (empfohlen auch in der Dämmernung und abends) - Hohenzollerbrücke - Dom/Museen -  neugestaltete Dom-Ostseite - Ziel: Alter Markt/Heumarkt  (in der linksrheinischen Altstadt)

    Reiseführer Köln:

    Jürgen Kaiser / Kleiner Führer der Romanischen Kirchen in Köln / Greven-Verlag Köln

    Gerta Wolff / Das Römisch-Germanische Köln. Führer zu Museum und Stadt / JP Bachem Verlag

    Carl Dietmar / Das mittelalterliche Köln / JP Bachem Verlag

    Werner Jung / Das neuzeitliche Köln - Der historische Stadtführer / JP Bachem Verlag

    Paul Eckert / Köln – Stadt am Rhein zwischen Tradition und Fortschritt / DuMont-Reiseführer


    2. Art Cologne und Cologne Fine Art
    Der internationale Kunstmarkt "Art Cologne" (1967 unter dem Namen "Kunstmarkt" gegründet) ist - immer noch - Deutschlands bedeutendste Kunstmesse sowie die älteste und ehedem führende Kunstmesse für zeitgenössische Kunst der Welt (KStA: "Auch vom 28.10. bis  01.11.2005 zeigten wieder 250 renommierte Galerien aus 22 Ländern - darunter führende ihrer Branche aus Europa und Übersee - einen umfassenden Überblick über das Kunstgeschehen des 20. u. 21. Jhdt."). Die "ART" hat allerdings mittlerweile längst harte Konkurrenz von anderen bedeutenden Kunstmessen bekommen: in Basel, Maastricht und London sowie in Paris, New York und anderen Orten bekommen. Die frühere überragende Ausstrahlungskraft der Kölner Messe hat zwischenzeitlich etwas nachgelassen. Die Art Cologne rechnet aber immer noch zu den 5 besten Kunstmessen weltweit. Die inzwischen weltweit führende  Messe für moderne und zeitgenössische Kunst ist die Art Basel.

    Die 40.
    Art Cologne fand im Nov. 2006 statt. 2007 wechselte die Art erstmals auf einen Frühjahrstermin (18. - 22.04.07). Bei der 43. Art Cologne 2009 unter dem neuen Direktor Daniel Hug zeigten diesmal - mit der gewünschten zahlenmäßigen Beschränkung der Aussteller und einer Konzentration auf die eigene Stärke -  184 Galerien aus 22 Ländern Kunst der Klassischen Moderne, Kunst nach 1945 sowie moderne und zeitgenössische Kunst (insbes. Malerei, Skulpturen und Installationen). Dies war nach Pressemeinung ein neuer Anfang in Richtung früherer Bedeutung der Ausstellung, der bei der Ausstellung 2010 fortgesetzt wurde. Spätestens nach der 45. Art Cologne 2011 mit ca. 200 Galerien aus 21 Ländern ist man sich in der Kunstszene einig, dass die Art wieder im Aufwind ist und unangefochten die Marktführerschaft als wichtigste Kunstmesse in Deutschland bestätigt hat. Auch die Ausstellung 2012  mit ca. 200 Galerien aus 24 Ländern bestätigte diese Tendenz. Der KStA titelte zum Besucherandrang "Eine Messe wie ein Popkonzert". 2013 hieß es "Die Art Cologne floriert - bei Sammlern wie beim Publikum." und "... der gefühlt bestbesuchten Art Cologne aller Zeiten." (Galerie Boissereé Köln lt. KStA/23.04.2013). Auch 2015 setzte laut Presse die Art Cologne ihre Erfolgsgeschichte fort.

    Die 50. Art Cologne - eine Jubiläums-Art -
    fand vom 14. bis 17.04.2016 mit 218 Galerien/Kunsthändlern aus 24 Ländern statt. Es gab mit über 60 000 Besuchern einen neuen  Besucherrekord. Die Art 2016 wurde als sehr erfolgreich kommentiert. Auch die Galeristen zeigten sich sehr zufrieden. Die Rede war von "großartig" und "begeistertes Publikum" (Zitate KStA/18.04.2016). Die Art Cologne hat - wie vorstehend ausgeführt - zwar nicht mehr ihren einstigen 1. Platz unter den internationalen Kunstmessen, gehört aber immer noch zur Spitzengruppe mit den fünf wichigsten Kunstmessen weltweit. 2017 fand die Art vom 26. - 29.04.2017 statt (Zitat des Veranstalters): "Rund 200 nationale und internationale Galerien präsentieren im April auf der Kunstmesse Art Cologne Kunst der Klassischen Moderne, der Nachkriegszeit sowie zeitgenössische Arbeiten."

    vorletzte Art Cologne: 18. - 22.04.2018
    Zitat des Veranstalters:
    "200 etablierte internationale Galerien und hochkarätige Neulinge aus 31 Ländern: Die 52. ART COLOGNE (19. bis 22. April 2018) versammelt ein Teilnehmerfeld, das in dieser Qualität in Deutschland einzigartig ist. Im Sektor „GALERIEN“ präsentieren renommierte Galerien ein außergewöhnliches und hochqualitatives Angebot der Klassischen Moderne, Nachkriegskunst und Zeitgenössischen Kunst. Mit dem Sektor NEUMARKT präsentiert die ART COLOGNE erneut einen kritischen Einblick in die Praktiken und Interessen der neuesten Generation von Galerien."

    letzte ArtCologne 2019: 11.04. - 14.04.2019
    57 000 Besucher mit Galerien aus 24 Ländern

    nächster Termin der ArtCologne:  23.04. - 26.04.2020 > Wegen Corona-Virus verschoben auf 18. - 22.11.2020 !

    Die neue Messe "Cologne Fine Art" mit  Alter Kunst, Moderner Kunst, Angewandter Kunst und Design besteht seit 2007. Angaben des Veranstalters für 2015: "Deutlich gestärkt werden die Bereiche der alten Kunst und Antiquitäten. Auf zeitgenössische Kunst und Fotografie wird im Angebot dagegen verzichtet, sie sollen ausschließlich auf der Art Cologne gezeigt werden".  

    letzte Cologne Fine Art  u. Design: 21. - 24.11.2019

    nächster Termin: 18. - 22.11.2020 !




    3. Kölner Museen
    Aktuelle Info / 05.05.2020 / Museumsdienst Köln:

    "Liebe Freundinnen und Freunde der Kölner Museen!
    Die städtischen Museen werden ab Dienstag, 5. Mai 2020, in Abstimmung mit dem  Gesundheitsamt wieder öffnen. Eine Ausnahme bilden vorerst die Museen im Kulturzentrum am Neumarkt, die erst öffnen können, wenn das dort eingerichtete Infektionsschutzzentrum den Komplex verlassen hat. Dieser Termin wird Ende nächster Woche feststehen.

    Bitte beachten Sie: Führungen und andere Veranstaltungen finden bis auf weiteres noch in keinem städtischen Museum statt."

    Neuer Termin Kölnisches Stadtmuseum:" 50 JOHR BLÄCK FÖÖSS. Die Jubliäumsausstellung" / 05.05. - 27.09.2020



    3.1 Wallraf-Richartz-Museum (WRM) 

    Das städtische Wallraf-Richartz-Museum ist das älteste Kölner Museum und heute eine der bedeutendsten Gemäldegalerien Deutschlands.

    Direktor: bis 08.2012 Dr. Andreas Blühm, ab 03.2013 Marcus Dekiert.
    Adresse: Obenmarspforten // Innenstadt/zentrale Altstadt gegenüber dem Rathausplatz in Nähe Rathaus, Gürzenich und Alter Markt .

    Förderverein:
    Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig.
    Mitglieder: knapp 6.000 / Stand 08.2018. Zitat: "Aufgabe der FREUNDE ist es, die Attraktivität der beiden Museen weiter zu steigern und die Begeisterung für Kunst und Kultur in allen Bereichen der Gesellschaft zu fördern. Mit über 5.600 Mitgliedern und Unternehmspartnern sind die FREUNDE heute einer der größten Fördervereine in Deutschland."

    3.1.1 Geschichte des Museums

    Wichtigste Daten zum WRM im Überblick:
    Das Museum ist 1824 gegründet worden und war von 1827 bis 1861 unter dem Namen "Wallrafianum" im sog. Kölnischen Hof (Quartier der Kölner Erzbischöfe) untergebracht.. Die Sammlung hatte der Gelehrte und Sammler Ferdinand Franz Wallraf 1818 der Stadt Köln vermacht. Zu der Sammlung gehörte alles, was mit der Geschichte Kölns zusammenhing - vor allem mittelalterliche Gemälde sowie Altertümer ab der römischen Zeit und mittelalterliche Skulpturen -.

    Der erste eigenständige Museumsbau für das WRM ist
    am 01.07.1861 in zentraler Lage auf dem Gelände des ehemaligen Minoritenklosters in Dom-Nähe eröffnet worden und verblieb dort bis 1943. Dieser Bau war mittels einer Stiftung des Kaufmanns Johann Heinrich Richartz ermöglicht worden. Von 1957 bis 1986 war das Museum in einem Neubau am früheren Standort neben der Minoritenkirche untergebracht, der heute für das Museum für angewandte Kunst benutzt wird. 1976 wurden die Gemälde der nach 1870 geborene Künstler aus dem WRM in das neugegründete Museum Ludwig überführt. Beide Museen (WRM und ML) wurden 1986 von dem Standort neben der Minoritenkirche in den neuen großen Kulturneubau mit der Philharmonie und dem Doppel-Museum WRM/ML in unmittelbarer Nähe von Kölner Dom und Hauptbahnhof verlagert. Die Altertümer aus der Römerzeit waren schon früher in das Römisch-Germanische Museum ausgelagert worden. Seit 2001 befindet sich das WRM  an seinem heutigen Standort in Nähe des Rathauses und des Gürzenich. Der attraktive Neubau für das WRM - ein Tuffstein-Kubus des Architekten Oswald Ungers - ist am 19.01.2001 eröffnet worden. Der Neubau ist angelehnt an die benachbarte Ruine der Kirche Alt St. Alban, deren Grundmaß das Museum nachbildet. Die 3 Kulturbauten WRM, Alt St. Alban und Gürzenich bilden einen beeindruckenden Gebäudekomplex in unmittelbarer Nachbarschaft zu Heumarkt/Alter Markt/Rathausplatz. Durch die ideale zentrale Lage des Museums wird mittels großer Panoramafenster in allen 3 Etagen (insbes. mit dem Panorama-Fenster in der 3. Etage) der historischen Kern Kölns mit Dom, Rathausturm und demnächst Archäologische Zone ideal in die Gemäldesammlung einbezogen - besonders passend für die Gemälde aus der berühmten Kölner Malerschule (1. OG) -.

    Im mittelalterlichen Köln war Köln zwischen 1000 und 1550 eine Kunstmetropole von Rang. Vor allem von ca. 1350 bis 1550 hatte Köln eine künstlerisch ungewöhnlich fruchtbare Epoche mit der renommierten mittelalterlichen Kölner Malerschule (Altkölner Malerei), mit der in Köln eine eigene Ausprägung der Kunst geschaffen worden ist und mit der Köln hinsichtlich Qualität und Quantität der Gemälde eine Spitzenstellung eingenommen hatte. Hiermit ist wohl auch der heutige Ruf Kölns als Kulturmetropole begründet worden. Zahlreiche Werke aus dieser Phase sind in der 1. Etage des WRM ausgestellt. Die meisten Maler, die sich damals als Handwerker verstanden, sind nur mittels Kunstnamen identifizierbar. Der bekannteste Maler der Altkölner Malerei war Stefan Lochner. Daneben ragten heraus der Meister der Heiligen Veronika und Bartholomäus Bruyn. Das neue Haus ist an historischen Ort erbaut worden. Mit der Lage des Treppenhauses des Museums wird die mittelalterliche Straße "In der Höhle" (in mittelalterlichen Plänen auch "In der Hellen" genannt), in der Stefan Lochner lebte und arbeitete, nachempfunden. In dessen Haus lebte und arbeitete später Bartholomäus Bruyn.

    Kölner Museen/Wallraf-Richartz-Museum Kölner Museen/Wallraf-Richartz-Museum Kölner Museen/Wallraf-Richartz-Museum
    Kölner Museen/Wallraf-Richartz-Museum Kölner Museen/Wallraf-Richartz-Museum
    Wallraf-Richartz-Museum/Fondation Corboud

    Aktuell:
    Ab 25.09.2019 bis 12.01.2020 war der kostbare „Amsterdam Machsor“, ein jüdisches Gebetbuch, erstmals seit fünfzig Jahren wieder in Köln zu sehen. Das " Miqua. Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln" zeigte im benachbarten Wallraf-Richartz-Museum unter dem Motto
    "Der Amsterdamer Machsor - ein Schatz kehrt heim"
    die reich verzierte Handschrift aus dem 13. Jahrhundert, die zu den ältesten noch erhaltenen hebräischen illuminierten Manuskripten im deutschsprachigen Raum sowie zu den bedeutendsten ihrer Art überhaupt ge- hört.


    3.1.2 Die Sammlung


    Im WRM wird
    Europäische Malerei  vom 13. bis zum 19. Jhdt. (vom Mittelalter bis zum Impressionismus)

    präsentiert. Das Museum besitzt u. a.

    Nach einer umfangreichen Schenkung (mit 173 Gemälden) des Schweizer Sammlers und Mäzens Gérard J. Corboud (* 18.05.1925im März 2001  - also kurz nach der Eröffnung des Ungers-Baus - heißt das Museum offiziell "Wallraf-Richartz-Museum/Fondation Corboud". Mit der Sammlung der Fondation Corboud als "ewige Leihgabe" besitzt "Wallraf - das Museum" - wie das WRM neuerdings kurz genannt wird - die "umfangreichste Sammlung der impressionistischen und neo-impressionistischen Kunst in Deutschland" (Zitat WRM!). Leider kann diese Sammlung derzeit nicht komplett gezeigt werden. Ein geplanter Erweiterungsbau gegenüber dem Haupthaus ist leider schon lange überfällig. Aktuelle Planung: Eröffnung nach 2020 (Baubeginn nach neuesten Meldungen erst 2021). Ursprünglich war der Baubeginn für 2017 geplant mit Eröffnung des Erweiterungsbaus um 2019. Nach einem Gerichtsurteil zum Vergabeverfahren und ferner vermutlich stadtinternen Problemen hat sich leider eine erhebliche Verzögerung ergeben.

    Von 2007 bis November 2008 wurden die drei Etagen des WRM mit der ständigen Sammlung komplett neugestaltet. Die Gemälde wurden chronologisch (von der Mittelalterlichen Malerei im 1. OG bis zur Malerei des 19. Jhdt im 3. OG)  und thematisch neu aufgehängt. Die individuellen Farben der einzelnen Räume folgen dieser Logik. In jedem Raum wird das jeweilige Thema auf einer großen Tafel erläutert und an vielen Gemälden ist neben Künstler und Titel eine Erläuterung des Bildes zu lesen. -  Es war "... eine hervorragend gelungene Runderneuerung" (Zitat Kölner Stadtanzeiger) der ständigen Sammlung des Hauses mit einer strukturierten Präsentation, wie sie kaum ein Museum sonst aufweist bzw. zum damaligen Zeitpunkt aufwies. Besucher/innen haben so die Möglichkeit, an den Werken einfach vorbeizuschlendern oder aber kunsthistorische Studien zu betreiben. Das Untergeschoss wird für die unterschiedlichsten Sonderausstellungen jeweils individuell hergerichtet. Bei soviel Lob bleibt nur zu kritisieren, dass bei der letzten Neugestaltung (Mittelalterabteilung) nun auch die Museumsleute des Wallraf oder zumindest diejenigen dieser Abteilung offenbar meinten, den Anglizismuswahn mitmachen zu müssen (mit Factory als eines der Raumthemen sowie in den Gemäldetexten solch überflüssige Anglizismen (Englisch-Wörterbuch mitnehmen!) wie Fundraising , Like a virgin, Comic strips, A star is born u. a., obwohl doch gerade Kulturschaffende mit dem Kulturgut Sprache sensibel umgehen sollten (s. Anmerkung).

    Struktur der neuen Präsentation seit 2008:

    Präsentation der Werke

    1. Etage

    Mittelalter
    Malerei des 13. bis 16. Jhdt. Gemälde aus der berühmten Kölner Malerschule (Altkölner Malerei) mit u. a. Werken von Stefan Lochner  und Bartholomäus Bruyn
    italienische, niederländische und deutsche Malerei des 13. bis 16. Jhdt.
    2. Etage

    Barock
    Malerei des 17. bis 18. Jhdt. flämische und niederländische Malerei mit u. a. Werken von Rubens und Rembrandt
    italienische, spanische, französische und deutsche Malerei
    im Graphischen Kabinett (Raum 10) kleinere Sonderausstellungen
    3. Etage

    19. Jahrhundert
    Malerei und Skulpturen des 19. bis Anfang 20. Jhdt. Gemälde der Romantik und des Realismus
    Gemälde des Impressionismus und des Post-/Neo-Impressionismus
    Untergeschoss

    Sonderausstellungen * 

    Der große Mittelsaal im 3 OG wird seit 2007 unter dem Titel "Aufbruch zur Moderne" neugestaltet präsentiert. Darüberhinaus ist die gesamte dritte Etage mit ihrer umfangreichen Sammlung 2007 neu strukturiert worden.  Die Sammlung der Barock-Abteilung im 2. OG wird seit Nov. 2007 neugestaltet "in neuem Glanz" (Zitat WRM!) präsentiert ... eine großartige Verbesserung. Seit Nov. 2008 wird auch die hochrangige Mittelalter-Sammlung unter dem Motto "Das neue Mittelalter" neu präsentiert. Auch diese Neugestaltung ist hervorragend gelungen ... so wie diejenigen bei den anderen beiden Abteilungen zuvor. Nach diesen großen Umgestaltungen wird die Sammlung des WRM  Zug um Zug weiter optimiert. Gelegenlich erfolgt eine maßvolle Aktualisierung der Hängung. 
                                                   * Gelegentlich finden große Sonderausstellungen im 3. OG statt. Dann wird das 19. Jhdt. vorübergehend im UG gezeigt!

    Einige der prominenten Maler mit Werken in der ständigen Sammlung des WRM

    1. OG
    Malerei des 13. bis 16. Jhdt. Bartholomäus Bruyn, Stefan Lochner und weitere wichtige Meister der Kölner Malerschule (Altkölner Malerei) sowie  Albrecht Dürer

    2. OG
    Malerei des 17. bis 18. Jhdt. Paris Bordone, Francois Boucher,  Canaletto, Anthonis van Dyck,  Frans Hals, Gerrit van Honthorst, Pieter de  Hooch, Jacob Jordaens, Jan Mostaert, Bartolomé Esteban  Murillo, Rembrandt van Rijn,  Peter Paul Rubens, van Ruisdahl, Frans Snyders, Jan Steen, Giovanni Battista Tiépolo und Tintoretto
    3. OG
    Malerei und Skulpturen
    des 19. bis Anfang 20. Jhdt.
    Karl Eduard Blechen, Arnold Böcklin, Gustace Caillebotte, Paul Cézanne, Lovis Corinth, Camille Corot, Gustave Courbet, Henri Edmond Cross, James Ensor, Caspar David Friedrich, Paul Gauguin, Vincent van Gogh, Wilhelm Leibl, Max Liebermann, Edouard Manet, Adolph Menzel, Claude Monet, Edvard Munch, Auguste Renoir, Georges Seurat, Paul Signac, Max Slevogt, Alfred Sisley und Frans von Stuck

    25 Gemälde-Favoriten des Autors in der ständigen Ausstellung *:
    "Mittelalter-Abteilung"
    (1. OG)

    Albrecht Dürer "Pfeifer und Trommler"
    Bartholomäus Bruyn "Anbetung der Könige"
    Stefan Lochner "Muttergottes in der Rosenlaube"
    Stefan Lochner "Weltgericht"
    Meister aus Lucca "Thronende Madonna mit dem Kind" (ältestes Gemälde im WRM)
    Meister des Marienlebens "Anna selbdritt  und die Hl. Christopherus, Gereon und Petrus"
    Meister der Hl. Sippe "Altar der Hl. Sippe"


    "19.-Jhdt.-Abteilung"
    (3. OG)
    Karl Eduard Blechen "Grotte am Golf von Neapel"
    Gustave Caillebotte "Trocknende Wäsche am Ufer der Seine"
    Henri Edmond Cross "Die Lichtung"
    Caspar David Friedrich "Flussufer im Nebel"
    Vincent van Gogh "Die Zugbrücke"
    Max Liebermann "Die Rasenbleiche"
    Claude Monet "Frühlingsstimmung bei Véthieul"
    Edvard Munch "Vier Mädchen auf der Brücke"
    Friedrich Nerly "Die Grotte des Posillipo"
    "Barock-Abteilung"
    (2. OG)



    Raum 10: Graphisches Kabinett
    Paris Bordone "Bathseba im Bade"
    Francois Boucher "Ruhendes Mädchen"
    Jan Hulsmann "Die Hochzeit zu Kana"
    Rembrandt "Selbstbildnis"
    Peter Paul Rubens "Juno und Argus"
    Peter Paul Rubens Rubens "Selbstbildnis im Kreis der Mantuaner Freunde"
    Peter Paul Rubens "Die Stigmatation des Hl.  Franziskus"
    Frans Snyders "Stillleben mit Geflügel und Wildbret"
    Jan Steen "Samson und Dalila"


    * Einige Gemälde fallweise ausgeliehen oder zeitweise nicht ausgestellt.

    3.1.3 Ausstellungen

    Neben der bedeutenden ständigen Sammlung werden regelmäßig Sonderausstellungen gezeigt.

    eine der früheren größeren SA (2005 anläßlich des Weltjugendtags in Köln):
    "Ansichten Christi - das Christusbild von der Antike bis zum 20. Jhdt.", 
    vorbereitet in Kooperation Vatikan, Erzbistum Köln und WRM
    mit u. a. Werken von Michelangelo, Veronese, El Greco, Rubens, Elsheimer, Carracci, Zurbarán, Picasso und Warhol sowie vielen frühchristlichen Werken wie das berühmte "Mandylion - Das wahre Antlitz Christi" aus Genua.

    erfolgreichste Ausstellung im WRM:
    "1912 - Mission Moderne. Die Jahrhundertschau des Sonderbundes" (im 3. OG) (31.08. - 30.12.2012) bisher erfolgreichste Ausstellung im WRM! -
    Die sog. Sonderbundausstellung im Sommer 1912 in Köln verschaffte mit 577 Gemälden und 58 Skulpturen von 173 Künstlern einen Überblick über den damaligen Stand der aktuellen Kunst. In der jetzigen Ausstellung wurden über 100 Werke der damaligen Ausstellung gezeigt. Während dieser Ausstellung war die Sammlung der 19.-Jhdt.-Abteilung (3. OG) im Sonder-Austellungsbereich (UG) gezeigt worden.


    2001 "Miracle de la coleur - Die Sammlung Corboud" (08.09.  - 16.12.01)
    Kölner Museen/Wallraf-Richartz-Museum Kölner Museen/Wallraf-Richartz-Museum
    Kölner Museen/Wallraf-Richartz-Museum
    Kölner Museen/Wallraf-Richartz-Museum
    Kölner Museen/Wallraf-Richartz-Museum
    Kölner Museen/Wallraf-Richartz-Museum
    Kölner Museen/Wallraf-Richartz-Museum
    Kölner Museen/Wallraf-Richartz-Museum
    Kölner Museen/Wallraf-Richartz-Museum
    Kölner Museen/Wallraf-Richartz-Museum

    2002 "Wettstreit der Künste" (25.05. - 25.08.02)

    2003 "Richelieu" (01.02. - 04.05.03)  und "Kunst für Könige - Malerei in Dresden im 18. Jhdt." (20.09.03 - 18.01.04)

    2004 "Johan Barthold Jonkind - Ein Wegbereiter des Impressionismus" (07.02. - 09.05.04)

    2005 "Gillis Mostaert - ein Antwerpener Maler zur Zeit der Bruegel-Dynastie" (... .01. - 24.04.05) und im Umfeld des katholischen 20. Weltjugendtages 2005 in Köln eine hochkarätige Ausstellung unter dem Titel "Ansichten  Christi - das Christusbild  von der Antike bis zum 20. Jhdt." (01.07. - 02.10.05)

    2006 "Die Blume Europas. Meisterwerke aus dem Nationalmuseum in Breslau"(22.04. - 30.07.06) und "Vom Adel der  Malerei. Holland um 1700" (14.10.06 - 21.01.07)

    2007 "Tierschau" (16.03.07 - 05.08.07), "Hotel California. Desiree Dolron - Thomas Wrede" (07.09. - 18.11.07) und "Die Idee und das Leben - Deutsche  Meisterzeichnungen" (30.11.07 - 27.01.08)

    2008 "Impressionismus - Wie das Licht auf die Leinwand kam" (29.02. - 22.06.08), "Rembrandt, ein Jugendtraum. ... Die Sammlung  Kremer (11.07. - 05.10.08) und "Künstlerpaare - Liebe, Kunst und Leidenschaft" (31.10.08 - 08.02.09) -  bis dahin die erfolgreichste Sonderausstellung im neuen Haus -

    2009 "Der Mond" (26.03. - 16.08.09), "Vincent van Gogh: Schuhe. Ein Bild zu Gast" (18.09.09 - 31.01.10) und "Mit Napoleon in Ägypten. Die Zeichnungen des Jean-Baptiste Lepère" (02.10.09 - 31.01.10)

    2010 "Liebermann - Corinth - Slevogt. Die Landschaften" (30.04. - 01.08.2010) und "Auf Leben und Tod. Der Mensch in Malerei und Fotografie" (17.09.10 - 09.01.11)

    2011 "Alexandre Cabanel. Die Tradition des Schönen" (04.02. - 15.05.2011), "Tat. Ort. Museum" (01.07. - 25.09.2011) und "Panoptikum –  Die geheimen Schätze des Wallraf" mit Werken aus dem umfangreichen Depot des Museums (21.10.2011 - 22.01.2012)

    2012 "1912 - Mission Moderne. Die Jahrhundertschau des Sonderbundes" (31.08. - 30.12.2012)  - eine hochrangige Ausstellung und bisher erfolgreichste Ausstellung im WRM! -

    2013 "Von Mensch zu Mensch. Wilhelm Leibl u. August Sander" (17.05. - 11.08.2013) , "Der Diplomat  von Venedig. Tintorettos Bildnis des Paolo Tiepolo" (im  Kontext anderer venezianischer Renaissance- gemälde) (Kabinettpräsentation 2. OG) (03.05. - 15.09.2013) und "Die Geheimnisse der Maler um 1400" (20.09.2013 - 09.02.2014)

    2014 "Liebermanns Rasenbleiche. Die verschwundene Wäscherin." (Kabinett-Ausstellung im 3. OG) (07.03. - 05.06.2014) und "Die Kathedrale. Romantik – Impressionismus – Moderne (im 3. OG) (26.09. 2014 – 18.01.2015)  -   eine hochrangige Ausstellung! -

    2015 "Mit den Impressionisten entlang der Seine. Eine Reise durch die eigenen Sammlung" (im 3. OG) (19.05. - 25.10.2015) und "Schalcken - Gemalte Verführung" (25.09.2015 - 24.01.2016) und

    2016 "Ein vergessenes Meisterwerk. Das Antwerpener Altarbild der Kölner Kreuzbrüder" (im UG 18.03.- 12.06.2016) und "Von Dürer bis Van Gogh – Sammlung Bührle trifft Wallraf“ (23.09.2016 - 12.02.2017)

    2017
    "Paris erwacht! – Hittorffs Erfindung des Place de la Concorde (07.04. - 09.07.2017), "Tintoretto - A star was born" * (06.10.2017 - 28.01.2018), "Wundervoll - Honthorsts Anbetung der Hirten" (nach umfangreicher Restaurierung des Gemäldes) (17.11.2017 - 04.02.2018) und „Heiter bis wolkig/Naturschauspiele in der nierländischen Landschafts-Malerei“ (01.06.2017 - 01.07.2018)

    ab 2018 Siehe unten!





    Ausstellungen
    (meistens im UG)





    Ausstellungen 2018 - 2020
    „Wallrafs Erbe – Ein Bürger rettet Köln“, eine Ausstellung des WRM zu seinem Gründungsvater Ferdinand Franz Wallraf, der vor 200 Jahren am 9. Mai 1818 das Testament unterschrieb, mit dem er der Stadt Köln seine riesige Sammlung von Kunst- und Kulturgütern vermachte. (23.03. bis 08.07.2018)
    „Es war einmal in Amerika“, eine große Überblicksausstellung der US-amerikanischen Kunst zwischen 1650 und 1950 (23.11.2018 - 24.03.2019, im 3. OG!)
    Sammlungspräsentation "Sonntag des Lebens. Lifestyle im Barock" (13.07.2018 - 30.06.2019)
    "Wir, Glauben, Kunst - die Kölner Jesuiten-Sammlung" (24.05. - 18.08.2019)
    "Der Amsterdamer Machsor - ein Schatz kehrt heim" (25.09.2019 - 12.01.2020)
    "Rembrandts graphische Welt“ mit einer feinen Auswahl von dreißig Radierungen  (03.10.2019 - 12.01.2020)
    "Inside Rembrandt 1606 - 1669" (01.11.2019 - 01.03.2020) !
       Die Ausstellung "Inside Rembrandt" haben ca. 161 300 Besucher besucht = zweithöchste Zahl  nach "1912 - Mission Moderne" in 2012 !

      ! Nach Ende der Schließung wegen Corona-Virus in 2020 neue Planung!

    aktuelle Ausstellung:
    "Poesie der See. Niederländische Marinemalerei ..." (27.03. 2020 - März 2021)
    "Judit, Omphale und Co" im Graphischen Kabinett (06.11.2020 - 07.02.2021

    geplant:

    Nach Ende der Schließung wegen Corona-Virus am 5. Mai 2020 neue Planung!


    WRM Köln_Rembrandt


              

    3.2 Museum Ludwig (ML)

    Das städtische Museum Ludwig ist eines der führenden Museen für moderne Kunst in Deutschland und weit darüber hinaus. Es zählt heute zu den be­deu­tend­sten Museen für mod­erne und zeit­genös­sische Kunst in Eu­ro­pa.

    Direktor: 2000 - 10.2012 Prof. Kasper König, 01.11.2012 - 28.02.2014 Philipp Kaiser, ab 01.02.2015 - bis 31.10. 2032 Yilmaz Dziewior. Adresse: Heinrich-Böll-Platz (in dem 1986 eingeweihten neuen großen Kulturneubau mit dem Kulturensemble Philharmonie/ Museum Ludwig) // Innenstadt direkt an Dom und Hauptbahnhof

    Förderverein: 
    Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig.
    Mitglieder: knapp 6.000 / Stand 08.2018. Zitat: "Aufgabe der FREUNDE ist es, die Attraktivität der beiden Museen weiter zu steigern und die Begeisterung für Kunst und Kultur in allen Bereichen der Gesellschaft zu fördern. Mit über 5.600 Mitgliedern und Unternehmspartnern sind die FREUNDE heute einer der größten Fördervereine in Deutschland."

    3.2.1 Geschichte des Museums

    Wichtigste Daten zum ML im Überblick:
    Nach einer umfangreichen Schenkung des Sammler-Ehepaars Peter und Irene Ludwig kam es 1976 zur Gründung des Museums als eigenständiges Museum für die Moderne Kunst ab um 1900 (inklusive der Herauslösung der Werke der nach 1870 geborene Künstler aus dem WRM). Das ML verblieb zunächst zusammen mit dem Wallraf-Richartz-Museum, zu dem ein Teil der Sammlung der Moderne bis dahin zugehörte, in dem Gebäude neben der Minoritenkirche in Dom-Nähe und gegenüber dem WDR, in dem heute das Museum für Angewandte Kunst untergebracht ist. 1986 zog das ML in den Neubau mit dem großen Kulturensemble am Kölner Dom, in dem auch die Kölner Philharmonie untergebracht ist. In dem neuen Gebäude am Dom war bis zu dem Umzug in sein neues Gebäude neben dem Gürzenich am 19.01.2001 auch das Wallraf-Richartz- Museum mit untergebracht. Seit 2001 wird das Museumsgebäude am Dom allein vom ML genutzt. Im September 2016 feiert das Museum Ludwig sein 40-jähriges Bestehen mit der Ausstellung "Wir nennen es Ludwig. Das Museum Ludwig wird 40!" (27.08.2016 - 08.01.2017)!

    In dem großzügig konzipierten Museum (mit u. a. zwei sehr großen Räumen im 1. OG und im UG für großflächige Werke bei Ausstellungen) kann der Besucher aufgrund der verspielten Architektur mit Etagen und Halbetagen und vielen tollen Aussichten durch große Fenster und von Terrassen auf den direkt gegenüber stehenden Dom und den Rhein mit der Hohenzollernbrücke einen quasi Gemälde-Wanderweg abschreiten.

    Kölner Museen/Museum Ludwig
    Kölner Museen/Museum Ludwig
    Kölner Musee/Museum Ludwig
    Kölner Museen/Museum Ludwig
    Kölner Museein/Museum Ludwig
    Kölner Museen/Museum Ludwig
    Museum Ludwig

    3.2.2 Die Sammlung

    Im ML wird auf 8000 qm
    Kunst des 20. Jhdt. und 21. Jhdt.
    präsentiert. 

    Die Sammlung dieses Museums gilt als die wichtigste deutsche Sammlung der Modernen. Wichtigste Abteilungen der ständigen Sammlung sind

    * nach Angabe des ML 
    Das renommierte städtische Museum Ludwig in Köln wurde - wie schon erwähnt - 1976 im Zusammenhang mit der Schenkung von ca. 350 Werken moderner Kunst (Werke von Künstlern wie Baselitz und Gerhard Richter, Russische Avantgarde und Pop Art) durch das Sammlerehepaar Prof. Dr. Peter Ludwig (* 1925, † 1996) und Prof. Dr. Irene Ludwig (* 1927, † 2010) an die Stadt Köln gegründet. 1994 und 2001 folgten zwei weitere umfangreiche Schenkungen des Ehepaars Ludwig bzw. von Irene Ludwig mit Werken Picassos, womit jetzt die komplette Picasso-Sammlung der Ludwigs im Bestand des ML ist - die drittgrößte Picasso-Sammlung der Welt -. Nach dem Tode von Irene Ludwig erhielten 2011 die Kölner Museen Ludwig und Schnütgen aus derem Nachlass weitere sehr umfangreiche und wertvolle Schenkungen (insges. über 500 Kunstwerke). Die Zusammenarbeit des Sammlerehepaars Ludwig mit Kölner Museen, aus der das Museum Ludwig mit sehr vielen Schenkungen hervorgegangen ist, hatte 1957 begonnen. Dieses Museum hat dem namensgebenden Ehepaar sehr viel zu verdanken. Neben dem Museum Ludwig in Köln gibt es mittlerweile Museen mit dem Namen Ludwig u. a. in Aachen (Suermondt-Ludwig-Museum), Basel (Antikenmuseum Basel), Budapest, Koblenz, Peking, Sankt Petersburg (Museum Ludwig im Russischen Museum) und Wien (Museum moderner Kunst im Palais Liechtenstein).

    In die ständige Sammlung des ML integriert wurde als
    Basis für die Sammlung zeitgenössischer Kunst die 1946 der Stadt Köln geschenkte und vormals zum WRM gehörende "Sammlung Haubrich" des Kölner Juristen Dr. Joseph Haubrich mit Werken der modernen Malerei (Werke der Klassischen Moderne mit vorwiegend Expressionismus und weitere Stilrichtungen wie Neue Sachlichkeit und Kölner Progressive). Einige der bekannten Maler der Sammlung Haubrich: Marc Chagall, Otto Dix, Erich Heckel, Alexei Jaelensky, Ernst Ludwig Kirchner, Oskar Kokoschka, August Macke, Franz Marc, Otto Müller, Emil Nolde, Max Pechstein und Karl Schmidt-Rottluff. Dr. Josef Haubrich (* 1889, † 1961) war ein Kunstsammler, nach dem Krieg zeitweise Kölner Ratsherr (SPD-Fraktion) und Vorsitzender des Kulturausschusses des Rats sowie zeitweise Vorsitzender des Kölner Kunstvereins. In der Nazi-Zeit, als die Moderne Kunst als "entartet" bekämpft und zum Teil vernichtet wurde, setzte Dr. Haubrich seine Kunstaufkäufe fort und rettete so eine ganze Reihe der damals in den Museen unerwünschten modernen Gemälde. Am 02.05.1946 schenkte er der Stadt Köln seine umfangreiche Sammlung, die heute als Abteilung "Sammlung Haubrich" im Museum Ludwig gezeigt wird. Die Sammmlung wurde mit dem Haubrich Fonds bis zum Lebensende Haubrichs weiter ausgebaut. Die für das Museum namengebenden Sammler Peter und Irene Ludwig haben sich später auf das Vorbild von Dr. Haubrich bezogen.

    Die Werke des ML wurden bis 2013 in einer Grundstruktur präsentiert, wobei sich - auch angepasst an das jeweils aktuelle Ausstellungsprogramm - diesbezüglich häufig Änderungen ergaben. Zitat ML hierzu damals: "Die Räume des Mu­se­um Lud­wig bi­eten Platz, um et­wa ein Drit­tel der ständi­gen Samm­lung zei­gen zu kön­nen. Damit den­noch ein möglichst breites Spek­trum der Bestände zu se­hen ist, befin­d­et sich die Samm­lung in­n­er­halb des Haus­es in ständi­ger Be­we­gung." Der nachfolgende - nur kurzzeitig tätige - Direktor Philipp Kaiser brachte gefühlte Unruhe in die Sammlung. Wichtige Standardwerke waren plötzlich im Depot verschwunden.

    In 2015 ist nach  dem Antritt des neuen Direktors Yilmaz Dziewior eine komplette Umstrukturierung und Umhängung der Sammlung begonnenn worden, die im März 2016 fertiggestellt worden ist. Wie bereits beim WRM seit langem realisiert, sind die Werke jetzt auch im ML chronologisch sortiert (von der Klassischen Moderne nach 1900 im 2. OG bis zur Zeitgenössischen Kunst im UG). Zahlreiche Informationstafeln erläutern die einzelnen Kunstphasen. Zitat Express/22.03.2016: "Mit seinen Kuratoren ordnete er die komplette Sammlung neu. Im laufenden Betrieb wurden in den vergangenen Monaten die Bestände neu gehangen: „Man kann die ständige Sammlung nun chronologisch durchwandern“, erklärt Yilmaz Dziewior. „So können Zusammenhänge besser erschlossen werden.“  Eine hervorragende Verbesserung der Präsentation der hochrangigen Werke des Museum!

    Aktuelle Präsentation: Seit März 2016 gibt es im ML die vorgenannte neue Präsentation mit kompletter Umstrukturierung und neuer Hängung der Sammlung!

    Präsentation der Werke
    - neue Grundstruktur ab 2016 -
    2. Obergeschoss Sammlung Haubrich (Expressionismus, Neue Sachlichkeit, Kölner Progressive)
    Malerei der Russischen Avantgarde
    Sammlung Picasso/Kubismus und Sammlung Beckmann
    Konstruktivismus und Surrealismus (mit Max Ernst)
    1. Obergeschoss

    Pop Art
    Gerhard Richter
    Abstrakter Expressionismus und Art Informel (formlose Kunst)
    Farbfeldmalerei und Minimalismus
     Untergeschoss  Zeitgenössische Kunst

    im unteren Zwischengeschoss

    große Sonderausstellungen *
                                                    * Weitere  - zumeist kleinere - Sonderausstellungen werden fallweise in anderen Räumen des Museum präsentiert.


    Zitate Homepage ML (im April 2016):
    "Drei Ju­­biläen gilt es in 2016 zu bege­hen: 1946 hatte Josef Haubrich seine Sam­m­lung mit Werken der klas­­sischen Mod­­erne der Stadt Köln geschenkt und damit den Grund­stein für ein Mu­se­um gelegt, 1976 un­terzeich­neten Peter und Irene Lud­wig ihren Schenkungsver­­trag mit rund 350 Werken zeit­­genös­­sisch­er Kunst und 1986 kon­nte der Neubau des Mu­se­ums eröffnet wer­­den. Gründe genug für ein span­nen­des Ju­biläum­spro­gramm." ... "Am 27.08.2016 beginnt die Ausstellung: "Wir nennen es Ludwig. Das Museum Ludwig wird 40.""

    Info des Fördervereins "Freunde des WRM und des ML" (April 2016):
    In 2016 feiert das Museum Ludwig "70 Jahre Schenkung Haubrich" zu Ehren Josef Haubrich (mit Kurzführungen und Programm am 30.05.2016, 12:00 - 20:00 ).


    Einige der vielen prominenten Maler mit Werken in der ständigen Sammlung des ML

          Kölner Museen/Museum Ludwig mit Bahnanschluss
    Museum Ludwig mit Bahnanschluss       
    Expressionsmus und Abstraktion Max Beckmann, Marc Chagall, James Ensor, Alexej von Jawlensky, Wassily Kadinsky, Ernst Ludwig Kirchner, Paul Klee, Oskar Kokoschka, Karl August Macke, Franz Marc, Henri Matisse, Piet Mondrian, Otto Mueller und Emil Nolde
    Kubismus Georges Braque und Pablo Picasso
    Surrealismus Salvador Dali, Max Ernst, René Magritte, Joan Miró, Man Ray und Ives Tanguy
    Neue Sachlichkeit Otto Dix
    Abstrakter Expressionismus Francis Bacon, Willem de Kooning, Barnett Newman und Jackson Pollock
    Pop Art Richard Hamilton, Jasper Johns,  Roy Lichtenstein und Andy Warhol
    Zeitgenössische Kunst
    Georg Baselitz, Joseph Beuys, Yves Klein, Renato Guttuso, Gerhard Richter (lebt in Köln), Diether Roth, Sigmar Polke (lebte in Köln, im Juni 2006 leider verstorben) und Jörg Immendorff

      20 Kunst-Favoriten des Autors in der ständigen Ausstellung *  **:
    Kölner Museen/Museum Ludwig
    Klassische Moderne
    (ab ca. 1900)   
    Salvadore Dali "Der Bahnhof von Perpignan"
    Max Ernst "Jungfrau züchtigt das Jesuskind vor drei Zeugen"
    Max Ernst "Muschelblumen"
    Max Ernst "Heuschreckenlied an den Mond"
    Natalija Gonscharowa "Orangenverkäuferin"
    Ernst Ludwig Kirchner "Eine Künstlergemeinschaft"
    Ernst Ludwig Kirchner "Weiblicher Halbakt mit Hut"
    Paul Klee "Hauptweg und Nebenwege"
    Oskar Kokoschka "Ansicht der Stadt Köln"
    Karl August Macke "Dame in grüner Jacke"
    René Magritte "Die Riesin"
    Piet Mondrian "Tableau I"
    Yves Tanguy "Aus der Bläue kommend"
    Richard Oelze "Wachsende Stille"
    Pablo Picasso "Harlekin mit gefalteten Händen"             
    Kunst der Gegenwart
    (ab 1945)
    Renato Guttuso "Café Greco"
    Yves Klein "Monochrome bleu"
    Roy Lichtenstein "Hohe Berge"
    Gerhard Richter "Ema - Akt auf einer Treppe"  
    Barnett Newman "Midnight Blue"  

    *
      Wegen häufigen Umhängungen - vor allem weil wegen des großen Bestands nur etwa ein Drittel der Werke gleichzeitig ausgestellt werden können - sind nicht immer alle Gemälde aus dieser Liste ausgestellt.
    ** Etliche dieser Favoriten, zum Teil auch solche, die in vielen Kunstbüchern herausgehoben sind und zu den Schlüsselwerke des ML zählen, wurden im Zuge der Neupräsentation ab 11.10.2013  in's Depot verlagert. So waren ärgerlicherweise auch die Gemälde „Die Jungfrau züchtigt das Jesuskind ...“ von Max Ernst  und "Der Bahnhof von Perpignan"  von Dali, vor einigen Jahren noch Leit-Gemälde einer Ausstellung, im Depot verschwunden! Keine weise Entscheidung von Herrn Philipp Kaiser! Im Zuge der aktuellen Neustrukturierung sind diese beiden Werke inzwischen wieder zu sehen. Danke!


    3.2.3 Ausstellungen

    Neben der bedeutenden ständigen Sammlung werden regelmäßig Sonderausstellungen gezeigt. Von 01.11.2001 bis 28.04.2002 fand nach der weiteren Schenkung des Sammler-Ehepaars Ludwig als herausragende Sonderausstellung in diesem Museum die Ausstellung "526-mal Picasso" mit 526 Gemälden und Zeichnungen dieses Künstlers statt. Ein besonderes Ereignis war eine Ausstellung vom 13.03. bis 11.07.2004. Während dieses Zeitraums hatten das ML und das Lenbach-Haus München vorübergehend ihre jeweils bedeutenden Sammlungen "Picasso" und "Blauer Reiter" getauscht. In Köln war demgemäß mit großem Publikumszuspruch die Sonderausstellung "Der Blauer Reiter" zu sehen. Vom 09.10.2004 bis 09.01.2005 war die von noch mehr Kunstfreunden besuchte Ausstellung "Edward Hopper" mit Werken dieses bedeutenden amerikanischen Malers (Neue Sachlichkeit) zu besichtigen. Ein weiterer Höhepunkt war die Mondrian-Ausstellung 2007/2008.
    • Größere Ausstellungen in den letzten Jahren:

    2001 "526-mal Picasso" (01.11.01 - 28.04.02)
    Kölner Museen/Museum Ludwig
    Kölner Museen/Museum Ludwig
    Kölner Museen/Museum Ludwig
    Kölner Museen/Museum Ludwig
    Kölner Museen/Museum Ludwig
    Kölner Museen/Museum Ludwig
    Kölner Museen/Museum Ludwig
    Museum Ludwig Köln, Ausstellung "Otto Freundlich"
    Quelle: ML Köln

    2002 Museum unserer Wünsche" (01.11.01 - 28.04.02)

    2003 "Richard Hamilton-Introspektive" (12.07. - 09.11.03) und  "Eine Dieter Roth-Retrospektive" (18.10.03 - 11.01.04)

    2004 "Der Blauer Reiter" (13.03. - 11.07.04) und "Edward Hopper" (09.10.04 - 09.01.05)

    2005 "Beckmann - Léger. Unerwartete Begegnungen" (21.05. - 28.08.05)

    2006 "Salvador Dali - La Gare de Perpignan" über das Lebenswerk dieses Surrealisten unter Einbeziehung seines im ML  ständig ausgestellten berühmten Werkes dieses Namens (18.03. - 25.06.06) und
    "Das achte Feld - Geschlechter,  Leben und Begierden in der Kunst  seit 1960" (19.08. - 12.11.06)

    2007 "Paul Klee - Kein Tag ohne Linie" (09.12.06 - 04.03.07), "Pierre Klossowsky. Gespräche ohne Worte" (22.12.06 - 18.03.07) und gut besucht "Balthus. Aufgehobene Zeit" (18.08. - 04.11.07) sowie "Gerhard Richter - Zufall. 4900 Farben und  Entwürfe zum Kölner Domfenster" (25.08.07 - 13.01.08)

    2008 "Piet Mondrian - vom Abbild zum Bild" (14.12.07 - 30.03.08), "köln progressiv 1920-33 - seiwert-hoerle-arntz (15.03. - 13.07.08), "Paula Modersohn-Becker und die ägyptischen Mumienportraits" (15.03. - 15.06.08), "Gerhard Richter - Abstrakte Bilder" (18.10.08 - 01.02.09) - eine Ausstellung des in Köln wohnenden Künstlers in seinem "Heimat-Museum" -

    2009 "Maria Lassnig. Im Möglichkeitsspiegel " (14.03. - 14.06.09), "Christopher Wool. Porto-Köln" (21.04. - 12.07.09) und "Sigmar Polke. Die Editionen" (04.07. - 27.09.09)

    2010 "Roy Lichtenstein. Kunst als Motiv" (02.07 - 17.10.10), "La Boheme. Die Inszenierung des Künstlers in Fotografien des 19. und 20. Jhdt." (25.09.10 - 09.01.11) und "Lucie Mc Kenzie. Die Editionen" (10.12.10. - 31.10.11)

    2011 "Ichundichundich. Picasso im Fotoportrait"  (24. 09.11 – 15. 01.12), "Ein Wunsch bleibt immer übrig. Kaspar König zieht Bilanz" (03.06. - 04.11.12) (Herr König ist der Ende 2012  als Direktor des ML ausgeschiedene), "Vor dem Gesetz. Skulpturen der Nachkriegszeit und Räume der Gewgenwartskunst"  (17.12.11 – 22. 04.12) und "Im Andenken an Irene Ludwig" (29.11.11 - 24.06.12)

    2012 "David Hockney. ..." (27.10.12 - 03.02.13) und "Meisterwerke der Moderne" (neue Präsentation der Sammlung Haubrich) (04.08.12 - 02.09.13)

    2013 "Kathrin Andrews" (25.05. - 25.08.2013), " Jo  Baer" (25.05. - 25.08.13) und Präsentation "Gerhard Richter: Elbe, November" (bis 02.09.2013), Neupräsentation der Sammlung ab 11.10.2013 vom damals amtierenden Direktor Philipp Kaiser als Ausstellung "Not Yet Titled *. Neu und für immer im Museum Ludwig"  (11.10.2013 - 26.01.2014) und "Louise Lawler. Adjusted" (11.10.2013 - 26.01.2014).
    *
    Siehe unten!

    2014 "Pierre Huyghe" (11.04. - 13.07.2014), "Ludwig goes Pop. Bilder einer Jahrhundersammlung" (02.10.2014 - 11.01.2015) - eine hochrangige Ausstellung! -, 

    2015 "Alibis: Sigmar Polke. Retrospektive" (14.03. - 05.07.2015) und "Joan Mitchell. Retrospektive" (14.11.2015 - 21.02.2016)

    2016 "Ferdinand Léger. Malerei im Raum" (09.04. - 03.07 2016)  und "Bernhard Schultze. Zum 100. Geburtstag" (30.05.–22.11.2016)

    2017
    Zum 40-jährigen Jubiläum: "Wir nennen es Ludwig. Das Museum Ludwig wird 40!" (27.08.2016 - 08.01.2017),  "Gerhard Richter. Neue Bilder" (09.02. - 01.05.2017) , "Otto Freundlich. Kosmischer Kommunismus" (18.02. - 14.05.2017) und  "James Rosenquist. Das Eintauchen ins Bild" (18.11.2017 - 11.03.2018)

    ab 2018 Siehe unten!

    Warum der alberne Anglizismus, auch wenn es wohl ein Zitat von Louise Lawler ist? Für die fremdsprachlichen Besucher kann es ja nicht gemeint gewesen sein, da der zweite Teil des Titels deutsch ist.

    • Ausstellungen (aktuell) 








    Ausstellungen






    Daneben gibt es im ML laufend kleinere  Ausstellungen.
    Ausstellungen 2018 - 2020:
    "Gabriele Münter. Malen ohne Umschweife" (15.09.2018 – 13.01.2019)
    "Fam­i­lien­bande. Die Schenkung Schröder"(13. 07.- 29. 09.2019)
    "Hier und jetzt im Museum Ludwig.Transcorporealities" (21.09.2019 - 19.01.2020)
    "Wade Guyten: Zwei Dekaden" (16.11.2019 - 01.03.2020)
    "Blinky Palermo. Die gesamte Edition" (18.01. - 03.05.2020)


    Ausstellungen

    ! Nach Ende der Schließung wegen Corona-Virus in 2020 neue Planung!



    Daneben gibt es im ML laufend kleinere  Ausstellungen.
    Ausstellungen 2018 - 2020:
    "Gabriele Münter. Malen ohne Umschweife" (15.09.2018 – 13.01.2019)
    "Fam­i­lien­bande. Die Schenkung Schröder"(13. 07.- 29. 09.2019)
    "Hier und jetzt im Museum Ludwig.Transcorporealities" (21.09.2019 - 19.01.2020)
    "Wade Guyten: Zwei Dekaden" (16.11.2019 - 01.03.2020)

    In einer Rangfolge des Kunstkompasses der weltweit bedeutendsten lebenden Künstler ergab sich z. B. in 2010 folgende Rangfolge:
    1. Gerhard Richter (Köln),  2. Bruce Naumann (USA), 3. Sigmar Polke (Köln). Rangfolge 2015: 1.Gerhard Richter (Köln),  2. Bruce Naumann (USA),  3. Rosemarie Trockel (Köln). Der Kunstkompass ist ein in Deutschland jährlich ermitteltes Ranking der weltweit wichtigsten und gefragtesten zeitgenössischen Künstler der Gegenwart.

     


    In einer Rangfolge des Kunstkompasses der weltweit bedeutendsten lebenden Künstler ergab sich z. B. in 2010 folgende Rangfolge:
    1. Gerhard Richter (Köln),  2. Bruce Naumann (USA), 3. Sigmar Polke (Köln). Rangfolge 2015: 1.Gerhard Richter (Köln),  2. Bruce Naumann (USA),  3. Rosemarie Trockel (Köln). Der Kunstkompass ist ein in Deutschland jährlich ermitteltes Ranking der weltweit wichtigsten und gefragtesten zeitgenössischen Künstler der Gegenwart.

    aktuelle Ausstellung::
    "Russische Avantgarde ..." (26.09.2020 - 03.01.2021)

    geplant:

     ! Nach Ende der Schließung wegen Corona-Virus in 2020 neue Planung!

    "Andy Warhol. Now" (10.10.2020 - 21.02-2021) !

       
    Museum Ludwig Köln, Ausstellung "Gabriele Münter"








    In einer Rangfolge des Kunstkompasses der weltweit bedeutendsten lebenden Künstler ergab sich z. B. in 2010 folgende Rangfolge: 1. Gerhard Richter (Köln),  2. Bruce Naumann (USA), 3. Sigmar Polke (Köln).
    Rangfolge 2015: 1.Gerhard Richter (Köln),  2. Bruce Naumann (USA),  3. Rosemarie Trockel (Köln).
    Der Kunstkompass ist ein in Deutschland jährlich ermitteltes Ranking der weltweit wichtigsten und gefragtesten zeitgenössischen Künstler der Gegenwart.


    3.3 Römisch-Germanisches Museum und Miqua (Archäologische Zone)

    3.3.1 Römisch-Germanisches Museum (RGM)

    Das städtische Römisch-Germanische Museum ist ein historisches Museum mit einer hochrangigen archäologischen Sammlung mit Objekten von der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter mit vorwiegend Fundstücken der römisch-germanischen Phase Kölns und des Rheinlandes. In der Chronologie der 2000-jährigen Kölner Geschichte folgt dem RGM das Kölnische Stadtmuseum mit einer Ausstellung zur Geschichte der Stadt Köln vom Mittelalter bis zum 20. Jhdt..

    Direktor des RGM: Dr. Marcus Trier. Adresse: Roncalliplatz 4 //Innenstadt  an der Dom-Südseite neben dem großen Kulturneubau mit dem Kulturensemble Philharmonie/Museum Ludwig und in Nähe Hauptbahnhof

    Das Museum ist hervorgegangen aus der Römisch-Germanischen Abteilung des 1824 gegründeten Wallraf-Richartz-Museum und dessen Sammlung römischer Altertümer des Gelehrten und Sammlers Ferdinand Franz Wallraf. Es ist 1946 gegründet worden und zwar zunächst im Dombunker und dann im Zeughaus (zusammen mit dem Kölnischen Stadtmuseum) untergebracht. 1974 ist der Neubau an der Dom-Südseite und neben dem Museum Ludwig eröffnet worden. Das Museums-Gebäude bildet die Fläche und Größe einer römische Villa an der Nord-Ost-Ecke des Römischen Köln mit dem berühmten Dionysos-Mosaik des Speisesaals nach und steht auf den Fundamenten dieser römischen Stadtvilla. Das Dionysos-Mosaik ist in die Sammlungsarchitektur bestens integriert.

    Kölner Museen/Röm.-Germ.-Museum (RGM) Kölner Museen/Röm.-Germ.-Museum (RGM) Kölner Museen/Röm.-Germ.-Museum (RGM) Kölner Museen/Röm.-Germ.-Museum (RGM) Kölner Museen/Röm.-Germ.-Museum (RGM)
    Römisch-Germanisches Museum

    3.3.1.2 Die Sammlung

                           

    RGM Aktuell 27.01.2020: Sammlung während der Generalsanierung des RGM

    Die aktuelle Ausstellung im Belgischen Haus ist eröffnet! Ab sofort sind während der Sanierung des RGM  Funde zur Stadtgeschichte des römischen Köln in den neuen Ausstellungsräumen in der Cäcilienstraße 46 (Nähe Neumarkt) zu sehen.

    Die Ausstellung im Museum am Roncalliplatz ist geschlossen - aber:
    Dionysos-Mosaik und Poblicius-Grabmal können im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Dienstag bis Sonntag um 10 Uhr, 11 Uhr, 15 Uhr, 15.30 Uhr, 16 Uhr, 16.30 Uhr


    Informationen zur Schließung des RGM während der Generalsanierung:

    Mitteilung des RGM/Dez. 2018: "Wir ziehen um! Zum 30.12.2018 schließt das Römisch-Germanische Museum für eine Generalsanierung. Bedeutende Funde zur Stadtgeschichte ziehen um und werden ab dem Frühjahr 2019 im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46, Nähe Neumarkt) zu sehen sein. Der Eröffnungstermin wird rechtzeitig bekannt gegeben."

    Das RGM wird umfgangreich saniert und für einige Jahre geschlossen. Während der Sanierung wird das Museum in ein Ausweichquartier umziehen (mit welchen Objekten und ab wann) ist noch nicht bekannt). Die großen Objekte wie z. B. das Dionysos-Mosaik (der Fußboden eines Speisesaals aus dem frühen 3. Jhdt.) und das große  Grabmonument des Legionärs Poblicius und etliche weitere größere Objekte können natürlich nicht mit umziehen.

    Aktuelle Information des RGM (Febr. 2019):
    "Wir ziehen um! Bedeutende Funde zur Stadtgeschichte werden ab dem Frühjahr 2019 im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46, Nähe Neumarkt) zu sehen sein. Der Eröffnungstermin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
    Ab dem 19. Februar 2019 können Dionysos-Mosaik und Poblicius-Grabmal im Rahmen von Führungen besichtigt werden: Dienstag bis Sonntag um 10 Uhr, 11 Uhr, 15 Uhr, 15.30 Uhr, 16 Uhr, 16.30 Uhr"

    Aktuelle Information im September 2019 (https://www.report-k.de/Koeln-Nachrichten):
    "In den nächsten Jahren bleibt das Römisch-Germanische Museum am Dom geschlossen – Generalsanierung. Wie gut, dass das denkmalgeschützte Belgische Haus am Neumarkt gerade erst generalsaniert wurde – die ideale Übergangsstätte für das RGM. Jetzt hat der Umzug begonnen.Insgesamt 2.800 Quadratmeter stehen hier auf vier Etagen zur Verfügung – ein Viertel der Fläche, die man bislang benutzen konnte – für Ausstellung, Verwaltung, Archiv, Bibliothek und Restauratoren-Werkstätten. Das alles wird – wie auch immer – hier Platz finden müssen. Büros in den beiden oberen Geschossen, die 1. Etage und das Foyer im Erdgeschoss werden zu Ausstellungsräumen. ... Anfang November 2019 soll das Interim eröffnet werden."

    Im RGM sind

    archäologische Exponate von der Urgeschichte bis zum frühen Mittelalter

     mit insbes. Sammlungen aus

    ausgestellt (siehe auch Seite Kölner Denkmäler). Daneben gibt's auch in diesem Museum häufig Sonderausstellungen.

    In der ständigen Sammlung liegt der Schwerpunkt  auf Fundstücken aus der Epoche des Römischen Köln und der fränkischen Zeit des frühen Mittelalterlichen Köln. Sie ist eine der reichsten Sammlungen des frühen Europas.

    Einige der vielen historischen Ausstellungsobjekte in der ständigen Sammlung des RGM
    (siehe aktuelle Anmerkung oben!)
    • das Dionysos-Mosaik, der Fußboden eines Speisesaals aus dem frühen 3. Jhdt. (um 220), über dessen Originalfundstelle das Museum erbaut worden ist
    • ein großes fast 15 m hohes Grabmonument - das Grab des Legionärs Poblicius - (aus um 40 ... 50 n. Chr.), das am Chlodwigplatz gefunden  worden war *
    • viele Exponate von opulenten Gräbern und Grabmonumenten sowie der Stadttore aus der Römerzeit
    • viele Portraitbüsten (u. a. des Herrscherpaares Augustus/Livia und der Vipsania Agrippina der Älteren)
    • die weltweit größte Sammlung römischer und fränkischer Glasgefäße (mit u. a. einem  Diatretbecher mit einem filigranartigen farbigen Netzwerk, das in virtuoser Technik aus der Glasmasse geschliffen ist - um 330 n. Chr. -)
    • eine Kollektion römischen und frühmittelalterlichen Schmucks
    • Tonwaren und sonstige römische und fränkische Fundstücke
    * Poblicius (* um die Zeitenwende, um 40/50 n. Chr.) war ein Legionär, der im römischen Köln ein reicher Kaufmann wurde. Das riesige Grabmonument ist 1965/1966 von privaten Hobby Archäologen (Josef Gens und Freunden)  in einem Keller an der Severinsstraße, der antiken Ausfallstraße von Köln Richtung Süden, gefunden und ausgegraben sowie später in das RGM verlegt worden.  

    3.3.1.3 Sonderausstellungen
    2006
    2007

    2008
    2010
    2011
    2012
    2013
    2014

    2015

    2017

    2018
    "Das Colosseum" (2006) 
    "Die Trajansmärkte in Rom" (Foto-Ausstellung 20.04. - 15.07.07) und

    "Unterweltsbilder. Fotographien zur U-Bahn-Archäologie in Köln" (07.12.07 - 30.03.08) im  Zusammenhang mit dem z. Z. größten archäologischen Projekt in Europa
    "Echnaton und Armana: Wohnen im Diesseits" (31.05. -  09.11.08)

    "Europa brennt - Kunst der Völkerwanderungszeit" (19.06. - 17.01.10)
    "Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen" (19.03. - 02.01.11),  "Divitia - Deutz" (18.03. - 24.07.11) und "Ägyptische Gärten" (28.05. - 06.11.11)  
    "Die Rückkehr der Götter" (13. 01 - 26. 08.12) und "ZeitTunnel. 2000 Jahre Köln im Spiegel der U-Bahn-Archäologie" (09.11. 2012 - 07.07. 2013)
    "Musik im römischen Köln" (18.07. - 03.11.2013)
    "40  Jahre Römisch-Germanisches Museum (1974- 2014)" (11.04. - 07.06.2014) und "14 AD - Römische Herrschaft am Rhein" (27.06. - 19.10.2014)
    "MEDICUS.  Der Arzt im römischen Köln" (12.06. - 01.11.2015)
    "Agrippina – Kaiserin aus Köln" (26.11.2015 - 29.03.2016)
    "Zerbrechlicher Luxus. Köln - ein Zentrum antiker Glaskunst" (03.06. - 26.03.2017) *
    Vorzeitgeschichte(n) - Köln in schriftlosen Zeiten (ab 04.04.2017)
    "Bodenschätze. Archäologie in Köln" (20.07. - 31.12.2018)

    Kölner Museen/Röm.-Germ.-Museum (RGM) Kölner Museen/Röm.-Germ.-Museum (RGM) Kölner Museen/Röm.-Germ.-Museum (RGM)
    Kölner Museen/Röm.-Germ.-Museum (RGM)
    Kölner Museen/Röm.-Germ.-Museum (RGM)
    aktuell/geplant:
    siehe oben 3.3.1.2




    * Zitat RGM zun dieser Ausstellung: "Das Römisch-Germanische Museum Köln besitzt weltweit die größte Sammlung an römischem und fränkischem Glas – und durch Ausgrabungen im Kölner Stadtgebiet wächst sie fast täglich. Dieser Schatz bildet den Kern der Ausstellung, die einen Querschnitt durch tausend Jahre antiker Glaskunst vor Augen stellt."

    3.3.1.4 Außenstellen des RGM

    Als Außenstellen gehören zu dem Museum

    Informationen zu den Bodendenkmälern der römischen Epoche siehe auch über das  RGM  ("http://roemisch-germanisches-museum.de/Archaeologische-Denkmaeler"). Das Römisch-Germanische Museum und die Archäologische Bodendenkmalpflege/- denkmalschutz sind für mehr als 100 ortsfeste Bodendenkmäler im Stadtgebiet Köln verantwortlich.

    Diese Denkmäler werden leider teilweise vernachlässigt und nicht angemessen gepflegt. Sie werden überwiegend den Kölner Bürgern und den vielen Besuchern der Stadt nicht angemessen oder gar nicht  präsentiert. Siehe hierzu Mängelliste Kölner Denkmäler .

    Antike Denkmäler im Straßenraum werden leider größtenteils vernachlässigt und nicht angemessen gepflegt. Sie werden überwiegend den Kölner Bürgern und den vielen Besuchern der Stadt nicht angemessen oder gar nicht  präsentiert. Siehe hierzu Mängelliste Kölner Denkmäler
    .

     <<< Fotos aus dem Inneren des Museums entfernt!  >>> *
         * Die Veröffentlichung der privaten Fotos auf dieser privaten nichtkommerziellen Homepage wurde vom ehemaligen Direktor des Römisch-Germanischen Museums auf Anfrage leider ohne nähere Begründung nicht erlaubt!

    3.3.2 Miqua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln (Planungsname: "Archäologische Zone/Jüdisches Museum") - Museum im Bau  (Öffnung voraussichtlich 2023)  -

    Das MiQua umfasst ein etwa 6.000 m² großes archäologisches Ausgrabungsareal am unter unter dem Rathausplatz im Zentrum der Stadt Köln. Das Gelände umfasst einen archäologisch Bereich aus der Zeit der römischen Colonia, der jüdischen Geschichte Kölns und des Mittelalter in Köln.


    Gründungs-Direktor: Dr. Thomas Otten
    Direktor. Lage: unmittelbar vor dem WRM und dem historischen Rathaus (Westseite)

    Inmitten
    der historischen Altstadt der Domstadt und im Rathaus-Areal ist - seinerzeit eingeleitet mit der Regionale 2010 - ein herausragendes Kultur-Projekt in der Vorbereitung: die Archäologische Zone/Jüdisches Museum - ein unterirdisches historisches Museum mit einem musealen Überbau -. Mit einem unterirdischen Rundweg (inkl. des bereits jetzt zugänglichen römischen Praetorium) werden 2000 Jahre Kölner Geschichte begehbar. Mittels mehrjährigen Ausgrabungen (mit einer Ausgrabungsfläche von  ca. 8 500 qm) und mit Fundstücken in und aus diesem Areal aus der römischen Epoche Kölns, aus der fränkischen und karolingerischen Zeit des Mittelalters, aus der frühchristlichen Zeit, aus der frühen jüdischen Zeit und dem jüdischen Mittelalter, aus der hoch- und spätmittelalterlichen Phase Kölns und auch aus der jüngeren Vergangenheit wird die lange Geschichte Kölns für die Kölner Bürger und für Besucher von Nah und Fern erlebbar werden. Die Exponate sollen nach derzeitiger Planung entlang eines über 600 m langen Rundweges und in einem neuen musealen Überbau gezeigt werden. Das bereits früher freigelegte römische Praetorium (römischer Statthalterpalast) und die jüdische Mikwe (rituelles Tauchbad) sowie die Objekte aus den erwähnten jüngsten Ausgrabungen (u. a. von der mittelalterlichen Synagoge und von mittelalterischen Häusern) werden in den Rundweg integriert.

    Das Museum mit dem Neubau und dem über 600 m langen unterirdischen Rundweg wird folgende Stationen umfassen (Quelle: Vortrag Dr. Otten/Veranstaltung der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig):
    Die mittelalterliche jüdische Geschichte Kölns wird somit Bestandteil des Rundweges und des geplanten Neubaus sein. Die erste jüdische Synagoge Kölns wurde vermutlich in der Karolingerzeit (ca. 8. Jhdt., vor 780) errichtet; sie wäre die älteste nördlich der Alpen. Nach neueren Ausgrabungsergebnissen gab es womöglich sogar noch früher (4. Jhdt.) eine Synagoge in Köln. Die spätere Synagoge inmitten des Judenviertels (ab um 1000) wurde 1349 beim Judenprogrom zerstört und 1372 wieder in Betrieb genommen.

    Die Ausgrabungen und Vorarbeiten auf dem Rathausplatz sind 2016 abgeschlossen worden. Baubeginn des Museums "Archäologische Zone/Jüdisches Museum": 2016, Fertigstellung: vorauss. 2021. Errichtet wird das Museum von der Stadt Köln. Nach der Fertigstellung wird der Landschaftsverband Rheinland (LVR) den Betrieb dieses Museums übernehmen. Der künftige Name des Museums ist im Nov. 2016 ist unter großer Beteiligung der Bürger festgelegt worden: "Miqua - LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln". Dieses neue Museum befindet sich im Rathaus-Areal und direkt gegenüber dem Wallraf-Richartz-Museum. Mit dem Neubau des oberirdischen Teils des Museums wird auch die mittelalterliche Gestaltung des Rathausplatzes wieder hergestellt.

    Ursprünglich sollte zusammen mit der eigenständigen Archäologischen Zone ein separates eigenständiges "Haus und Museum der jüdischen Kultur" auf historischem Gelände, nämlich dem alten Judenviertel mit dem Synagogenbereich, errichtet und verbunden werden. Nachdem dessen Finanzierung gescheitert war, wird nun die jetzige Version eines Geschichts-Museums "Archäologische Zone/Jüdisches Museum"realisiert.

    Kölner Museen/Archäologische Zone
    Archäologische Zone/Ausgrabungsbereich (2013)
     
    (gegenüber WRM)

    Kölner Museen/Archäologische Zone + Jüdisches Museum
    Archäologische Zone/Aushang der Stadt Köln am Bauplatz
    (am Rathauplatz gegenüber WRM)
    Miqua. Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
    Miqua (Grundstein)
    Miqua - LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln (Eröffnung: vorauss. 2021)

    Aktuell:
    Ab 25.09.2019 bis 12.01.2020 wird der kostbare „Amsterdam Machsor“, ein jüdisches Gebetbuch, erstmals seit fünfzig Jahren wieder in Köln zu sehen sein. Das " Miqua. Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln" zeigt im benachbarten Wallraf-Richartz-Museum unter dem Motto
    "Der Amsterdamer Machsor - ein Schatz kehrt heim"
    die reich verzierte Handschrift aus dem 13. Jahrhundert, die zu den ältesten noch erhaltenen hebräischen illuminierten Manuskripten im deutschsprachigen Raum sowie zu den bedeutendsten ihrer Art überhaupt ge- hört.

    Bereits zugängliche historischen Exponate der Archäologischen Zone

    • die umfangreichen Ausgrabungen des Praetoriums, dem  Palast des römischen Statthalters Niedergermaniens, erbaut in 4 Stufen ab dem 1. bis zum 4. Jhdt. n. Chr.,  (unterhalb  des Spanischen Baus des Rathauses; Eingang in der Kleinen Budengasse in Nähe des Doms)  (Im Herbst 2004 mit verbesserter Präsentation neu eröffnet!) *
    • ein Teilstück eines römischen Abwasserkanals (zugänglich vom Praetorium aus) *
    • die Mikwe, ein  mittelalterliches jüdisches Kultbad aus um 1170 (auf dem Rathausplatz) (im Baugebiet des neuen Museums und daher derzeit nicht zugänglich)
    • Ausgrabungen unter dem historischen Rathaus und auf dem Rathausplatz mit einem Porticus (im Baugebiet des neuen Museums und daher derzeit  nicht zugänglich)

    * Mitteilung: Seit 30.03.2019 ist das Prätorium geschlossen – und wird erst zweieinhalb Jahre später wieder eröffnet.


    Nähere Informationen siehe Info-Seite der Archäologischen Zone .

    Anhang bezüglich der zeitweisen (ab 2013) und inzwischen erledigten öffentlichen Debatte um das große Kölner Kultur-Projekt "Archäologische Zone/Jüdisches Museum": Offener Brief "Pro Museum Archäologische Zone" und Informationen zu dem Projekt.


    3.4 Museum Schnütgen

    Das städtische Museum Schnütgen nutzt die Romanische Kirche St. Cäcilien  und seit  22.10.2010 zusätzlich einen Teil des neuen Kulturzentrums am Neumarkt.

    Direktor: Dr. Moritz Woelk. Adresse: Cäcilienstr. 29-33// Innenstadt Nähe Neumarkt (Eingang im neuen Kulturzentrum)

    3.4.1 Geschichte des Museums

    Alexander Schnütgen hatte 1906 seine ca. 6500 Stücke umfassende Kunstsammlung der Stadt Köln gestiftet, die seit 1910 als "Sammlung Schnütgen" und seit 1918 als Schnütgen-Museum (seit 2001 "Museum Schnütgen") ausgestellt wird. Heute gehören über 13000 Exponate zur Sammlung des Museums. Die Kirche St. Cäcilien nutzt das Museum seit 1956.

    Nach einer Renovierung im Frühjahr 2003 wurde die Sammlung in dem romanischen Kirchenraum deutlich besser präsentiert. Im Oktober 2010 ist das Museum mittels des am Neumarkt entstandenen neuen Kulturzentrums erweitert und neu eröffnet worden (Eröffnung des neuen Kulturzentrums mit Rautenstrauch-Jost-Museum + Erweiterung des Museum Schnütgen am 22.10.10). Damit können nun viele vorher nicht präsentierbaren Schätze des reichhaltigen Bestands ausgestellt werden. Zitat des Museums zum neuen Museum Schnütgen: "Erleben sie die Kunst des Mittelalters und begeben Sie sich auf die Suche nach den Wurzeln der christlichen Kunst und Kultur: im neuen Erweiterungsbau, im Bibliotheksbau der 50er Jahre (Anbau an die Kirche), im neuen Cäciliengarten und im Herzstück des Museums, der romanischen Cäcilienkirche." 

    Zwischen 1000 und 1550 war das mittelalterliche Köln eine Kunstmetropole von Rang, wie auch eine Ausstellung im Museum Schnütgen "Glanz und Größe des Mittelalters - Kölner Meisterwerke aus den großen Sammlungen der Welt" (04.11.2011. - 26.02.2012) zeigte. Zahlreiche Objekte aus dieser glanzvollen Zeit sind in der ständigen Sammlung des Museums Schnütgen ausgestellt. Vor allem von ca. 1350 bis 1550 hatte Köln eine künstlerisch ungewöhnlich fruchtbare Epoche mit der renommierten mittelalterlichen Kölner Malerschule, mit der in Köln eine eigene Ausprägung der Kunst geschaffen worden ist und mit der Köln hinsichtlich Qualität und Quantität der Gemälde eine Spitzenstellung eingenommen hatte. Viele Gemälde dieser Epoche sind im WRM ausgestellt.

    Kölner Museen/Museum Schnütgen
    Kölner Museen/Museum Schnütgen
    Kölner Museen/Museum Schnütgen
    Kölner Museen/Museum Schnütgen
    Museum Schnütgen 

    Kölner Museen/Kulturzentrum Neumarkt
    Kölner Museen/Kulturzentrum Neumarkt
    Kölner Museen/Kulturzentrum Neumarkt
    Kölner Museen/Kulturzentrum Neumarkt
    neues Kulturzentrum am Neumarkt  (Modell) Kulturzentrum Neumarkt (Rautenstrauch-Jost-Museum und Museum Schnütgen)

    3.4.2 Die Sammlung

    In  Museum Schnütgen werden hochrangige Exponaten der

     Kunst des Mittelalters (bis zur frühen Neuzeit)

    mit vorwiegend kirchlichen und auch profanen Schätzen von internationalem Rang aus über 8 Jahrhunderten präsentiert. Die Sammlung spiegelt wieder, dass der christliche Glaube im Mittelalter das Weltbild viel stärker bestimmte als heute. Sie soll eine Vorstellung vom mittellalterlichen religiösen Leben vermitteln. Das Museum gehört mit seinen Kunstwerken zu den weltweit führenden Museen für mittelalterliche Kunst.

    Einige der vielen Ausstellungsobjekte in der ständigen Sammlung des Museum Schnütgen in der aktuellen Präsentation  *

    • Steinskulpturen ab dem 8. Jhdt. und insbes. aus der Zeit der Romanik und Gotik (12. - 15.Jhdt.) , u. a. das Original-Tympanon von St. Cäcilien (ca. 1160) (Steinskulpturen waren im Mittelalter Abbild des himmlischen Jerusalem.)
    • eine der europaweit bedeutensten Sammlungen mit Glasmalereien vom 13. - 16. Jhdt. mit vor allem Arbeiten aus der Kölner Blütezeit dieser Kunst (im neuen Erweiterungsbau = Durchgang vom Kulturzentrum/RJM zum Kirchengebäude), u. a. "Anbetung der Könige" aus der ehemaligen Ratskapelle (1474) und Elemente der Glasmalereien aus dem Klosten Altenberg
    • Holzsskulpturen ab dem 10. Jhdt., u. a. Christusfigur aus St. Georg (11. Jhdt.) 
    • Metallarbeiten aus Gold Silber und Bronze 
    • Elfenbeinarbeiten ab dem 9. Jhdt., u. a. Kamm des Hl. Heribert (um 850 - 900) und ein Momento Mori aus der Schweiz (um 1520)
    • eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen der religiösen Textilkunst, von der bisher aus Platzgründen nichts gezeigt werden konnte (im Kirchenanbau)

    *
    Ab 27.11.2015 zeigt das Museum Schnütgen seine Sammlung in neuer Inszenierung unter dem Motto "Auf den Spuren von Reliquien und Heiligen. Neue Wege zur Kunst des Mittelalters"
    Information des Museums hierzu: " ... Das Thema der diesjährigen Ausstellung der Reihe „Museum Schnütgen – Im Fokus“ legt deshalb Pfade durch die ganze Kunst des Mittelalters. Die aktuelle Sonderschau ist zugleich Teil einer schrittweise realisierten Neuordnung der Museumssammlung."

    3.4.3 Sonderausstellungen


    2007
    2011



    2012



    2013
    2014
    2015


    2016
    2017
    2019

    Rheinische Glasmalerei. Meisterwerke der Renaissance" (bis 29.07.2007) mit ca. 120 kostbaren Werken aus Kölner Werkstätten des 16. Jhdt (zumeist Leihgaben  aus England)
    "Glanz und Größe des Mittelalters - Kölner Meisterwerke aus den großen Sammlungen der Welt" (04.11.2011 - 26.02.2012)  (laut Kunstkritik "die beste Ausstellung in 2011 in NRW")
    Auszug aus der Info des Museums: "In seiner Blütezeit von 1000 bis 1550 gehörte Köln zu den führenden Kunstzentren Europas. Heute sind die Meisterwerke aus dieser Schaffenszeit über die großen Museen der Welt verteilt. Doch nun kehren rund 150 Spitzenstücke u. a. aus Berlin, London, Paris, Philadelphia, New York, Cleveland, Washington, Detroit, Chicago und Los Angeles an den Rhein zurück. Aber nur für kurze Zeit: In einer hochkarätigen Sonderschau zeigt das Museum Schnütgen große Kunst aus Kölns besten Jahrhunderten. ..."
    "IM FOKUS: Die Kölner Rathaus-Propheten. Skulptur um 1400 für Bürgerschaft und Kirche" (19. 09. 2012 – 07. 04. 2013)
    Erläuterung hierzu: 1414  wurden im Rathaus des mittelalterlichen Köln 8 gotische Holzskulpturen  ausgestellt ("Die Kölner Rathaus-Propheten"), die mit Spruchbändern zur politischen Moral den Ratsmitgliedern ihre Verantwortung gegenüber Stadt und Bürgern ständig vor Augen führen sollten. Die "Vorgaben der Propheten" an die Ratsherren lauteten z. B.: "Das gemeine Beste ist  dem persönlichen immer vorzuziehen", "Nimm langsam Rat an, dann eil' zur Tat" und "Wer für die Gemeinschaft stirbt, soll ewig leben".  Nach der Ausstellung werden sie dauerhaft im Museum Schnütgen ausgestellt.
    "Madonnen. Ein Projekt für junge Frauen" (14.07. -15.09.2013) und "Seide statt Sünde" (23.05.2013 - 24.08.2014)
    "Die Heiligen drei Könige. Mythos, Kunst und Kult" (25.10.2014 - 25.01.2015) - eine hochrangige Ausstellung! -
    "Madonna trifft Uma. 5 Jahre Museen im Kulturquartier" (16.10.2015 – 31.01.2016)

    Anmerkung des Museums hierzu: "Seit fünf Jahren sind das Rautenstrauch-Joest-Museum und das Museum Schnütgen unmittelbare Nachbarn im Kulturquartier am Neumarkt. Aus diesem Anlass laden beide Museen zu einer gemeinsamen Sonderpräsentation ein."
    "Auf den Spuren von Reliquien und Heiligen. Neue Wege zur Kunst des Mittelalters" (27.11.2015 - 30.11.2016) (= neue Präsentation der Sammlung)
    "Expedition Mittelalter. Das verborgene Museum Schnütgen" (20.10.2017 - 28.01.2018)
    Leihbild zu Gast im Museum Schnütgen (bis Juni 2019): "Die Anbetung der Heiligen Drei Könige aus Schloss Braunfels" (aus um um 1440)
    "Der Samsonmeister. Skulptur der Romanik im Rheinland." (bis 30.06.2019)
    Leihbild zu Gast im Museum Schnütgen (bis Juni 2019): "Die Anbetung der Heiligen Drei Könige aus Schloss Braunfels" (aus um um 1440)


    aktuelle Austellung:

    "Skulptur im Blick der Kamera" (09.11.2019 -16.02.2020)

    geplant:

    Nach Ende der Schließung wegen Corona-Virus am 5. Mai 2020 neue Planung!




    3.5 Rautenstrauch-Joest-Museum (RJM)

    Das städtische Rautenstrauch-Joest-Museum ist als "Haus der Kulturen der Welt" in Nachfolge des früheren Museums für Völkerkunde (am Ubierring 45 in der Kölner Südstadt) am 22.10.2010 im neuen Kulturzentrum am Neumarkt neu eröffnet worden.

    Direktor: Prof. Dr. Klaus Schneider.  Adresse: Cäcilienstr. 29-33// Innenstadt Nähe Neumarkt (im neuen Kulturzentrum)

    3.5.1 Geschichte des Museums

    Adele Rautenstrauch hatte die umfangreiche Sammlung völkerkundlicher Gegenstände ihres Bruders Wilhelm Joest 1899 der Stadt Köln geschenkt. Hieraus ist das 1901 gegründete und 1906 eröffnete Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde entstanden. 1918 enthielt die Sammlung bereit über 33 400 Objekte.

    Mit der Fertigstellung des neuen Kulturzentrums (Rautenstrauch-Joest-Museum + Erweiterung des Museum Schnütgen) können im RJM auf 3600 qm deutlich mehr Objekte aus der Sammlung mit einem Bestand von ca. 65 000 ethnografischen Objekten aus Asien, Amerika, Afrika und Ozeanien als bisher gezeigt werden. Dieses neugestaltete Museum verfolgt unter den ethnologischen Museen (Völkerkunde-Museen) einen neuen Weg. Seine Sammlungen sind nicht mehr nach Erdteilen strukturiert, sondern nach Themen sortiert. Damit ist es (zusammen mit nur einem anderen Museum) einzigartig unter den ethnologischen Museen in der Weltund ein bedeutendes Völkerkundemuseum in Deutschland. Die hervorragende neue Konzeption und Präsentation der Objekte zeigt bereits Wirkung; Anfang 2011 hatte das Museum die höchsten Besucherzahlen der städtischen Museen Kölns. Im Zusammenhang mit einigen Störungen durch Baumängel ist danach der Zuspruch zurückgegangen.

    Kölner Museen/Kulturzentrum Neumarkt
    Kölner Museen/Kulturzentrum Neumarkt
    Kölner Museen/Kulturzentrum Neumarkt
    Kölner Museen/Kulturzentrum Neumarkt
    neues Kulturzentrum am Neumarkt  (Modell)Kulturzentrum Neumarkt (Rautenstrauch-Jost-Museum und Museum Schnütgen)
    Kölner Museen/Kulturzentrum Neumarkt
    Kölner Museen/Kulturzentrum Neumarkt Kölner Museen/Kulturzentrum Neumarkt .
    Rautenstrauch-Jost-Museum

    3.5.2 Die Sammlung

    Das 2010 neueröffnete RJM zeigt in einer hervorragenden Inszenierung eine umfangreiche

    Sammlung von Kulturobjekten und Kunst außereuropäischer Völker


    Der Eröffnungs-Parcour der ständigen Ausstellung mit ca. 2000 Objekten steht unter dem Motto "Der Mensch in seinen Welten". Unter den beiden Themen-Komplexen "Die Welt erfassen" und "Die Welt gestalten" werden kontinentübergreifende Themen wie u. a. Begegnungen und Aneignung, Vorurteile, Kunst der Völker, Lebensformen/Wohnen, Kleidung/Schmuck, Tod/Jenseits, Religionen und Rituale behandelt. Das Museum benennt in diesem Parcour 40 Höhepunkte. Das RJM erhielt 2012 eine bedeutende Auszeichnung: den Museumspreis des Europarates 2012.

    Einige der aus subjektiver Sicht des Autors der besonders zu erwähnenden Ausstellungsobjekte in der ständigen Sammlung des RJM mit der neuen Präsentation

    • in großer Reisspeicher aus Sulawesi, das Wahrzeichen des Museums, das die Besucher gleich in der Eingangshalle empfängt
    • ein großer Yam-Speicher aus der Masim-Region (Neu-Guinea) im Bereich 6 ("Die Welt in Vitrinen: Museum")
    • viele wertvolle Skulpturen im Bereich 7 ("Ansichtssachen?!: Kunst")
    • eine Tuareg-Behausung aus Nord-Afrika im Bereich 9 ("Lebensräume - Lebensformen: Wohnen")
    • ein Federmantel eines Herrschers aus Hawaii im Bereich 10 ("Der Körper als Bühne: Kleidung und Schmuck")
    • Darstellung von Bestattungs-Ritualen in Bali im Bereich 11 ("Der inszenierte Abschied: Tod und Jenseits")
    • viele wertvolle religiöse Skulpturen im Bereich 12 ("Vielfalt des Glaubens: Religionen")
    • viele wertvolle Masken sowie Darstellung des Barong/Rangda-Rituals in Bali im Bereich 13 ("Zwischenwelten: Rituale")


    3.5.3 Sonderausstellungen

    2010

    2011
    2012
    2013
    2015

    2016
    2017

    2018
    2019


    Afropolis. Stadt, Medien, Kunst" (04.11.10 - 13.03.11) 
     "Lawrenz von Arabien - Genese eines Mythos" (30.04. - 11.09.11)
    „Rama und Sita - Indiens schönste Liebesgeschichte" (21.04. - 21.10.12) und "Das göttliche Herz der Dinge: Altamerikanische Kunst der Sammlung Ludwig" (29.09.12 - 03.03.13)
    "Albert Watson: 14 days in Benin" (28.04. - 28. 07.13) und "Made in Ozeanien. Tapa - Kunst und Lebenswelten" (12.10.2013 - 27.04.2014)
    "Madonna trifft Uma. 5 Jahre Museen im Kulturquartier" (16.10.2015 – 31.01.2016) /
    Anmerkung des Museums hierzu: "Seit fünf Jahren sind das Rautenstrauch-Joest-Museum und das Museum Schnütgen unmittelbare Nachbarn im Kulturquartier am Neumarkt. Aus diesem Anlass laden beide Museen zu einer gemeinsamen Sonderpräsentation ein."
    "Pilgern - Sehnsucht nach Glück?" (08.10.2016 - 09.04.2017)
    "Tatort Kambodscha? Einer Fälschung auf der Spur" (02.06. - 06.08.2017)
    WÜSTE – MEER – SCHÖPFERMYTHEN | Aboriginal Art der Spinifex und Yolnu  (10.11.2017 bis 04.03.2018)
    „Der Wilde schlägt zurück“ – Kolonialzeitliche Europäerdarstellungen der Sammlung Lips (
    16.03. – 03.06.2018)
    "Fast Fashion. die Schhattenseite der Mode" (12.10.2018 - 24.02.2019)
    "Geschenkt!- die Gabe der Diplomatie" (bis 22.09.2019)
    "Indische Jain-Malerei aus der Sammlung Eva und Konrad Seitz" (10.10.2019 - 05.01.2020)


    aktuelle Austellung:

    "Heilige und Asketen – Miniaturmalerei der Jaina aus Indien"  (11. 10. 2019 bis 16.02.2020)

    geplant:

    Nach Ende der Schließung wegen Corona-Virus am 5. Mai 2020 neue Planung!



     
    Das Kulturzentrum am Neumarkt (am Ort des zwischenzeitlich berühmt-berüchtigten "Kölner Loch") war eines der bedeutendsten europäischen Kulturbauprojekte in jüngster Zeit. Hier hat das Rautenstrauch-Joest-Museum eine neue Bleibe gefunden und das benachbarte Museum Schnütgen ist hiermit erweitert worden. Mit diesem Neubau - verbunden mit einer beeindruckenden Inszenierung im RJM und der Erweiterung des Museum Schnütgen - ist ein weiterer Höhepunkt in der schon vorher reichhaltigen Kölner Museumslandschaft entstanden.


    3.6 Museum Kolumba

    "Kolumba" heißt in Nachfolge des Diözesan-Museums das neue
    Kunstmuseum des Erzbistums Köln. Adressse: Kolumbastr. 4// Innenstadt  in Nähe des Opernhaus und nicht weit vom Kölner Dom entfernt

    3.6.1 Geschichte des Museums

    Für das Museum Kolumba ist ein architektonisch äußerst attraktiver Neubau erstellt worden (Architekt: Peter Zumthor), in den zwei historische Bauwerke, nämlich die Kriegsruine  der mittelalterlichen Pfarrkirche St. Kolumba und die separat zugängliche kleine Nachkriegs-Kapelle "Madonna in den Trümmern" (Architekt: Gottfried Böhm), integriert sind. Das Museum ist am 15.09.2007 eröffnet worden. Zum Museum gehört ein großer Ausgrabungsbereich mit Fundstellen
    Diese Ausgrabung ist eine der bedeutendsten archäologischen Ausgrabungen Kölns. Sie ist innerhalb des Museumsbesuchs zu besichtigen.

    Die Gründung als Diözesan-Museum erfolgte 1853. Seit 1989 befindet sich das Museum in Trägerschaft des Erzbistums. Der Neubau löste das alte Diözesan-Museum am Dom ab. Zitat aus dem Internet-Auftritt des neuen Museums: "Ein Dreiklang von Ort, Sammlung und Architektur. Zweitausend Jahre abendländischer Kultur sind in einem Haus zu erleben. In der Kunst mit Werken der Spätantike bis zur Gegenwart. In der Architektur im Zusammenwirken der Kriegsruine der spätgotischen Kirche St. Kolumba, der Kapelle "Madonna in den Trümmern" (1950), der einzigartigen archäologischen Ausgrabung (1973 - 1976) und dem Neubau nach dem Entwurf des Schweizers Peter Zumthor." Peter Zumthor und das Erzbistum Köln erhielten für das Kolumba den 1. Preis 2008 des hochangesehenen Preises für Architektur in Deutschland des Deutschen Architektur-Museums Frankfurt. Zitat der Jury u. a.: "Architektur und Kunstwerke sind zu einer traumhaften, ebenso unkonventionellen wie unspektakulären Einheit verschmolzen. Man möchte wiederkommen, immer wieder." (zu Auszeichnungen s. auch unter www.kolumba.de).

    Kölner Museen/Museum Kolumba Kölner Museen/Museum Kolumba Kölner Museen/Museum Kolumba Kölner Museen/Blick vom Museum Kolumba
    Blick aus dem Museum
    Kölner Museen/Museum Kolumba Kölner Museen/Museum Kolumba Kölner Museen/Museum Kolumba Kölner Museen/Museum Kolumba
    Ruinenteil St.Kolumba
    Museum Kolumba

    3.6.2 Die Sammlung

    Im Kolumba wird
     

     Kunst von der Spätantike bis in die Gegenwart

    mit  u. a. romanischen Skulpturen, mittelalterlicher Tafelmalerei, modernen Rauminstallationen und moderner Malerei gezeigt.


    Das neugestaltete Museum wechselt jährlich im September die Ausstellung und stellt sie unter ein Thema, bei dem für diese jeweilige Jahresausstellung die ausgestellten Objekte bis auf wenige Ausnahmen ausgetauscht werden.
    Zitat Museum: "Das neugestaltete Museum Kolumba orientiert alle Ausstellungen an den Werken der eigenen Sammlung, die in wechselnden Kontexten vorgestellt und entfaltet wird. Jeweils zum 15. September beginnt mit einem neuen Thema das Ausstellungsjahr, in dessen Verlauf künstlerische Interventionen die gesetzten Kontexte verändern und fortführen. Zahlreiche Veranstaltungen und Kooperationen erweitern und vertiefen die visuellen Erfahrungen." Bei den jeweiligen Jahresausstellung werden die ausgestellten Objekte bis auf wenige Ausnahmen ausgetauscht.

    Die Eröffnungsausstellung 2007/2008 stand unter dem Motto "Der unendliche Raum dehnt sich aus".
    Die folgenden Ausstellungen hatten folgende Themen: 2008/2009 "Der Mensch verläßt die Erde"; 2009/2010 "Hinterlassenschaften";  2010/2011  "Noli me tangere! - Berührte mich nicht/Halte mich nicht fest"; 2011/2012 "denken"; 2012/2013 "Art is Liturgy. Paul Thek und die Anderen"; 2013/2014:"zeigen verhüllen verbergen. Schrein. Eine Ausstellung zur Ästhetik des Unsichtbaren"; 2014 /2015: "playing by heart" *; 2015/2016: "Der rote Faden. Ordnungen des Erzählens"; 2016/2017: "  ...  (unsinniger Anglizismus nicht übernommen *). Über das Individuum - 10 Jahre Kolumba!"; 2017/2018: "Pas de deux. Römisch Germanisches Kolumba"; 2018: "Michael Oppitz. Bewegliche Mythen" (21. Juni – 3. Dezember 2018);

    aktuelle Ausstellung
    2019: "1919,49,69ff. Aufbrüche" (ab 15.09.2019)
    * Anmerkung: Warum schon wieder ein unsinniger Anglizismen? Was mag denn in die "Künstler" in diesem sonst famosen Museum gefahren sein? FragenSie nach! Gerade Kulturschaffende sollten sich am Bewahren des Kulturgutes Deutsche Sprache beteiligen.


    3.7 Kölnisches Stadtmuseum (KSM)

    Das städtische Kölnische Stadtmuseum ist ein historisches Museum mit einer Ausstellung zur Geschichte der Stadt Köln.

    Direktor: Dr. Mario Kramp. Adresse: Zeughausstraße 1-3 - Innenstadt// in Nähe Opernhauses und Dom

    3.7.1 Geschichte des Museums

    Das Museum ist 1888 gegründet worden. Sein erster Standort war die Hahnentorburg. Seit 1958 befindet es sich  im Gebäudes des ehemaligen mittelalterlichen Zeughauses. Es steht dort auf Resten der römischen Stadtmauer. Seit 1974 ist die Alte Wache (eins von drei Wachtgebäuden der preußischen Militärverwaltung von 1841) dem Museum angegliedert; dort finden die Sonderausstellungen statt.

    Das Kölnische Stadtmuseum muss saniert und erweitert werden. Dann soll auch eine Übersicht des gesamten 2000-jährigen Kölner Stadtgeschichte dargestellt werden (mit Verweisen auf Sammlungen in den übrigen Kölner Museen wie RGM zur römischen und frühfränkischen Epoche und die Kunstmuseen). Das Kölnische Stadtmuseum sollte ursprünglich bis 2019 saniert und erweitert werden. Dann sollte auch eine Übersicht gesamte 2000-jährige Kölner Stadtgeschichte  dargestellt werden (mit Verweisen auf Sammlungen in den übrigen Kölner Museen wie RGM zur römischen und frühfränkischen Epoche und die Kunstmuseen). Nach Plänen des vormaligen Kölner Oberbürgermeisters Jürgen Roters wird anstelle der Sanierung und Erweiterung ein Neubau unmittelbar am Dom neben dem anderen wichtigen historischen Museum, dem RGM, entstehen ... eine grandiose Idee! Die Planungen für dieses Projekt sind in der Vorbereitung. Im Mai 2018 ist das Projekt "Historische Mitte" (mit Neubau für Kölnisches Stadtmuseum am Dom)  vom Stadtrat beschlossen worden.

    Kölner Museen/Kölner Stadtmuseum
    Kölner Museen/Kölner Stadtmuseum

    50 Johr Bläck Fööss
    Alte Wache (Sonderausstellungen) Zeughaus

    Jubiläums-Ausstellung (21.03. - 28.06.2020)
     
    Aktueller Hinweis siehe unten!
    Kölnisches Stadtmuseum

    3.7.2 Die Sammlung

    Das städtische Kölnische Stadtmuseum zeigt als historisches Museum

    eine Ausstellung zur Geschichte der Stadt Köln vom - derzeit - Mittelalter bis zum 20. Jhdt. 

    In der Chronologie der 2000-jährigen Kölner Geschichte folgt das Stadtmuseum damit dem
    Römisch-Germanischen-Museum (RGM).

      Die Dauerausstellung des Kölnischen Stadtmuseum ist zurzeit aufgrund von Sanierungsarbeiten geschlossen. Sonderausstellungen finden weiterhin in den Sonderausstellungsflächen statt!

    Aktuelle Info / 05.05.2020 / Museumsdienst Köln:

    "Liebe Freundinnen und Freunde der Kölner Museen!
    Die städtischen Museen werden ab Dienstag, 5. Mai 2020, in Abstimmung mit dem  Gesundheitsamt wieder öffnen. Eine Ausnahme bilden vorerst die Museen im Kulturzentrum am Neumarkt, die erst öffnen können, wenn das dort eingerichtete Infektionsschutzzentrum den Komplex verlassen hat. Dieser Termin wird Ende nächster Woche feststehen.

    Bitte beachten Sie: Führungen und andere Veranstaltungen finden bis auf weiteres noch in keinem städtischen Museum statt."

    Neuer Termin Kölnisches Stadtmuseum:" 50 JOHR BLÄCK FÖÖSS. Die Jubliäumsausstellung" / 05.05. - 27.09.2020



    Aktuelle Mitteilung des Stadtmuseums/22.12.2018   >  Sonderausstellung siehe aktuelle Info oben!

    "Das Kölnische Stadtmuseum bekommt ein neues Zuhause!

    Der Rat der Stadt Köln hat diese Woche mit großer Mehrheit den Umzug unseres Hauses ins ehemalige Mode-Kaufhaus Franz Sauer in der Minoritenstraße beschlossen – als Interimsquartier bis zur Fertigstellung der sog. „Historischen Mitte -“. Der Umzug wird in der zweiten Jahreshälfte 2019 beginnen.

    Ein Riesenprojekt: Alle Museumsobjekte, alle Büros und Lagerbestände müssen transportfähig gemacht werden – ebenso die Restaurierungswerkstätten, die Bibliothek (mit 50.000 Büchern) und die Graphische Sammlung (mit 150.000 Blättern). Parallel dazu erarbeiten unsere Kurator*innen in 2019 das Konzept für die neue Dauerausstellung, die 2020 am neuen Standort eröffnet wird. Bis dahin sind wir aber für Sie in der Zeughausstraße noch das gesamte Jahr 2019 mit Sonderausstellungen präsent. Es wird ein aufregendes Jahr. Begleiten Sie uns!"

    Aktuelle Mitteilung des Stadtmuseums/  02.2019:
    "Die Dauerausstellung des Kölnischen Stadtmuseums bleibt leider weiterhin geschlossen. Auf den vom Wasserschaden nicht betroffenen Sonderausstellungsflächen können Sie jedoch weiterhin viele Schätze aus den Sammlungen unseres Hauses bewundern."

    Ab 2020 wird die Dauerausstellung des Kölnischen Stadtmuseums übergangsweise im ehemaligen Kaufhaus Sauer wieder gezeigt.

    3.7.3 Sonderausstellungen

    2010

    2011
    2012
    2013
    2014
    2015
    2016
    2017

    2018

    2019

    "Köln 13 Uhr 58. Geborgene Schätze aus dem Historischen Archiv" (03.10 - 21.11.10), eine hervorragende Dokumentation zu geborgenen Archivalien und deren Restaurierung. Glückwunsch!
    "Der kolossale Geselle. Ansichten des Kölner Dom bis 1842" (10.12.10 - 05.03.11)
    "Made in cologne - Kölner Marken für die Welt" (10.06. - 11.09.11) und  "drunter und drüber. Der Waidmarkt. Orte Kölner Geschichte" (08.10.11 -18.02.12)
    "Zur Sache Schätzchen! Raritäten aus dem Depot" (17.03. – 10. 06.12),  "Ein bunter Traum: Kölns romanische Kirchen im Historismus (07.07. – 16. 09.12)  und  "Elftausend Jungfrauen. Ralf König: Das Ursula-Projekt (13.10. 2012 –  09. 02.2013)
    "Als die Welt nach Köln kam. Hohe Gäste in der Domstadt: Kölle Alaaf" (02.07. - 15.09.13), "125 * gekauft - geschenkt -gestiftet" (22.06. - 10.11.2013) und "drunter und drüber: Der Eigelstein. Schauplatz Kölner Geschichte 2" (13.12.2013 - 27.04.2014)
    "Köln in unheiligen Zeiten. Die Stadt im Dreißigjährigen Krieg" (14.06. - 05.10.2014) und  "Köln 1914. Metropole im Westen" (22.11. - 19.04.2014)
    "Achtung Preussen! Beziehungsstatus: kompliziert. Köln 1815 - 2015" (29.05. - 25.10.2015) und  "Amor und Psyche - die Lust am Schönen an der Wand" (21.08. - 08.11.2015)
    "Drunter und drüber: Der Heumarkt. Schauplatz Kölner Geschichte 3" (10.12.2016 - 14.05.2017, verlängert!)
    "Konrad der Große - Die Adenauerzeit in Köln 1917 bis 1933" (01.07. - 19.11.2017)
    „Trotzdem Alaaf! Kölner Rosenmontag 1991 + 2017“ und „Karin Richert: Im rechten Licht“ (16.12.2017 bis 25.03.2018)
    "BRETTER, DIE DIE WELT BEDEUTEN. Spielend durch 2000 Jahre Köln" (05.05. - 26.08.2018)
    "Köln 68!  Protest. Pop. Provokation" (20.10.2018 – 31.03.2019) Kölner Museen/Stadtmuseum Köln
    "YOU ARE HERE * – VERSUCHE EINER FOTOGRAFISCHEN STANDORTBESTIMMUNG, TEIL 1" (04.05. - 14.07.2019)
    GROSSE DOPPELAUSSTELLUNG „KÖLN AM RHEIN“ und „KÖLN AN DER SEINE" (23.08. - 15.12.2019, verlängert bis 26.01.2010)


    aktuelle Austellung:

    "50 Johr Bläck Fööss" (Jubiläums-Ausstellung 31.03. - 28.06 2020)  > neuer Termin: 05.05. - 27.09.2020

    Information des Museums zur Bläck Fööss-Jubiläumsausstellung: "Ab dem 21. März 2020 (neu: ab 05.05) erwartet Sie bei uns eine bunte Schau rund um die Geschichte der Band, die sich vom Schreck der konservativen Karnevalsgesellschaft zum Aushängeschild der Stadt entwickelte."

    *Anmerkung:
    Warum jetzt auch beim Stadtmuseum dieser unsinnige Anglizismus-Wahn (bei dieser und anderen Ausstellungen)? Gerade Kulturschaffende sollten sich am Bewahren des Kulturgutes Deutsche Sprache beteiligen, was nichts mit Nationalismus o. dgl. zu tun hat. 

    geplant:




    3.8 Weitere Museen und Ausstellungsstätten:  
    Das städtische Museum zeigt
     

    europäisches Kunsthandwerk vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Glas, Keramik, Porzellan, Schmuck)
    und eine Designsammlung des 20./21.Jhdt. sowie Sammlungen aus den Bereichen Grafik, Architektur
    und Fotografie


    Das Museum mit dem früheren Namen Kunstgewerbe-Museum ist 1888 gegründet worden und benutzt seit 1989 das Gebäude neben der Minoritenkirche, das vorher vom WRM genutzt worden war. Es ist das einzigste Museum dieser Gattung in NRW. Einzigartig in Europa ist die Designsammlung - seit 01.11.2008  neu gestaltet -An das Museum ist die gotische Minoritenkirche St. Maria Empfängnis aus dem 13. Jhdt. angelehnt. Der Hof des Museums war seinerzeit der Kreuzgang dieser Kirche, von dem Reste noch erhalten und in den Museumsbau integriert sind.

    Direktorin: Dr. Petra Hesse. Adresse: An der Rechtsschule// Innenstadt Nähe Dom und Hauptbahnhof gegenüber dem  WDR-Hauptgebäude 



    2011/12

    2012
    2013
    2014

    2015
    2016
    2017
    2018



    Sonderausstellungen in den letzten Jahren::
    2011: Themen-Schwerpunkt Design, 2012 Themen-Schwerpunkt: Architektur
    Raum - Maschine Theater – Szene und Architektur " (15.12.12. - 10.03.13)
    "Ein Museum im Glück: Meisterwerke angewandter Kunst aus der Sammlung der Overstolzengesellschaft" (18.05 .-  08.12.2013)
    "Rolf Sachs "typisch deutsch?" - Eine Auseinandersetzung mit Eigenschaften und Klischees" (13.01. - 09.06.2014), "Markus Brunetti / FACADES. Kathedralen, Kirchen, Klöster in Europa" (20. 08. - bis 14.12.2014) und
    "Köln 1914. Metropole im Westen" (22.11.2914 - 19.04.2015)
    "Look! Modedesigner von A bis Z ... " (19.09.2015 - 28.02.2016)
    „Zur Freude!. Kostbare Dosen und Miniaturen aus zwei Kölner Sammlungen" (17.09. - 11.12 2016)
    "IM SPIELRAUSCH: Von Drachentötern, Königinnen und Pixelmonstern (19.08.2017 bis 04.02.2018)
    u. a."Andy Warhol – Pop goes Art" (01.09.2018  - 24.03.2019)

    aktuelle und geplante Austellungen:

    siehe: https://museenkoeln.de/museum-fuer-angewandte-kunst/Sonderausstellungen



    Das städtische Museum zeigt

    Kunst aus China, Japan und Korea vom 15. Jhdt v. Chr. bis 17. Jhdt.  n. Chr. sowie der Neuzeit

    Das Museum für ostasiatische Kunst ist 1913 als erstes seiner Art  in Deutschland eröffnet worden. Es zeigt eine herausragende Sammlung, die nur mit derjenigen des Museums für ostasiatische Kunst in Berlin vergleichbar ist. Der heutige Bau am Aachener Weiher ist seit 1977 das Domizil des Museums. Das Museum ist nach längeren Renovierungsarbeiten wieder geöffnet!

    Direktorin: Dr. Adele Schlombs. 
    Adresse: Universitätsstraße 100// am westlicher Rand der Innenstadt im inneren  Grüngürtel (am Aachener Weiher) und in Nähe Universität 

    In der unmittelbarer  Nachbarschaft des Museums befindet sich das einzige japanische Kulturinstitut in Deutschland, dessen Aufgabe das Vorstellen der japanischen Kultur ist.


    2010
    2011
    2012
    2014
    2015

    2016

    2018
    2019


    Sonderausstellungen in den letzten Jahren:
     "Das Herz der Erleuchtung. Buddhistische Kunst aus China (550-600)" (17.10.09 - 10.01.10)  und  "Bhutan - Heilige Kunst aus dem Himalaya" (20.02. - 23.05.10)                                               
    "Der perfekte Pinsel. Chinesische Malerei 1300 - 1900" (16.10.10 - 27.02.11), "Entdeckung Korea! Schätze aus deutschen Museen" (26.03. - 17.07.11) und "Goldene Impressionen - japanische Malerei 1400 - 1900" (29.10.11 - 15.04.12)
    "Glanz der Kaiser von China: Kunst und Leben in der verbotenen Stadt" (20.10.12 - 20.01.13)
    "Von Israel bis Yokuhama: Reise der Kamera nach Asien 1839 - 1900"  (17.05. - 07.09. 2014) und "Vom Japanismus zu Zen. Paul Klee und der Ferne Osten" (18.10.2014 - 01.02.2015)
    "BORO" (28.03 - 02.08.2015)
    "All about Girls and Tigers" (26.09.2015 - 31.01.2016)
    "Magie der Zeichen" (23.04. - 17.07.2016)
    "Leidenschaften
    in der Kunst Ostasiens" " (13.08.2016 - 29.01.2017)
    "Das gedruckte Bild" (01.03. -30.09.2018)
    "Alles unter dem Himmel" (17.11.2018 bis 06.10.2019)

    Aktuelle Ausstellungen:

    "Wein und Tee in der chinesischen Kunst" (30.10.2019 bis 03.05.2020)

    Geplant:

    Nach Ende der Schließung wegen Corona-Virus am 5. Mai 2020 neue Planung!



    Das städtische NS-Dokumentationszentrum in der Gedenkstätte "Ehemaliges Gestapogefängnis" zeigt die Dauerausstellung  "Köln im Nationalsozialismus".  Das Museum wird seit 1981 von der Stadt Köln als Gedenkstätte betrieben. Das vielfach ausgezeichnete NS-Dokumentationszentrum hat sich im Laufe der Zeit zur bundesweit größten lokalen Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik entwickelt. 

    Direktor:
    Dr. Werner Jung. Adresse: Appellhofplatz 23-25// ehemaliges EL-DE-Haus in  Nähe des Opernhauses
            
    aktuelle  Ausstellung: 
    div. Ausstellungen

    Der städtischer Austellungsraum artothek zeigt Ausstellungen ausgeliehener Werke zeitgenössischer Kunst (in einem Bürgerhaus aus dem 15. Jhdt.).

    Adresse: Am Hof 50//in  Nähe des Kölner Doms


    Die Dom-Schatzkammer des Kölner Doms zeigt mit einer großen Anzahl

    wertvolle Kirchenschätze und christliche Kunst  vom 4. bis 20. Jhdt.
    Die Domschatzkammer Köln des Metropolitankapitels der Hohen Domkirche ist ein in den Kölner Dom integriertes Bauwerk an der Nordseite der Kathedrale,  in dem ein Großteil Teile des Kölner Domschatzes ausgestellt ist.

    Zu sehen sind in dem
    Dom-Untergeschoss auf 3 Etagen in historischen Räumen mit Resten der Römischen Stadtmauer u. a. der Petrusstab, Teile der Petruskette, fränkische Grabfunde (6. Jhdt.), der barocke Schrein des Erzbischofs Engelhardt (1633) - früher im Dom ausgestellt -, viele Reliquiare, die Originalfiguren vom Petersportal im Südturm (1360), ein gotischer Bischofsstab (um 1322), mittelalterliche Skulpturen (u. a. der Hl. Katharina vom Hochaltar; um 1310), der originale Holzkern des Dreikönigen-Schreins und vieles mehr. Zitat Homepage der Dom-Schatzkammer (Auszug): "Zu den bedeutendsten Stücken des Domschatzes zählen der Petrusstab und die Petrusketten. Bis zur Übertragung der Gebeine der Heiligen Drei Könige nach Köln im Jahr 1164 waren sie die Hauptreliquien des Domes. Aus dem Reliquienschatz sind ebenso die beiden Kreuzreliquientriptychen, zwei Büstenreliquiare des 15. und 19. Jahrhunderts und der barocke Schrein des hl. Engelbert (1633) hervorzuheben.  Aus der umfangreichen Sammlung barocker Altargeräte und Messgewänder ragt der kostbare Ornat des Kölner Erzbischofs Clemens August von Wittelsbach hervor." 

    Eingang: An der Dom-Nordseite gegenüber dem Haupteingang des Hauptbahnhofs.




    2012
    2013
    2014
    2014






    2015
    2017
    2018
    2019

    Sonderausstellungen in den letzten Jahren:
    "Himmlischer Glanz" (bis Jan. 2013)
    "Königinnen der Merowinger. ..." (09.03. - 26.05.2013)
    "Die Goldschmiedewerkstatt des Kölner Doms stellt sich vor" (bis Mai 2014)
    "CASPAR MELCHIOR BALTHASAR - 850 Jahre Verehrung der Heiligen Drei Könige im Kölner Dom" (bis Anfang 2015)
    Domschatzkammer Köln/Ausstellung Hl. Drei Könige

    "Der Kölner Dom und die Preußen" (01.11 .2015 - 31.03.2016)
    "Ewald Mataré und der Kölner Dom " (31.03. - 20.08.2017)
    Handschriften aus der Kölner Dombibliothek mit Texten und Miniaturen zum Weihnachtsfestkreis
    Nah dran, das Christusfenster im Kölner Dom

    aktuelle  Ausstellung:

    geplant:



    Das Käthe-Kollwitz-Museum in Trägerschaft der Kreissparkasse Köln zeigt die international größte

     Sammlung von Käthe-Kollwitz
    (Zeichnungen, Druckgraphik, Plakate, Bronzeplastiken, bedeutende Einzelwerke)


    Das Museum, eröffnet 22.04.1985, dem 40. Todestage der Künstlerin, ist das erste Käthe-Kollwitz-Museum weltweit.
    Adresse: Neumarkt 18-24.



    2011
    2013
    2014
    2015

    2016
    2017



    2018


    Sonderausstellungen in den letzten Jahren:
    „Paris bezauberte mich." Käthe Kollwitz und die französische Moderne (29.10.2010 - 16. 01.2011)
    "BERLINER IMPRESSIONISMUS. Werke der Berliner Secession aus der Nationalgalerie Berlin" (01.10.2013 - 26.01.2014),
    "Das Auge des Arbeiters. Arbeiterfotografie um 1930" (15.08. - 12.10.2014) und  "APOKALYPSEN - DAHEIM UND AN DER FRONT. Käthe Kollwitz, die deutschen Expressionisten und der Erste Weltkrieg"  (17.10.2014 - 11.01.2015),
    „Wie war mein Leben stark in Leidenschaft" Käthe Kollwitz in Photographien und Selbstzeugnissen (23.04. - 28.06.2015) und "Hann Trier - Ich tanze mit den Pinseln. Aquarelle und Zeichnungen der 50er / 60er Jahre" (18.09 .- 29.11.2015)
    »…ich will wahr sein, echt und ungefärbt« Käthe Kollwitz in allen Facetten ihres Schaffens( 08.12.2015 – 03.02.2016) "
    ANNELISE KRETSCHMER – ENTDECKUNGEN. Photographien 1922 bis 1975 (16.09.– 27.11.2016)
    "KOLLWITZ 2017 – 150. GEBURTSTAG. Die Seele nach außen – Selbstbildnisse im Fokus"  (12.01. – 22 02 2017)
    "Aufstand Renaissance. ..." (10.03. - 05.06.2017)
    "Gustav Seitz: Ein Denkmal für Käthe Kollwitz" (13.06. - 27.09.2017)
    "Kollwitz neu denken (Kollwitz 2017/150. Geburtstag)" (29.09. - 10.12.2017)
    "SELBSTBILDNISSE – TREMEZZA VON BRENTANO. Zum 75. Geburtstag" (15.12. 2017 – 25.02.2018)
    "Aufbruch und Umbruch im Werk von Käthe Kollwitz. Käthe Kollwitz Museum" (19.06. — 16. 09.2018)

    aktuelle/geplante  Ausstellungen:

    siehe: https://www.kollwitz.de/



    Das Historische Archiv der Stadt Köln gehört im engeren Sinn nicht zu den Kölner Museen. Da es aber wie auch die anderen Kölner Archive  zu den kulturellen Einrichtungen der Stadt gehört und hier einen wichtigen Beitrag liefert, soll es hier mit erwähnt werden.

    Das Historische Archiv der Stadt Köln ist das "Geschichtliche Gedächnis der Stadt Köln" und ein unermesslicher Schatz zur Kölner Geschichte. Es ist mit ca. 30 Regal-Km das größte kommunale Archiv Deutschlands und nördlich der Alpen. Das Historische Archiv enthält u. a. ca. 65 000 Urkunden ab 922, ca. 1800 mittelalterliche Handschriften, ca. 150 000 Karten und Pläne, über 800 Nachlässe und Sammlungen sowie ca. 500 000 Fotos zu Kölner Ereignissen. 

    Der Bestand
    ist z. Zt. leider nur bedingt  nutzbar. Denn eine sehr traurige bundesweite Bekanntheit erhielt das Archivhaus des Historischen Archivs der Stadt Köln am 03.03.2009, 13:58 Uhr. Vermutlich im Zusammenhang mit dem Bau einer Gleiswechselanlage im Zuge des U-Bahn-Baus in der Severinsstraße in der Kölner Südstadt ist das Gebäude des Archivs eingestürzt. Nach dieser Katastrophe wurden die Bestände in mühsamer Kleinarbeit aus den Trümmern geborgen. Aus Archivkreisen war zu vernehmen, dass etwa 95 % der Bestände geborgen werden konnten, wobei "geborgen" leider nicht "gerettet" heißt. Nach der damals ersten Einschätzung weisen rund 35 % der geborgenen Schätze schwerste und 50 % schwere bis mittlere Schäden auf. Die sofort angelaufene Restaurierung wird ca. 30 Jahre dauern! Erst danach wird feststehen, wieviel von den Beständen und damit dem Gedächnis der Stadt Köln und ihrer langen Geschichte wirklich gerettet werden konnten. Seit 27.04.2010 sind die Mitarbeiter/innen des Historischen Archivs provisorisch zentral am Heumarkt 14 untergebracht (mit einem digitalen Lesesaal und mit vielen in digitalisierter Form zugänglichen Fundstücken). Das Restaurierungs- und Digitalisierungz-Zentrum (mit einem Lesesaal) befindet sich in Porz-Lind im rechtsrheinischen Köln.

    Leiterin:
    Dr. Bettina Schmidt-Czaia. Adresse - derzeit provisorisch -: Heumarkt 14
    Das geplante neue Archiv-Haus am südwestlichen Rand der Kölner Neustadt (Nähe Uni) soll im vierten Quartal 2020 eröffnet werden!

    aktuelle Ausstellungen:
    „VON JAKOB ZU JACQUES - Der Kölner Offenbach" (bis 05.04.2020)

     Zum 200. Geburtstag des in Köln geborenen Jacques Offenbach feiert Köln und die Region das Jacques Offenbach-Jahr 2019!

    Zitat Kölner Offenbach-Gesellschaft e.V., Projektbüro Offenbach-Jahr 2019, Aachenerstr. 26,50674 Köln:

    Köln ehrt 2019 das Genie der Leichtigkeit – Jacques Offenbach wird 200 Jahre alt. Die Musikwelt feiert den Geburtstag des deutsch-französischen Komponisten, dem Wanderer zwischen den Welten, gefeiert und gedemütigt – dessen Musik aber nie verschwand. Jeder kennt den schmissigen »Cancan« aus »Orpheus in der Unterwelt« oder die »Barcarole« aus »Hoffmanns Erzählungen« – Welthits bis heute. Doch wer weiß schon, dass diese Melodien von einem Kölner stammen? Dem Komponisten und Musikgenie Jacques Offenbach. Seine Welterfolge feierte der Erfinder der Operette in Paris, doch seine Wurzeln finden sich in Köln. Und Köln wäre nicht Köln, wenn es die Dinge nicht anders machen würde: Partizipation statt Pomp. Leichtigkeit statt Langweile. Kunst und Unterhaltung.“  

    Historisches Archiv der Stadt Köln: Ausstellung „VON JAKOB ZU JACQUES – Der Kölner Offenbach“. Die Ausstellung mit zahlreichen Originaldokumenten aus der Feder Offenbachs ist vom 24. Oktober 2019 bis 5. April 2020 in der
    Kirche Herz Jesu (Zülpicher Platz, 50674 Köln)
    zu sehen."

               

            Ausstellung Offenbach                                      

    "Zeig`s mir
    . Imagines Coloniae" (04.03. - 31.12.2020, Brabanter Str. 2 - 4)
    Imagines Coloniae

    einige frühere Ausstellungen im Archiv

    Zitat des Archivs: "DAS HISTORISCHE ARCHIV DER STADT KÖLN präsentiert unter dem Titel “Willkommen im alten Köln” einen Gemäldezyklus von Siegfried Glos in einer Gesamtausstellung in seinen Räumlichkeiten am Heumarkt 14. Dauer der Ausstellung: 16. März 2016 bis 23. September 2016.  Der Eintritt ist frei."

    Historisches Archiv Köln, Ausstellung "Das alte Köln"

    "Dom sweet Home"
    * (24.11.2016 - 17.03.2017)
    "Hilliges Köln 2.0" (06.04. - 30.10.2017)

    * Anmerkung: Dem Historischen Archiv Köln gebührt jede Unterstützung. Aber wer bitte schön ist auf diesen unsinnigen Titel gekommen?  Warum dieser Anglizismus? Bisher fiel diesbezüglich bisher nur das Museum Kolumba unangenehm auf. FragenSie nach! Gerade Kulturschaffende sollten sich am Bewahren des Kulturgutes Deutsche Sprache beteiligen.



    Das Deutsche Sport- und Olympia-Museum in Trägerschaft des gemeinnützigen „Verein Deutsches Sportmuseum“ zeigt  eine

    Sammlung aus der nationalen, internationalen und olympischen Sportgeschichte

    Adresse: Im Zollhafen 1// am Rheinauhafen neben dem Schokoladen-Museum und in Nähe Heumarkt

    letzte Ausstellung:
    Zum Jubiläum zu empfehlen ist eine Ausstellung im Deutsches Sport- und Olympia-Museum:
    "70 Jahre FC", eine Ausstellung zum 70jährigen Vereinsjubiläum des 1. FC Köln (04.02. - 13.05.2018)

    Ausstellung "1. FC Köln" im Sport-Museum Köln

    aktuell/geplant:

    siehe: https://www.sportmuseum.de/

    • Geldgeschichtliches Museum
    Das Geldgeschichtliches Museum der Kreissparkasse Köln zeigt eine Ausstellung zur Weltgeschichte des Geldes mit ca. 2000 Exponaten, die zugleich anhand der Geldgeschichte einen kurzen Überblick über die europäische und deutsche  Geschichte ab der griechischen Antike bietet. Adresse: Neumarkt 18-24//Kassenhalle der KSpK (Siehe auch den Internet-Auftritt des Museums)

    aktuelle Fenster-Ausstellung:
    Sonderschau „Das Fenster”


    • Skulpturenpark Köln
    Der Skulpturenpark Köln ist ein ca. 40 000 qm großer Park mit Außenskuplturen deutscher und internationaler Kübstler. Dort finden wechselnde Präsentationen moderner Großskulpturen statt. Zitat Stadt Köln: "Der Park geht auf eine Privatinitiative des Sammlerehepaares Dr. Michael und Dr. Eleonore Stoffel im Jahr 1997 zurück. Wechselausstellungen im Rhythmus von zwei Jahren, die eine große Bandbreite moderner zeitgenössischer Außenskulptur präsentieren, haben national und international große Anerkennung gefunden."

    Lage: im Stadtteil Köln-Riehl in unmittelbarer Nähe des Kölner Zoo - Eingang an der Riehler Str. -

    vorletzte Ausstellung:
    KölnSkulptur #8 (Juni 2015 - Juni 2017)
    "20 Jahre Skulpturenpark Köln. KölnSkulptur #9" (Oktober 2017 bis 30.09.2019)

    aktuelle Ausstellung:

    siehe: info@skulpturenparkkoeln.de


    Imhoff-Stollwerck-Museum ("Schokoladen-Museum")  übrigens das meistbesuchte  Museum Kölns! - . Adresse: Am Schokoladenmuseum 1a // am  Rheinauhafen in Nähe Heumarkt

    Kunst-Station St. Peter als Zentrum für zeitgenössische Kunst und Musik mit Ausstellungen und Konzerten in der Kirche St. Peter mit u. a. dem Rubens-Gemälde "Die Kreuzigung Petri" // in Nähe Neumarkt neben St. Cäcilien/Museum Schnütgen 
     
    Kölner Karnevals-Museum // Adresse: Maarweg 134-136 // im Stadtteil Köln-Braunsfeld

    Straßenbahn-Museum Thielenbruch der Kölner Verkehrsbetriebe mit über 20 historischen Straßenbahnfahrzeugen und vielen erklärenden Schautafeln auf einer Gesamtfläche von über 2.500 qm. Standort: rrh. KVB-Endhaltestelle Köln-Thielenbruch. Geöffnet  jeden 2. So. im  Monat ab März.

    Odysseum "Leben, Wissen, Zukunft" - ein Wissenschafts-Zentrum und Erlebnishaus des Wissens (eröffnet im April 2009).Adresse: Corintostr. 1 // im aufstrebenden rrh. Stadtteil Köln-Kalk

    Duftmuseum mit einer Präsentation der Duft- und Kulturgeschichte des Parfüms (im Farina-Haus). Adresse: Obenmarspforten 21 // am Rathausplatz gegenüber dem WRM

    Kölner Kunstverein mit Ausstellungen zeitgenössischer Kunst (im Haus "Die Brücke"). Adresse: Hahnenstraße 6 // Nähe Neumarkt

    GeoMuseum der Uni Köln
     
    mit a) einer  mineralogische Schausammlung mit attraktiven Mineralstufen  aus  aller Welt und  b) einem geologisch-paläontologischen Teil mit einer zentralen Ausstellung zur Erd- und Lebensgeschichte - vom Urknall  bis zur Gegenwart -. Adresse: Zülpicher Str. 48a/b.

    Museum zur Geschichte und Gegenwart der Tanzkunst des Deutschen Tanzarchiv der Stiftung Kultur der Sparkasse Köln/Bonn. Adresse: Im Mediapark 7

    Photographische Sammlung  der Stiftung Kultur der Sparkasse Köln/Bonn mit u. a. dem August Sander Archiv. Adresse: Im Mediapark 7.
    Museum Zündorfer Wehrturm  mit regelmäßigen Ausstellungen und Veranstaltungen. Adresse: Köln-Zündorf, Hauptstr. 180 // im rrh. Köln
    sowie


    In Vorbereitung ist  ein archäologisches Museum mit dem Arbeitstitel
    Archäologische Zone/Jüdisches Museum  auf dem Kölner Rathausplatz.
    Aktueller Anhang hierzu: Offener Brief "Pro Museum Archäologische Zone"



    Kölner Museen/Schokoladen-Museum

    Kölner Museen/Schokoladen-Museum
    Kölner Museen/Schokoladen-Museum

    Kölner Museen/Schokoladen-Museum

    Olympia-Museum/Schokoladen-Museum Schokoladen-Museum Schokoladen-Museum (Aussichtsdach)
    Kölner Museen/Museum für angewandte Kunst Kölner Museen/Museum angewandte Kunst Kunststadt Köln/Kollwitz-Museum St. Peter Köln
    Museum für angewandte Kunst Käthe-Kollwitz-Museum
    St. Peter / Rubens-Gemälde "Die Kreuzigung Petri"
    Kölner Museen/Dom-Schatzkammer
    Kunststadt Köln/Art Cologne

    Kölner Museen/Skulpturenpark

    Kölner Museen/Skulpturenpark

    Dom-Schatzkammer/Eingang Dom-Nordseite ART Cologne in der Kölner Messe Kölner Skulpturenpark

    A. Anhang
    Im Anhang zur Rubrik "Kulturmetropole Köln" und zu dieser Themen-Seite "Kölner Museen" sind  in der  Anhang-Seite

    "Stil-Epochen der  Malerei (klassische und moderne Malerei) - Datensammlung zur Kunstgeschichte -"

    die Stil-Epochen der westlichen Malerei (Europa + Nordamerika) ab dem Mittelalter mit ihren jeweiligen ungefähren Zeiträumen und den wichtigsten Merkmalen grob und ohne wissenschaftlichen Anspruch beschrieben. Jeder Epoche sind ohne Anspruch auf Vollständigkeit und nach subjektiver Wertung des Autors die bedeutendsten Maler zugeteilt, soweit sie dem Autor bekannt sind. Es liegt in der Natur der Sache, dass sich die Epochen nicht immer zeitlich scharf abgrenzen lassen und außerdem manche Künstler epochenübergreifend tätig waren (und deshalb in der Liste zum Teil auch in mehreren Epochen aufgeführt sind).

    Anregungen zu  Ergänzungen und/oder Korrekturen dieser Datensammlung nimmt der Autor gerne entgegen.
              

    Weitere Informationen zu Kölner Museen können im Internetauftritt der Stadt Köln über die Kölner Museen nachgelesen werden. Außerdem sind die eigenständigen Internetauftritte für u. a. das Wallraf-Richartz-Museum, das Museum Ludwig, das Römisch-Germanische Museum, die Archäologische Zone, das Museum Schnütgen, das Rautenstrauch-Jost-Museum, das Museum Kolumba, das Kölnische Stadtmuseum, das Museum für Ostasiatische Kunst, das Museum für angewandte Kunst,  die Dom-Schatzkammer und das Käthe-Kollwitz-Museum zu empfehlen.  

    Siehe auch den kleinen Museumsführer
    von "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt" !

    Einige der Museen sind natürlich auch in die Beschäftigung mit der Kölner Stadtgeschichte und deren historischen Erforschung mehr oder weniger eingebunden, wie insbes. das Römisch-Germanische Museum (Sammlung von der Urgeschichte über die Römerzeit bis zum frühen Mittelalter), das Kölnische Stadt-Museum (Sammlung vom Mittelalter bis heute), das Wallraf-Richartz-Museum, das  Museum Schnütgen, das Museum Kolumba und das NS-Dokumentationszentrum.

    Die beiden größten Kölner Museen (WRM und ML) werden vom ältesten Kölner Museums-Förderverein "Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig" unterstützt.


    Eine Vision im Rahmen des Masterplans für die Innenstadt Köln ist eine vorgeschlagene Inszenierung eines "Kultur-Karree", zu dem gehören würden:
    • die "Via Culturalis" und
    • eine Kulturdiagonale von den großen Museen in Dom-Nähe (Museum Ludwig, Römisch-Germanisches Museum, künftiges Museum Archäologische Zone/Jüdisches Museum, Wallraf-Richartz-Museum, Museum Kolumba) über das geplante neue Opern-Karree (mit den ca. 2016/2017 renovierten Kölner städtischen Bühnen - Opernhaus und Schauspielhaus -) bis zum neuen Kulturzentrum am Neumarkt  (Museum Schnütgen und Rautenstrauch-Jost-Museum).

    I
    m Zentrum der Kölner Innenstadt gibt es eine Kultur-Zone mit hochrangigen kulturhistorischen Bauwerken und Kultureinrichtungen und auch mit stillen und belebten Plätzen auf engstem Raum vereint. Nach einem vor einigen Jahren eingebrachten Plan soll in diesem Gebiet eine Kultur-Meile "Via Culturalis" als eine Innenstadt-Meile zwischen dem gotischen Kölner Dom im Norden und der romanischen Kirche Groß St. Martin im Süden inszeniert und organisiert werden. Realisierung in Vorbereitung, Umsetzung des Plans noch offen.


    Der Verfasser ist Mitglied in 6  bzw. Unterstützer in 2 der acht genannten gemeinnützigen Kölner Vereine (s. u.). Die Vereine kümmern sich um bedeutende Kölner Museen, um historische Bauwerke und Denkmäler sowie um andere gemeinnützige Angelegenheiten. Die Mitgliedschaft oder auch die Unterstützung mittels Spenden ist zu empfehlen! Ferner ist der Verfasser Mitglied in einem Sportverein und einer Partei.

     
    Empfehlungen des Autors:

    Vereine
    Gemeinnützige Vereine im  Kulturbereich
    Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig Die fast 6000 Mitglieder unterstützen und fördern diese beiden Museen und haben zudem freien Eintritt in beide Museen!

    Förderverein Romanische Kirchen Köln Die Mitglieder unterstützen u. a. maßgeblich Renovierungsarbeiten und Ausstattungen an dem Kichenensemble und erhalten außerdem jährlich das große wertvolle Jahrbuch des Vereins "Colonia Romanica".
    Zentral-Dombau-Verein zu Köln von 1842 Die ca. 17500 Mitglieder unterstützen u. a. maßgeblich die umfangreichen Renovierungsarbeiten am Kölner Dom und erhalten außerdem jährlich das große wertvolle Jahrbuch des Vereins "Kölner Domblatt".
    Förderverein römische Stadtmauer

    Der Förderverein hat sich das Ziel gesetzt, die "missliche Situation der römischen Stadtmauer" zu verbessern. Er setzt sich für den dauerhaften Erhalt und die denkmalgerechte Sanierung dieses einzigartigen antiken Baudenkmals ein. G
    Fortis Colonia - 2000 Jahre befestigtes Köln
    Die Mitglieder unterstützen in den Arbeitsbereichen Römische Stadtmauer, Mittelalterliche Stadtmauer und Preußische Festungen die historischen Befestungen der alten Römerstadt. G

    Förderverein Historischer Park Deutz (FHPD) Die Mitglieder unterstützen die Erhaltung und Pflege der Fundstellen des  rechts-rheinischen römischen Militär-Kastell Divitia. G

    G = Verein tätig im Bereich der Stadtgeschichte      

    Weitere gemeinnützige Vereine
    Förderverein Herzzentrum Köln Der Verein fördert die ideelle und materielle Unterstützung des Herzzentrums der Universitätsklinik Köln. Den  Initiatoren liegt insbesondere die Situation von Herz-Kreislauf-Patienten in Köln und der Kölner Region  „am Herzen“.  
    Verein Deutsche Sprache/VDS (überregional) Der VDS hat sich zum Ziel gesetzt (Zitat), "die deutsche Sprache als eigenständige Kultursprache zu erhalten und zu fördern, und sich dafür einzusetzen, dass sich die deutsche Sprache gegen die Überhäufung mit Wörtern aus dem Englischen (bzw dem sog. Denglisch) behauptet."
    weitere Mitgliedschaften
    1. FC Köln e. V.
    Der 1. FC Köln e. V. ist mit über 100 000 Mitgliedern der größte Kölner Sportverein und steht nach Mitgliederzahlen an 4. Stelle der deutschen Fußball-Vereine (ca. 104 600, Stand: 20.11.2018).

    SPD Die SPD ist die älteste und mitgliederstäkste Partei Deutschlands
    (Stand Mitte 2018: ca. 450 000 Mitglieder).

    Anmerkungen des Autors
    Die Seiten von "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt" sind mit dem einfachen, aber guten und empfehlenswerten Programm KompoZer unter Windows 7/10 erstellt und überarbeitet worden. Beste Ansichteinstellung im Internet-Explorer: unter Ansicht/Zoom 100 %, andere Browser entsprechend. Evtl. können Fehler beim Zeilenumbruch und/oder in Tabellen auftreten, für die sich der Autor ggf. entschuldigt. Fotos zumeist vergrößerbar durch Anklicken.

    Der Inhalt der Web-Präsenz "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt" mit allen Rubriken, Themen und Anhängen ist vom Autor mit Allgemein- und Schulwissen sowie aus Erkenntnissen bei zahlreichen Rundgängen, Führungen, Vorträgen und ähnlichen Quellen erkundet und zusammengetragen worden, ohne dass hierfür alle Quellen benannt werden können. Im Einzelfall sind konkrete Zitate und/oder Quellen deklariert. Alle eigene Datenangaben ohne Gewähr! Sollten in Texten oder bei Datenangaben Fehler enthalten sein, bittet der Autor um einen Hinweis unter der Kontaktadresse.
    Soweit per Verknüpfung oder Verweis auf andere Web-Auftritte hingewiesen wird, ist und war der Autor von "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt" an deren Erstellung nicht beteiligt und hatte somit auch keinen Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalt. Für solche externe Texte und Abbildungen ist ausschließlich der jeweilige Anbieter/Autor verantwortlich. Im Zweifelsfall distanziert sich der Autor von "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt" von den Inhalten.
    Fotos: Die Mehrzahl der Fotos sind vom Autor selbst erstellt worden. © dieser eigenen Fotos beim Autor! Eine nichtkommerzielle Weiterverwendung ist unter Nennung des Autors GL_Koeln mit hinterlegter Adresse www.koeln--geschichte-kultur-sport.com zulässig. Im Einzelfall  übernommene fremde Fotos sind als "gemeinfrei" oder mit einem Freigabevermerk des jeweiligen Autors/Urhebers unter dessen Nennung deklariert und sind nach bestem Wissen des Autors auch sonst nicht urheberrechtlich geschützt. Sollten dennoch im Einzelfall Urheberrechte betroffen sein oder die Deklarierung fehlen, wäre dies unbeabsichtigt. In diesem Fall wird um einen Hinweis gebeten.
    Tabellen u. dgl.:
    © der eigenen Tabellen beim Autor! Nichtkommerzielle Weiterverwendung: Tabellen in den Anhängen
    "Stil-Epochen der Malerei" und  "Antike Geschichte" sowie im Anhang "Datensammlung" auf Nachfrage, ansonsten unter Nennung wie bei Fotos.

    GL_Köln/26.07.2020

         
    Rubrik



    Startseite "Rheinmetropole"
    Kölner Geschichte
    mit Themenseiten
    Kultur- und Kunststadt Köln

    Sportstadt Köln
    mit Themenseiten



    Thema
    Kölninfos kompakt
    Bauwerke
     Denkmäler
    Museen
    Kölner Musik/
    Kölner Bühnen
    Karneval in Köln

    Detail-Thema
    Impressum
    Fördervereine

    Kölner Dom Romanische Kirchen Köln



    Anhang

    Pro Archäologische Zone Mängelliste Kölner DenkmälerStilepochen der Malerei Veto/Via Sacra

    Veto/Via CulturalisVeto/Sprachsünden