![]() ![]() ![]() |
|||
Kulturmetropole
Köln. Kultur und Kunst in Köln |
Kölner Denkmäler |
- |
Mängelliste Kölner Denkmäler - Liste Kölner Denkmäler mit und ohne Mängel - Stand: 02.2016 ![]() ![]() |
Mängelliste
Kölner Denkmäler Liste Kölner Denkmäler aus den 3 historischen Epochen Römisches Köln, Mittelalterliches Köln und Neuzeitliches Köln mit und ohne Mängel * Mängel: unzureichende Pflege und Präsentation, fehlende Erläuterungen/Beschreibungen |
|
Anhang zum privaten Web-Informations-Projekts "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt". Dieses private Web-Projekt verfolgt keinerlei kommerzielle Interessen! |
![]() |
28.02.2016 |
Römisches
Köln (um 19. v. Chr. – Mitte 5. Jhdt. n. Chr.)
-
insbesondere römische Stadtmauer -
Denkmal |
Objekt | Mängel 1 = Pflege und Präsentation, 2 = Beschreibung |
Fotos |
Römische
Stadtmauer
|
Römische
Stadtmauer in ihrer Gesamtheit |
Die Römische Stadtmauer wird bei Führungen diverser Veranstalter, denen man sich gezielt anschließen muss, und bei den jährlichen Aktions-Wochenenden des Vereins Fortis Colonia mit ihren wichtigsten Elementen vorgestellt. Ansonsten ist sie aber für die Kölner Bürger und Besucher kaum präsent oder gar versteckt (siehe unter nachfolgenden Einzelobjekten und unter Projekte). | (s.
vergleichbare
Lösungen z. B. bez. Kirchen in Mainz). |
Teil
des Nordtors (neu aufgestellt auf der Domplatte vor den
Domtürmen) |
1
angemessen 2 Beschreibung vorhanden keine Mängel |
||
Teile des Nordtors und der Mauer sowie ein hierhin umgesetzter römischer Keller (kein Passant erfährt, was das ist! ) (beides in der Dom-Tiefgarage) | 1
angemessen 2 keine Beschreibung mit
Erläuterungen zum
erhaltenen Objekt und zur
Mauer
insgesamt (mit Bezugspunkt des Objekts in der
Mauer) und keine Information über den dorthin
umgesetzten Keller. Dieser
Mangel ist wegen des
großen Publikumsaufkommens an diesem
Standort besonders ärgerlich! °
weiterhin leichter Mangel ° Mangel
inzwischen weitgehendst behoben. Zwar gibt es direkt an den Objekten
weiterhin
keine Beschriftung. Am Eingang zum Parkhaus hängt jedoch neuerdings
eine große
Tafel mit
ausführlicher Erläuterung (inklusive als Einbeziehung dieses Objekts in die Archäologische Zone).
|
![]() ![]() |
|
Teil eines Wehrturms der Nordseite der Mauer (Kreuzung Komödienstraße/Tunisstraße), im Mittelalter "Lysolphturm" genannt | 1
angemessen; inzwischen wird dort wohl auch
regelmäßig gereinigt. 2 Beschreibung vorhanden; allerdings ist ein in der Nähe stehendes kleines Mauerstück unbeschriftet. keine Mängel |
. | |
Teile der Nordseite der Mauer (südlich Zeughaus/Stadt-Museum) |
1
Das
Mauerstück
(römische Seite stadteinwärts) wirkt
teilweise ungepflegt. Die stadtauswärts gelegenen
Seite
ist
völlig von Autos zugeparkt, und dies unmittelbar neben dem
Stadtmuseum und ärgerlicherweise ausgerechnet durch
einen Parkplatz der Bezirksregierung, also einer
Aufsichtsbehörde für die Stadt.
2
keine Beschreibung mit
Erläuterungen zum erhaltenen
Objekt und zur
Mauer insgesamt (mit Bezugspunkt des Objekts
in der Mauer).erhebliche Mängel |
![]() ![]() |
|
Wehrturm an der
Nord/West-Ecke der
Mauer
(Zeughausstraße), heute
"Römerturm" genannt
|
1
angemessen 2 Beschreibung vorhanden keine Mängel |
. | |
Teil eines Wehrturms der Westseite der Mauer (St. Apernstraße), heute "Helenenturm" genannt |
1
Turm
völlig zugewachsen (Turm im Sommer völlig versteckt). Wieso hat hier
noch niemand eingegriffen? ° 2 Keine Beschreibung mit Erläuterungen zum erhaltenen Objekt und zur Mauer insgesamt (mit Bezugspunkt des Objekts in der Mauer). ° Anfang 2012 ist der Bewuchs endlich entfernt worden! Mithin: ganz erhebliche Mängel >>> Mangel |
![]() ![]() Status 2011 ![]() aktueller Status |
|
Reste
der Westseite der Mauer im Bodenbereich von
Häusern in der Clemensstraße (Die Häuser stehen auf den
Fundamenten der Mauer.) |
1
- entfällt - 2 keine Beschreibung mit Erläuterungen zum erhaltenen Objekt und zur Mauer insgesamt (mit Bezugspunkt des Objekts in der Mauer). Mangel |
![]() |
|
versteckt stehende Teile der Westseite der Mauer (in Wohnanlage östlich Mauritiussteinweg) | 1
zum Teil
erheblich zugewachsen und ungepflegt 2 keine Beschreibung mit Erläuterungen zum erhaltenen Objekt und zur Mauer insgesamt (mit Bezugspunkt des Objekts in der Mauer). erhebliche Mängel |
![]() ![]() |
|
kleine Teile von Wehrtürmen an der Süd/West-Ecke und der Südseite der Mauer und eine längere Nachbildung der Südseite der Mauer (an Straßen Am Rothgerberbach/ Blaubach) |
1
ein Mauerstück unter einer Überführung (s. Foto) wird als
Rastplatz von Herumlungernden benutzt; |
![]() |
|
Teil
der
Südseite der Mauer (an Straße Mühlenbach)
|
1 Das Gelände
wirkt
im hohen Maße ungepflegt; die stadtauswärts gelegenen Seite vor der
Mauer ist ein skandalöser
Müllplatz *; 2 keine Beschreibung mit Erläuterungen zum erhaltenen Objekt und zur Mauer insgesamt (mit Bezugspunkt des Objekts in der Mauer). weiterhin Mängel *
Inzwischen ist die Vermüllung beseitigt worden. Allerdings
ist dort ein offenbar schnell wachsendes Gestrüpp gepflanzt
worden. Das Mauerteil dürfte bald hiervon verdeckt werden.
Unverständlich!
|
. | |
Teile
der Mauer an der Süd/Ost-Ecke der Mauer in Verbindung mit der
Ausgrabung des Ubier- Monuments
(Ecke Mühlenbach/An der Malzmühle). Das Ubiermonument ist das
älteste Dokument Kölns (um 5 n. Chr.) und das älteste
Steinbauwerk Deutschlands
Hinweis 1: Der Raum dieser Ausgrabung wäre auch geeignet, Informationen über die Römische Stadtmauer und deren Verlauf (z. B. mit der 2011 im RGM gezeigten Animation) zu zeigen, was allerdings nur Sinn hätte, wenn der Zugang geregelt wäre. Hinweis 2: Das Ubier-Monument ist derzeit wegen Umbauarbeiten nicht zugänglich. |
1
sehr gut präsentiertes Denkmal (Ubier-Monument und Mauerteile)
im verschlossenen Keller eines
Wohnhauses; leider
derzeit nur bei
Führungen zugänglich
und außerdem völlig versteckt. Wegen
der großen historischen
Bedeutung des
Denkmals und der Qualität der Präsentation ist dies ein besonders
großes Ärgernis!
2 sehr
gute Beschreibung vorhanden![]() leichter Mangel (wegen nicht geregelter Zugänglichkeit) |
![]() |
|
Teil der Ostseite der Mauer (vermutlich!) im Übergang vom oberirdischen zum unterirdischen Teil der U-Bahn-Haltestelle Heumarkt. Das Denkmal wird mit viel Aufwand in einem großen Glaskasten präsentiert, aber keiner erfährt, um was es sich handelt. | 1 sehr gute Präsentation an der Treppe zur unterirdischen Haltestelle (in einem aufwenigen Glaskasten gesichert) 2 keine Beschreibung vorhanden (bzw. nur ein merkwürdiges Fragment ![]() Mangel |
![]() |
|
Bodentafeln
zum Gesamtverlauf der Römischen Stadtmauer |
Eine
gute und wertvolle Information über den Verlauf der Stadtmauer sind die
entlang der Trasse am Boden angebrachten Tafeln, in denen der
Mauerverlauf und und der jeweilge Standort markiert sind. Dies ist eine
gute Orientierungsmöglichkeit, ersetzt aber nicht die
Beschreibung an den einzelnen Objekten, zumal vielen Passanten die
Tafeln gar nicht auffallen dürften.
gute
Lösung |
![]() |
|
Mauerrest |
kleines
Mauerstück
vor dem Gürzenich (Teil
einer Abfangmauer?)
|
1
angemessen 2 Mauerstück (dem Vernehmen nach nicht Bestandteil der Stadtmauer); keine Beschreibung vorhanden Mangel |
. |
Militär-Kastell
Divitia Hinweis:
Im Zusammenhang mit dem Bau des
Rheinboulevards sind bei Ausgrabungen
weitere Bodendenkmäler aus 1700 Jahren Deutz freigelegt worden, die
hoffentlich zum
Teil erlebbar gemacht werden. Vielleicht werden die hier
genannten Mängel dann mit erledigt.
Der
Förderverein
Historischer Park Deutz fördert und
fordert einen "Historischen Park Deutz" zum Erhalt der
Bodendenkmäler
und zu deren angemessenen Präsentation, dessen hinreichende
Realisierung aber noch ungewiss ist. Aktueller Stand: siehe unter Römisches Köln.
|
Teile
des Ost-Tors in der Kastell-Mauer und Nachbildungen des
Kastells im
Pflaster (im rrh. Köln-Deutz
in Nähe Alt
St.
Heribert)
|
1
Die Präsentation des Tors ist unzulänglich. ° 2 keine Beschreibung mit
Erläuterungen
zum erhaltenen
Objekt;
Mängelferner keine Beschreibungen zur guten Idee einer Nachbildung eines Turms und der Kasernen im Pflaster sowie zum Kastell insges. und zur von dort einstens vorhandenen ersten Kölner Rheinbrücke vom lrh. römischen Köln (in der Flucht der heutigen Salzgasse) zum rrh. Kastell (um 310 n. Chr.); ° Nach
Ende der
mehrjährigen Bauarbeiten in diesem Gelände ist inzwischen diese
Fundstelle mit tatkräftiger Mithilfe des Historischer
Park Deutz e.
V. aufgeräumt und
einigermäßen angemessen präsentiert (inkl. offenbar vorläufiger
Beschreibung des Objekts).
|
. |
Reste der spätrömischen Kastellmauer in den Kellerräumen der ehemaligen mittelalterlichen Abtei St. Heribert (heute ein Altenheim) - ein bedeutsamer Rest des spätrömischen Kastells - |
1
Mauerrest derzeit nur bei gelegentlichen Sonder-Führungen zugänglich.
Anzustreben ist ein einigermaßen regelmäßiger Zugang bzw. im Rahmen
eines "Historischen Parks Deutz" eine dauerhafter Präsentation.
Mangel2 ? |
||
Praetorium (römischer Statthalterpalast) |
Ausgrabungen unterhalb des heutigen Rathauses (mit Eintritt Zugang von der Budengasse aus); vom Praetorium aus ist zugleich der Zugang zu einem römischen Abwasserkanal möglich. | 1
hervorragende Präsentation (künftig: Teil der
Archäologischen Zone - geplantes Museum -) 2 (wie 1) keine Mängel |
. |
römische
Grabkammer
Köln-Weiden |
Ausgrabung
einer zweistöckigen Luxus-Grabanlage
an
der
ehemaligen römischen Fernstraße nach Westen (heutige
Aachener Str.) |
1 gute
Präsentation als
Außenstelle des
Römisch-Germanischen Museums; obwohl die Grabkammer wie das
Ubier-Monument (siehe oben) einem privaten Wohnhaus angegliedert ist,
ist das Objekt wenigstens zu
definierten Zeiten zugänglich.
2 ausführliche Beschreibung
vorhanden.keine Mängel |
![]() |
Ausgrabungen
unter St. Severin |
Ausgrabungen
römischer und frühmittelalterlicher Gräber
(Severinsstraße)
|
1
gute Präsentation als
Außenstelle des
Römisch-Germanischen Museums; nur
bei
Führungen zugänglich 2 ? leichter Mangel (wegen nicht geregelter Zugänglichkeit) |
. |
Ausgrabungen unter Groß St. Martin |
Ausgrabungen
einer
römischen Palaestra (Sportplatz) und römischer
Lagerhallen - Zugang vom Kirchenraum aus -
(Nähe Alter Markt)
|
1
sehr
gute Präsentation der Ausgrabungen 2 Beschreibung mit
informativen Schautafeln vorhanden;
vielleicht
sollten diese Besucher- Informationen gelegentlich an
die aktuellsten Ergebnisse von Ausgrabungen angepasst und die
Einzelobjekte mit zusätzlichen Erläuterungen versehen
werden.
Schade
dass diese hervorragende Ausgrabung in der Stadt kaum beworben wird!keine Mängel |
. |
römische
Hafenstraße |
Teil
der
Hafenstraße (3./4.Jhdt.) (in Nähe Dom/ RGM)
|
1
angemessen 2 Das
römisches
Straßennetz ist ausführlich beschrieben, aber eine
Beschreibung der
daneben stehenden Ausgrabung (Abwasserkanal?) fehlt.
leichter
Mangel |
![]() |
? |
Ausgrabung
an Straße Am Leystapel/ Rheinufer-Straße Nähe Schokoladen-Museum); Objekt vermutlich Teil eines Abwasserkanals oder ... ? Keiner erfährt es! |
1
angemessen 2 keine Beschreibung vorhanden Mangel |
![]() |
Denkmal |
Objekt | Mängel 1 = Pflege und Präsentation, 2 = Beschreibung |
Fotos
|
Mittelalterliche
Stadtmauer |
Mittelalterliche
Stadtmauer in ihrer Gesamtheit |
Die Mittelalterliche Stadtmauer wird bei Führungen diverser Veranstalter, denen man sich gezielt anschließen muss, und bei den jährlichen Aktions-Wochenenden des Vereins Fortis Colonia mit ihren wichtigsten Elementen vorgestellt. Präsent im Stadtbild sind die wenigen erhaltenen und gut restaurierten großen Stadttore. In ihrer Gesamtheit ist die Mauer aber für die Kölner Bürger und Besucher wenig präsent (siehe unter nachfolgenden Einzelobjekten und unter Projekte). | |
Bayenturm (Am Bayenturm/Rheinufer-Straße) | 1
Turm
in gut restauriertem
Zustand, Nutzung als Frauen-Mediaturm; 2 Beschriftung durch Nutzer vorhanden, aber ohne Erläuterung zur Mauer insgesamt (mit Bezugspunkt des Objekts in der Mauer) leichter Mangel |
. |
|
Bottmühle
(Severinswall)
|
1
sehr ungepflegter Eindruck; Mauerplattform
mit Mühlenturm in
mäßigen
Zustand und zugewachsen, Nutzung durch Jugendverband Die Falken; 2 keine Beschreibung mit Erläuterungen zum erhaltenen Bauwerk und zur Mauer insgesamt (mit Bezugspunkt des Objekts in der Mauer) erhebliche Mängel ![]() |
![]() |
|
Severinstor
(Chlodwigplatz) |
1
Stadttor
in gut restauriertem
Zustand, Nutzung als Bürgertreff; angrenzendes Mauerstück
zugewachsen 2 keine Beschreibung mit Erläuterungen zum erhaltenen Bauwerk und zur Mauer insgesamt (mit Bezugspunkt des Objekts in der Mauer) Mangel |
![]() Mauerstück |
|
Ulrepforte
(Sachsenring) |
1
Stadttor
mit
Mühlenturm in gut
restauriertem
Zustand, Nutzung durch Rote Funken; 2
ausführliche Beschreibung (durch Nutzer ?) vorhanden,
aber ohne Erläuterung zur
Mauer insgesamt (mit Bezugspunkt des Objekts in der
Mauer); der Vorbau (von
der Vorfeldeinrichtung vor der Mauer erhalten), sollte als
solche besser erkennbar bzw. zumindest zusätzlich beschriftet
sein
(z. B. mit Skizze)
leichter
Mangel
|
![]() mit Vorbau |
|
Abschnitt der Mauer mit 2 Wehrtürmen (Sachsenring) | 1
Türme
und Mauer in gut
restauriertem Zustand, Türme in Nutzung durch Blaue Funken und
Prinzengarde; 2 knappe Beschreibung an den Türmen (durch Nutzer ?) vorhanden, aber ohne Erläuterung zur Mauer insgesamt (mit Bezugspunkt der Objekte in der Mauer) leichter Mangel |
||
Hahnentor (Rudolfplatz) | 1
Stadttor
in gut restauriertem Zustand, Nutzung durch Ehrengarde; 2 keine Beschreibung mit Erläuterungen zum erhaltenen Bauwerk und zur Mauer insgesamt (mit Bezugspunkt des Objekts in der Mauer) Mangel |
. |
|
Grabenabfangteil
(Nähe Friesenplatz in einer Tiefgarage)
|
? |
. |
|
Gereonsmühle und ein längerer Mauerabschnitt (Hansaring/Gereonswall) |
erhebliche Mängel ![]() |
![]() |
|
Eigelsteintor (Ebertplatz) | 1
Stadttor
in gut restauriertem Zustand, Nutzung durch einen Verein; 2 Beschreibung mit Erläuterungen zum erhaltenen Bauwerk vorhanden, aber ohne Erläuterung zur Mauer insgesamt (mit Bezugspunkt des Objekts in der Mauer) leichter Mangel |
. |
|
Kunibertstürmchen
(Rheinseite Nähe Bastei) |
1
Privat
genutzter Turm, weiße Fensterrahmen
womöglich nicht denkmalkonform; 2 keine Beschreibung mit Erläuterungen zum erhaltenen Bauwerk und zur Mauer insgesamt (mit Bezugspunkt des Objekts in der Mauer) Mangel |
![]() |
|
frühchristliches
Baptisterium |
Äußerst
wertvolle Ausgrabung eines
frühchristlichen Taufhauses mit Taufbecken (6. Jhdt.) an der Ostseite
des Doms |
2 Die Ausgrabung wird mittels einer Informationstafel am Eingang erklärt. leichter Mangel (wegen nicht geregelter Zugänglichkeit) Umbaumaßnahme Dom-Ostseite in Arbeit!. ![]() aktueller Nachtrag:
Die Ostseite des Doms ist von 2013 bis Anfang 2017 aufwändig saniert worden. Im Zuge dieser Sanierung hat nun auch das Baptisterium eine würdige neue Präsentation in einem einem völlig neugestalteten Raum mit attraktiver Eingangsgestaltung erhalten (Fertigstellung April 2016)! Allerdings: - Mit Stand April 2016 sind 2 Mängel erhalten geblieben: Zugang - nach wenigen "Schnuppertagen" - wie früher nur - bei Führungen. Beschreibungen und Erläuterungen fehlen wie kölntypisch bei vielen Denkmälern (zumindest derzeit). - Mit Stand April 2017 fehlt auch von außen jeder Hinweis, was sich hinter der Gittertür für ein historisches Denkmal verbirgt. Unverständlich! |
![]() Umgebung (Änderung in Arbeit) |
Brunnen
des Alten Dom |
Brunnen des Westatreums des Alten (karolingischen) Kölner Doms, dem Vorläufer des heutigen gotischen Kölner Doms. Der Brunnen aus dem 12. Jhdt. befindet sich an der ursprünglichen Stelle (zu sehen auf 2 Ebenen in der Dom-Tiefgarage) | 1
Der
Brunnen ist
lobenswerterweise beim Bau der Garage erhalten geblieben und wird
angemessen präsentiert. 2 Am oberen Ende des Brunnens im Erdgeschoss ist eine erläuternde Tafel vorhanden. Parker im Tiefgeschoss jedoch gehen leer aus. Dort fehlt die Beschreibung! leichter Mangel |
![]() ![]() |
Wehrturm
von Deutz m Zusammenhang mit dem Bau des
Rheinboulevards sind bei Ausgrabungen
weitere Bodendenkmäler aus 1700 Jahren Deutz freigelegt worden, die
hoffentlich zum
Teil erlebbar gemacht werden. Vielleicht werden die hier
genannten Mängel dann mit erledigt.
Der
Förderverein
Historischer Park Deutz fördert und
fordert einen "Historischen Park Deutz" zum Erhalt der
Bodendenkmäler
und zu deren angemessenen Präsentation, dessen hinreichende
Realisierung aber noch ungewiss ist. Aktueller Stand: siehe unter Römisches Köln.
|
Bei
dem Wehrturm von Deutz (13. Jahrh.) handelt es sich vermutlich um einen
Wehrturm des Grafen von Berg (13. Jh.). Er liegt im Gebiet des
ehemaligen römischen Kastells Divitia und im Gebiet des geplanten
"Historischen Park Deutz".
Zitat Förderverein Historischer Park Deutz e.V. "Der Turm hat einen Durchmesser von über 13 Metern und etwa 4 Meter starke Mauern. Er wurde bisher in einer Tiefe von über 4 Metern freigelegt, ohne dass die eigentlichen Fundamente erreicht worden wären. Für den Rheinboulevard soll er jetzt aber um etwa 15 - 30 cm abgetragen werden und gänzlich in der Lauffläche des Boulevards verschwinden. Vom Schutz eines Bodendenkmals kann hier keine Rede mehr sein. Eher von einer Teilzerstörung zu Gunsten des Rheinboulevards." |
1
Erhalt und angemessene Präsentation des Turms sind gefährdet (siehe Zitat des Fördervereins). 2. s. Ziffer 1. Zutreffendenfalls erheblicher Mangel |
Siehe
Fotos
des Fördervereins. |
Denkmal |
Objekt | Mängel 1 = Pflege und Präsentation, 2 = Beschreibung |
Fotos |
preußische
Festungsringe aus dem 19. Jhdt. (innerer Festungsring, äußerer Festungsring) |
teilweise erhaltene Forts der Festungsringe rund um Köln (nähere Informationen über Fortis Colonia, Festungsstadt Cöln, AG Festung Köln, CRIFA). |
1
Die
Forts der preußischen Festungsringe sind größtenteils
in einem beklagenswerten Zustand. Wenigstens kümmern
sich mehrere Vereine wie u. a. Fortis
Colonia um das
Notwendigste zum
Erhalt der Denkmäler. Die Forts sind für die Bürger nur bei
Führungen
und Veranstaltungen zugänglich.
2 keine Beschreibungen
vorhandenerhebliche Mängel ![]() |
. |
Die
Festungsringe und ihre Forts in ihrer Gesamtheit |
Die erhaltenen Teile der Forts werden bei einzelnen Führungen sowie bei den jährlichen Aktions-Wochenenden des Vereins Fortis Colonia und am jährlichen Tag der Forts von den teilnehmenden Vereinen vorgestellt. In ihrer Gesamtheit sind die Festungsringe aber für die Kölner Bürger und Besucher wenig präsent. Nur wenige dürften wissen, um was es sich bei den Bauresten in den Grüngürteln Kölns handelt oder z. B. dass das Geißbockheim des 1. FC Köln auf den Fundamenten eines der Forts steht. | ||
Boden-Denkmal
Deutzer
Schienen |
Bei
der Neugestaltung des Aufgangs vom Deutzer Bahnhof zur
Hohenzollernbrücke wurde ein Straßenbahnschienen-Abschnitt
als
Erinnerung an die
früher dort über die Brücke zwischen Innenstadt und
Deutz fahrende
Straßenbahn erhalten. |
1
+ 2 Bei
dieser guten Idee
hätte man die Teer-Plomben in Schienen und im Pflaster entfernen
und das Pflaster reparieren sollen, vor allem aber eine Beschriftung
zum Sinn dieses Denkmals
anbringen müssen. Derzeit müssen die vielen dort entlang
gehenden Touristen und Kölner meinen, der Stadt
Köln sei beim
Straßenbau das Geld ausgegangen.
erhebliche
Mängel |
![]() ![]() |
Denkmal |
Objekt | Mängel 1 = Pflege und Präsentation, 2 = Beschreibung |
Fotos |
Projekt |
Erläuterungen |
Mängel |
|
Römisches
Köln |
Inszenierter
Informationsweg durch das Römische
Köln (mittels Faltblättern, Informationstafeln u. dgl.). Denkbare Route: Praetorium - Hafenstraße - RGM - Nordtor (Dom) - Nordmauer mit Lysolph- und Römerturm - Helenenturm - Westmauer - Südmauer (Bäche) - Ubier-Monument - Kapitolshügel (St. Maria im Kapitol) - röm. Lagerhallen (unter Groß St. Martin) - Divitia |
Diese
Idee, wie z. B. hervorragend in der
ebenfalls sehr
alten Stadt Worms mit der Inszenierung "Zu Fuß durch zwei
Jahrtausende" und auch in der römischen "Schwesterstadt" Mainz
realisiert **,
ist bisher in Köln
noch nicht
aufgegriffen worden. Warum
eigentlich nicht?
erheblicher
Mangel ![]() |
![]() |
Romanische
Kirchen Kölns und Via Sacra |
Die
12 großen Romanischen Kirchen Kölns sind ein herausragendes Kulturgut
der Stadt
und wurden nach dem Krieg innen und außen aufwendig wiederhergestellt
und restauriert (mit maßgeblicher Unterstützung des Förderverein
Romanische Kirchen)
Via Sacra:
Inszenierter Besuchs- und Pilgerweg mit
Einbindung der 12 großen Romanischen Kirchen - Arbeitstitel Via
Sacra -, den
Kölner Stadtplaner schon 1950 aufgegriffen hatten und der u.
a. im Buch
„Via Sacra“ von Hiltrud Kier (Bachem-Verlag) beschrieben worden ist.
|
Die
Kirchen sind mittels Informationstafeln (Dreikronen-Tafeln) am
jeweiligen Eingang
oder
in dessen
Nähe gut beschrieben (Namen, Geschichte). keine Mängel Die
Via
Sacra
ist bisher offenbar
immer noch nicht in einer
konkreten
Planungsphase. Warum
eigentlich nicht? Via Sacra - ein vergessenes Projekt?
erhebliche Mängel In Köln wird - auch von der KölnTourismus GmbH, der offiziellen Tourismusorganisation der Stadt - u. E. das Kirchen-Ensemble nicht angemessen beworben. In einem Prospekt "Heiliges Köln" sind die 12 Romanischen Kirchen zwar erwähnt und drei sind auch beschrieben, es gibt aber u. W. von der KölnTourismus GmbH keine Beschreibung aller Kirchen und eines Besucherweges zu den 12 Kirchen. ![]() |
|
Umfeld
der 12 Romanischen Kirchen |
Das
Umfeld mancher der 12 Romanischen
Kirchen
war lange Zeit nicht in einem diesem bedeutsamen
Kulturgut entsprechenden Zustand. Hierzu ist einiges
verbessert
worden, was aber weitere Optimierungskonzepte nicht
ausschließen sollte. Die schlimmste Sünde, die Nordseite von St. Maria
im Kapitol einstens zuzubauen und damit den grandiosen Blick aus
Richtung Gürzenich (Via
Culturalis) zuzudecken (Wer hat das zu
verantworten?), lässt sich sicher allenfalls langfristig
beheben,
sollte aber als Vision verbleiben.
|
Der
zuletzt ärgerlichste Mangel - der Zustand des Platzes vor der
Ostseite von St.
Gereon
(der an sich schöne Platz war verkommen, verdreckt, morsche
Bänke, völlig unansehnlich) - ist inzwischen
renoviert
worden (leider ohne den an diesem Platz fehlplatzierten Glascontainer
zu versetzen). Leider ist beim Ausbau des
Gerling-Quartiers das Umfeld der Kirche durch Missachtung des
vom
Rat beschlossenen Höhenkonzepts beeinträchtigt worden.
St.
Gereon: erheblicher
Mangel beseitigtSt. Gereon: Mangel wegen des Missachtung des Höhenkonzepts |
![]() zugebaute Ostseite St. Maria im Kapitol) (Blick aus Richtung Gürzenich) |
Via
Culturalis |
Geplante
inszenierte Kulturmeile Via
Culturalis,
eine vor
einigen Jahren aufgebrachte Idee |
Die
Via
Culturalis ist bisher offenbar
immer noch nicht in einer
konkreten
Planungsphase. Warum
eigentlich nicht? Allerdings hat kürzlich (Sept. 2013) wenigstens mal
eine Ideenfindung begonnen. Mangel |
|
Mittelalterliches
Köln |
|
Diese
Idee, wie z. B.
hervorragend
in der ebenfalls sehr
alten Stadt Worms mit der Inszenierung "Zu Fuß durch zwei
Jahrtausende" realisiert, ist bisher in Köln noch nicht
aufgegriffen worden. Warum
eigentlich nicht?
erheblicher
Mangel ![]() |
![]() |
Anmerkungen
des
Autors |
Die Seiten von "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt" sind mit dem einfachen, aber guten und empfehlenswerten Programm KompoZer unter Windows 7/10 erstellt und überarbeitet worden. Beste Ansichteinstellung im Internet-Explorer: unter Ansicht/Zoom 100 %, andere Browser entsprechend. Evtl. können Fehler beim Zeilenumbruch und/oder in Tabellen auftreten, für die sich der Autor ggf. entschuldigt. Fotos zumeist vergrößerbar durch Anklicken. |
![]() |
![]() Soweit per Verknüpfung oder Verweis auf andere Web-Auftritte hingewiesen wird, ist und war der Autor von "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt" an deren Erstellung nicht beteiligt und hatte somit auch keinen Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalt. Für solche externe Texte und Abbildungen ist ausschließlich der jeweilige Anbieter/Autor verantwortlich. Im Zweifelsfall distanziert sich der Autor von "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt" von den Inhalten. |
Fotos: Die Mehrzahl der Fotos sind vom Autor selbst erstellt worden. © dieser
eigenen Fotos beim Autor! Eine nichtkommerzielle Weiterverwendung ist unter Nennung des Autors GL_Koeln
mit hinterlegter Adresse www.koeln--geschichte-kultur-sport.com
zulässig. Im Einzelfall übernommene fremde Fotos sind
als "gemeinfrei" oder mit einem Freigabevermerk des
jeweiligen Autors/Urhebers unter dessen Nennung deklariert und sind
nach bestem
Wissen des Autors auch sonst
nicht urheberrechtlich geschützt. Sollten dennoch
im
Einzelfall Urheberrechte betroffen
sein oder die Deklarierung fehlen, wäre dies unbeabsichtigt. In diesem
Fall wird um einen
Hinweis
gebeten. Tabellen u. dgl.: © der eigenen Tabellen beim Autor! Nichtkommerzielle Weiterverwendung: Tabellen in den Anhängen "Stil-Epochen der Malerei" und "Antike Geschichte" sowie im Anhang "Datensammlung" auf Nachfrage, ansonsten unter Nennung wie bei Fotos. |
vor![]() zurück |
Startseite |
Kölner Geschichte |
Kulturmetropole
Köln ![]() |
Sportstadt Köln |
|||
Kölninfos kompakt |
Bauwerke |
Denkmäler |
Museen |
Musikszene/ Bühnen |
Karneval in Köln |
Pro Archäologische
Zone |
|
Kontakt + Impressum/ Links |
Kölner Dom | Romanische Kirchen Köln | |||||
Anhang: |
Mängelliste
Kölner Denkmäler |
Veto/Via Sacra | Veto/Via
Culturalis |
Veto/Sprachsünden |