![]() ![]() ![]() |
|||
zugehörige Rubrik | Thema ![]() |
Detail-Thema | Anhang |
Sportstadt
Köln Kölner Sport |
Kölner EC (KEC) - Kölner Haie Eishockey in Köln inahltlich überarbeitet: Jan 2016 mit laufenden Aktualisierungen
|
- | - |
Themenseite des privaten Web-Informations-Projekts "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt". Dieses private Web-Projekt verfolgt keinerlei kommerzielle Interessen! | ![]() | 12.03.2020 |
Eishockey in Köln: KEC - Kölner Haie![]() ![]() |
![]() Zitat KEC 14.09.2019: "Die Kölner Haie verlieren das erste Spiel der 26. DEL-Saison nach großem Kampf in der Verlängerung mit 2:3 gegen die Iserlohn Roosters. Mehr als 17.000 Fans sorgen dabei für eine tolle Kulisse." KEC 20.10.2019 + 29.11.2019: Nach schwachen Beginn in der Saison 2019/2020 gewann der KEC in der Kölner Halle das Derby gegen die Düsseldorfer EG 4:1. Am 29.11.2019 folgte ein 4:1-Sieg in Düsseldorf. Zitat KEC 04.12.2019: "13.001 Zuschauer besuchen im Schnitt die Heimspiele des KEC in dieser Saison." Wenn das so weiter geht, könnte es einen neuen Rekord für die Hauptrunde (Punkterunde) geben! Bisheriger Hauptrunde-Rekord 12888 in 2003/2004. KEC 28.12.2019: Platz 7 (mit einem Spiel zurück), 49 P., 75:82 Tore KEC 26.01.2020 nach 10 Niederlagen hintereinander: Spieltag 40, Platz 11, 52 P., damit aktuell außerhalb der Play-off-Plätze KEC 06.03.2020 nach 17 Niederlagen hintereinander: Mit dem neuen - in Köln geborenen - Trainer Uwe Krupp gab es 4 Siege in Serie (Mit dem vorherigen Trainer wurden vorher 17 Spiele in Serie verloren!). Leider konnten die Play-offs nicht mehr erreicht werden! Mitteilung KEC 12.03.2020: "Aufgrund des Erlasses der Landesregierung NRW haben wir unsere ursprünglich für Sonntag geplante Saisonabschlussfeier abgesagt. Wir bitten um Euer Verständnis. Ein Ausweichtermin ist momentan nicht vorgesehen." |
Platzierungen
und
Play-off-Ergebnisse ab
2008 Kölner EC - Kölner Haie |
||||
|
Saison |
Hauptrunde Abschluss-Tabelle |
Play-off (Viertelfinale/Halbfinale/Finale) |
Ergebnis |
2007/2008 |
KEC,
Platz 3, 109 Punkte, 192:146 Tore |
PO-VF:
KEC - Adler Mannheim 4:1 (4:3, 1:2,
5:4 n. 6. V.,
4:3 n. V., 4:1) PO-HF: KEC - Frankfurt Lions 3:2 (7:1, 4:5 n. V., 2:1 n. V., 3:4, 3:2) PO-F: Eisbären Berlin - KEC 3:1 (3:2 n. V., 1:2, 4:3, 2:1 n. V.) |
Vize-Meister |
|
2008/2009 |
KEC,
Platz 15, 63 Punkte, 147:166 Tore |
___ |
||
2009/2010 |
KEC,
Platz 10, 74 Punkte, 178:190 Tore |
Pre-PO*:
ERC Ingolstadt - KEC 2:1 (1:6, 3:2 n. V, 6:3) |
||
2010/2011 |
KEC, Platz 9, 73 Punkte, 159:162 Tore |
Pre-PO*: EHC München - KEC
0:2 (3:4 n. V, 3:4)
PO-VF: Grizzly Wolfsburg - KEC 3:0 (4:1, 5:1, 4:2) |
||
2011/2012 |
KEC, Platz 9, 78 Punkte, 135:145 Tore | Pre-PO*:
Augsburger Panther - KEC 0:2 (1:5, 1:3) PO-VF: Eisbären Berlin - KEC 4:0 (5:1, 4:2, 3:1, 3:0) |
||
2012/2013 |
KEC,
Platz 2, 99 Punkte, 165:137 Tore |
PO-VF:
KEC - Straubing Tigers 4:1 (6:1, 2:5, 5:0, 6:3, 2:1 n. V.) PO-HF: KEC - Grizzly Wolfsburg 3:0 (7:2, 1:0, 4:2 PO-F: KEC - Eisbären Berlin 1:3 (2:4, 3:1, 3:6, 1:4) |
Vize-Meister |
|
2013/2014 |
KEC, Platz 5, 89 Punkte, 147:118 Tore | PO-VF: Adler Mannheim
- KEC 1:4 (0:1, 2:3 n. V., 2:1 n. V., 1:2, 1:2) PO-HF: KEC - Grizzly Wolfsburg 4:1 (1:4, 4:1, 3:0, 3:2, 2:1 n. V.) PO-F: KEC - ERC Ingolstadt 3:4 (4:2, 3:1, 1:4, 1:4, 3:4 n. V., 1:0 n. V., 0:2) |
Vize-Meister |
|
2014/2015 |
KEC,
Platz 11, 71 Punkte, 124:149 Tore |
-----
|
||
2015/2016 |
KEC,
Platz 7, 77 Punkte, 146:138 Tore
|
Pre-PO*:
KEC - Adler Mannheim 2:1 (6:3, 2:5, 4:2) PO-VF: Eisbären Berlin - KEC 3:4 (0:3, 1:0 n. V., 5:1, 0:4, 4:1, 1:5, 2:3) PO-HF: EHC München - KEC 4:1 (5:1, 1:5, 3:1, 5:1, 5:4) |
||
2016/2017 |
KEC,
Platz 4, 97 Punkte, 145:109 Tore |
PO-VF:
KEC - Grizzly
Wolfsburg 3:4 (2:1 n.
V., 1:3, 0:4, 1:5, 3:1, 1:0, 0:1)
|
||
2017/2018 |
KEC, Platz 6, 77 Punkte, 148:142 Tore |
PO-VF: Ice Tigers Nürnberg - KEC 4:2 (1:4, 3:2 n. V., 2:4, 3:2, 3:2, 5:1) | ||
2018/2019 |
KEC, Platz 4, 86 Punkte, 147:139 Tore | PO-VF: KEC - ERC Ingolstadt 4:3
(2:6, 3:4 n. V., 3:2 n. V., 2:3 n. V., 4:2, 5:2 , 3 :2) PO-HF: Adler Mannheim - KEC 4:0 (1:0, 4:1, 4:0, 4:2) |
||
2019/2020 ** | KEC,
Platz 11, 65 Punkte, 124:153 Tore |
----- | ||
** Mitteilung 10.03.2020: "Deutsche Eishockey Liga beendet Saison vorzeitig.Die Deutsche Eishockey Liga (DEL) sieht sich gezwungen, die aktuelle Saison mit sofortiger Wirkung vorzeitig zu beenden. Die anstehenden Playoffs können nicht mehr durchgeführt werden. Grund dafür sind die Verbote diverser Bundesländer, Großveranstaltungen wie Spiele der DEL mit mehr als 1000 Zuschauern stattfinden zu lassen. Die DEL folgt damit auch den offiziellen Empfehlungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel sowie Gesundheitsminister Jens Spahn, die nun in den behördlichen Verboten umgesetzt wurden. ... Aufgrund der vorzeitigen Beendigung der Saison gibt es in diesem Jahr keinen Deutschen Meister. Als Hauptrundensieger vertritt der EHC Red Bull München gemeinsam mit den Adlern Mannheim, den Straubing Tigers und den Eisbären Berlin die DEL in der Champions Hockey League (CHL 2020/21)." |
||||
|
Erste Heimspielstätte des KEC war das Eisstadion an der Lentstraße in der nördlichen Kölner Neustadt. In dieser erfolgreichsten Zeit gab es etliche legendäre Spiele des KEC. Seit 1998 trägt der Club seine Heimspiele in der großen Kölnarena** aus, der mit je nach Veranstaltung bis zu 20 000 Plätzen größten Sport- und Veranstaltungshalle Deutschlands und eine der größten in Europa und der Welt (mit bei Eishockey ca. 18650, bei Handball ca. 19200, bei Konzerten u. dgl. bis 20000 Plätzen). Notiz des KEC zur Saison 2013/2014: "Mit dem ersten Heimspiel 2014/15 gegen die Grizzly Adams Wolfsburg öffnete die LANXESS arena (vormals Kölnarena) bereits zum 500. Mal ihre Pforten für eine Partie der höchsten deutschen Eishockeyliga."
Mit
dem Umzug in die große Halle stiegen natürlich auch die Zuschauerzahlen
der Kölner Haie beträchtlich, zumal zu dieser Zeit der KEC auch
sportlich eine gute Zeit hatte (mit u. a. dem Titel in 2002). Nach
dem Umzug in die
Kölnarena führte der KEC lange Zeit die
Zuschauerrangliste in der DEL an. Und es kam zu einigen beachtliche
Besucher-Rekorden. Nach der
vorausgegangenen Beinahe-Meisterschaft 2008 konnte ab der sportlich
unerwartet schwachen Saison 2008/09 und aufgrund der vorgenannten
Turbulenzen um 2010 dieser
hohe Zuschauerschnitt nicht gehalten
werden, was
allerdings - wie auch in anderen Hallen - auch mit der damals insges.
schwieriger
gewordenen
wirtschaftlichen Situation (Finanzkrise!) zusammen hing. Die
sportliche und
besuchermäßige Talfahrt führte zwischenzeitlich zu ernsten
wirtschaftlichen Problemen bei
dem zuvor erfolgsverwöhnten KEC. Mit der erfolgreichen
"Uwe-Krupp-Periode" ab 2011 zogen aber auch die Zuschauerzahlen
wieder an. Die vorletze Saison 2015/2016 begann aufgrund der
großen Erwartungen mit guten Zahlen, die sich im Lauf der Saison
bestätigten. In 2016/2017 wurde der KEC in der Punkterunde mal wieder
Besucher-Spitzenreiter.
Nachfolgend
einige Momentaufnahmen zu den Besucherzahlen des KEC (ab 2003):
Zuschauerschnitt ab 2004 |
|
2019/20 |
Punkterunde 13333 * / (Play-off -)
|
2018/19 |
Punkterunde 11537 / Play-Off ... |
2017/18 |
Punkterunde 11382 / Play-Off ... |
2016/17 |
Punkterunde 12662 / Play-Off ... |
2015/16 |
12308
alle Spiele (Punkterunde 12037 / Play-Off 13312) |
2014/15 |
11161 alle Spiele (Punkterunde 11161 / (Play-Off - ) |
2013/14 | 12697 alle Spiele (Punkterunde 11712 / Play-Off 15541) |
2012/13 | 12642 alle Spiele (Punkterunde 12199 / Play-Off 14288) |
2011/12 | 10394 |
2010/11 | 9907 |
2009/10 | 10049 |
2008/09 | 10342 |
2007/08 | 13098 |
2006/07 | 13037 |
2005/06 | 12807 |
2004/05 | 12515 |
Die
Eishockey-Spieler des Kölner
EC
sind seit Jahren auf dem Weihnachtsmarkt am
Heumarkt/Alter Markt gelegentlich als Verkäufer in den Glühweinbuden im
Einsatz ... und zwar als Unterstützung für die soziale Aktion "Lichtblicke",
die seit 1998 in ganz NRW Kinder, Jugendliche und ihre Familien, die
materiell, finanziell oder seelisch in Not geraten sind,
unterstützt. Spenden
sind möglich unter http://lichtblicke.de/ihre_spende.html
> Fotos aus 2011
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Deutscher
Meister |
1977 (1. in
Punkterunde), 1979 (1.
in Punkterunde), 1984
(2.
in
Punkterunde; Play-off-Serie 3:2 Siege gegen EV Landshut), 1986 (1.
in Punkterunde; Play-off 3:0 gegen Düsseldorfer EG), 1987
(2. in Punkterunde; Play-off
3:0 gegen Mannheimer
ERC), 1988 (2. in
Punkterunde; Play-off 3:2 gegen
SB Rosenheim), 1995
(6.
in Punkterunde; Play-off
3:2 gegen EV Landshut), 2002
(6. in Punkterunde;
Play-off 3:2 gegen Adler Mannheim) |
|||||||||||||||||||||
Deutscher
Vizemeister |
1991,1993, 1996, 2000,
2003, 2008, 2013, 2014 |
|||||||||||||||||||||
Play-off-Teilnahme (Play-offs eingeführt in Saison 1980/1981) |
Der KEC
hatte sich seit
der Einführung
der Play-off-Runden in Saison 1980/1981
jedes
Jahr in der
Punkterunde
für die PO
qualifiziert. Erstmalig in der Saison 2008/2009 gelang das nicht,
nachdem der KEC im Jahr zuvor noch ganz knapp im
Meisterschaftsfinale gescheitert war. Danach verpasste der KEC in 2014/2015 und 2019/2020 nochmals die Play-offs.
|
|||||||||||||||||||||
Tabellenplatz
in der DEL-Hauptrunde hier aufgeführt ab Saison 1999/2000 (DEL 1994 eingeführt) |
|
|||||||||||||||||||||
Europapokal | 1985
und 1996
Silber-Medaille, 1989 Bronze-Medaille |
|||||||||||||||||||||
Spengler-Cup |
1999
Sieger |
|||||||||||||||||||||
Deutscher
Eishockey-Pokal (ab Saison 2002/03, ab Saison 2008/09 ohne DEL-Mannschaften) |
2004 Pokalsieger (3:1 gegen Kassel
Husskies) Endspielteilnahme: 2003, 2004 |
|||||||||||||||||||||
Deutsche
Nachwuchsliga (DNL) |
2007 Deutscher
Meister |
![]() |
![]() |
![]() Die Meistermannschaft 2002 |
Deutscher
Meister 2002:
Kölner Haie (Kölner EC) KEC
war nur
6. in der
Punkterunde. Dann
folgten in den Play-Offs folgende
Spiel-Siege: VF 3:0,
HF 3:2 und F 3:2.
Finale:
Adler Mannheim - KEC
4:0, 2:3, 2:4, 3:1, 1:2 = 2:3 Spiele
> Meisterschaft!
|
>
1970 |
Detlef Langemann
(1972 - 1979), Marcus
Kuhl (1974 - 1979/1982 - 1985), Franz Hofherr (1974 - 1982), Udo Kießling
(1976 - 1979/1982-1992),
Erich Kühnhackl
(1976 - 1979), Craig Sarner (1976 - 1978), Miroslaw Sikora
(1978 - 1994), Hardy
Nilsson (1978 - 1979), Gerd Truntschka (1979 - 1989) |
1980
- 1989 |
Uli Hiemer (1981 - 1984), Uwe Krupp (1982 - 1986) - ab 1986 erster deutscher NHL-Spieler -, Helmut de Raaf (1983 - 1988), Ralf Philipp (1984 - 1985, leider tödlich verunglückt), Helmut Steiger (1985 - 1994), Doug Berry (1985 - 1992), Dieter Hegen (1986 - 1989), Joseph "Peppi" Heiß (1988 - 2001), Thomas Brandl (1988 - 1996), Ernst Köpf (1988 - 1992), Andreas Lupzig (1989 - 1999) |
1990
- 1999 |
Jörg Mayr (1990 - 2002), Peter Draisaitl (1990 - 1992/1994 - 1998), Leo Stefan (1990 - 1996/2003 - 2005), Mirko Lüdemann (1993 - 2016), Sergej Berezin (1994 - 1996), Dwayne Norris (1996 - 2003), Bruno Zarillo (1996 - 2001), Corey Millen (1998 - 2002) |
2000
- 2009 |
Dave McLlwain (2000 - 2009), Tino Boos (2000 - 2007, 2011 - 2012), Andreas Renz (2001 - 2010), Alex Hicks (2001 - 2006), Brad Schlegel (2001 - 2006), Chris Rogles (2001 - 2005), Sebastian Furchner (2002 - 2008), Kai Hospelt (bis 2003 Jugend/2002 - 2008, ab 2016 zurück - s. u. -), Moritz Müller (ab 2003), Philipp Gogulla (2004 - 2009, 2010 - 2018), Stéphane Julien (2004 - 2010), Ivan Čiernik (2005 - 2008, 2009 - 2011), Torsten Ankert (2005 - 2017), Daniel Rudslätt (2006 - 2010), Marcel Müller (2007 - 2010, 2013 - 2014, ab 2018), Kamil Piros (2007 - 2009), Robert Müller (2012.07 - 05.2009, leider verstorben) |
2010
> |
Danny
Aus den Birken (2010 - 2015), John Tripp
(2010 - 2015),
Alexander Weiß (2011 - 2016), Felix Schütz (2011 - 2013, 2017 - 2019),
Andreas
Holmqvist
(2012 - 2015), Daniel Tjärnqvist (2012 - 2015), Alexander Sulzer (2014
- 2019), Patrick Hager (2015 - 2017), Gustaf Wesslau (ab 2015), Kai
Hospelt
(2016 - 2019), Christian Ehrhoff (2016 - 2018) |
|
Mirko Lüdemann, KEC-Rekordspieler
mit 1197 Pflichtspielen für den KEC Fotofreigabe Urheber: picture taken by Thomas Weidner (http://elfhaie.piranho.de) |
ein
KEC-Fan
|
Trikots der ehemaligen KEC-Spieler,
deren
Trikot- Nr. nie mehr neu vergeben werden:
1 Peppi
Heiß, 4 Udo Kießling,
6 Jörg Meyr, 8 Ralf Philipp, 11 Miro Sikora, 12 Mirco Lüdemann (ab Sept. 2016), 44 Detlef Langemann, 80 Robert Müller |
KEC-Vereinsrekorde (Stand: 17.04.2019) * |
|||
die meisten Spiele (> 500) | die
meisten
Tore (> 150) |
die
meisten Punkte (> 350) |
die
meisten Strafen (1. - 3.) |
Mirko
Lüdemann 1197 Pflichtspiele (insges. 1240) Moritz Müller 831 Philipp Gogulla 740 Peppi Heiß 690 Miro Sikora 644 Jörg Mayr 624 Torsten Ankert 594 Andy Renz 545 Andreas Lupzig 537 Udo Kießling 534 Werner Kühn 524 Dave McLlwain 508 |
Miro Sikora 442 Gerd Truntschka 270 Marcus Kuhl 250 Peter Schiller 208 Holger Meitinger 198 Helmut Steiger 196 Philipp Gogulla 183 Udo Kießling 178 Mirko Lüdemann 176 Peter Draisaitl 164 Dave McLlwain 162 |
Gerd Truntschka 891 Miro Sikora 871 Peter Schiller 736 Udo Kießling 681 Mirko Lüdemann 539 Helmut Steiger 500 Philipp Gogulla 489 Dave Mc Llwain 486 Markus Kuhl 436 Holger Meitinger 398 Peter Draisaitl 390 Thomas Brandl 388 |
Moritz
Müller 874 Dave Mc Llwain 852 Andreas Lupzig 811 |
Vereine | |
Gemeinnützige
Vereine im Kulturbereich |
|
Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig | Die
fast 6000 Mitglieder
unterstützen und fördern diese beiden Museen und haben zudem freien Eintritt
in beide Museen! |
Förderverein Romanische Kirchen Köln | Die Mitglieder unterstützen u. a. maßgeblich Renovierungsarbeiten und Ausstattungen an dem Kichenensemble und erhalten außerdem jährlich das große wertvolle Jahrbuch des Vereins "Colonia Romanica". |
Zentral-Dombau-Verein zu Köln von 1842 | Die ca. 17500 Mitglieder unterstützen u. a. maßgeblich die umfangreichen Renovierungsarbeiten am Kölner Dom und erhalten außerdem jährlich das große wertvolle Jahrbuch des Vereins "Kölner Domblatt". |
Förderverein römische Stadtmauer |
Der Förderverein hat sich das Ziel gesetzt, die "missliche Situation der römischen Stadtmauer" zu verbessern. Er setzt sich für den dauerhaften Erhalt und die denkmalgerechte Sanierung dieses einzigartigen antiken Baudenkmals ein. G |
Fortis Colonia - 2000 Jahre
befestigtes Köln |
Die Mitglieder
unterstützen in den
Arbeitsbereichen Römische Stadtmauer, Mittelalterliche Stadtmauer und
Preußische
Festungen die historischen Befestungen der alten Römerstadt. G |
Förderverein Historischer Park Deutz (FHPD) | Die
Mitglieder unterstützen die Erhaltung und Pflege der Fundstellen
des rechts-rheinischen römischen Militär-Kastell Divitia. G |
G = Verein tätig im Bereich der Stadtgeschichte |
|
weitere gemeinnützige
Vereine |
|
Förderverein Herzzentrum Köln | Der Verein fördert die
ideelle und materielle
Unterstützung
des Herzzentrums der Universitätsklinik Köln.
Den Initiatoren liegt insbesondere die Situation von
Herz-Kreislauf-Patienten in Köln und der Kölner Region „am
Herzen“. |
Verein Deutsche Sprache/VDS (überregional) | Der VDS hat sich zum Ziel gesetzt (Zitat), "die deutsche Sprache als eigenständige Kultursprache zu erhalten und zu fördern, und sich dafür einzusetzen, dass sich die deutsche Sprache gegen die Überhäufung mit Wörtern aus dem Englischen (bzw dem sog. Denglisch) behauptet." |
weitere Mitgliedschaften |
|
1.
FC Köln e. V. |
Der 1. FC Köln e. V. ist mit über 100 000 Mitgliedern der größte Kölner Sportverein und steht nach Mitgliederzahlen an 4. Stelle der deutschen Fußball-Vereine (ca. 104 600, |
SPD | Die SPD ist die älteste und mitgliederstäkste Partei Deutschlands (Stand Mitte 2018: ca. 450 000 Mitglieder). |
Anmerkungen
des
Autors |
Die
Seiten von "Köln
- die
Rheinmetropole
und alte
Römerstadt" sind
mit dem einfachen, aber guten und empfehlenswerten Programm
KompoZer unter Windows 7/10 erstellt und überarbeitet worden. Beste
Ansichteinstellung im Internet-Explorer: unter Ansicht/Zoom 100 %,
andere Browser entsprechend. Evtl. können Fehler
beim Zeilenumbruch und/oder in Tabellen auftreten,
für die sich der Autor ggf. entschuldigt. Fotos zumeist vergrößerbar
durch Anklicken. |
![]() |
![]() Soweit per Verknüpfung oder Verweis auf andere Web-Auftritte hingewiesen wird, ist und war der Autor von "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt" an deren Erstellung nicht beteiligt und hatte somit auch keinen Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalt. Für solche externe Texte und Abbildungen ist ausschließlich der jeweilige Anbieter/Autor verantwortlich. Im Zweifelsfall distanziert sich der Autor von "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt" von den Inhalten. |
Fotos: Die Mehrzahl der
Fotos sind vom Autor selbst erstellt worden. © dieser
eigenen Fotos beim Autor! Eine
nichtkommerzielle Weiterverwendung ist unter Nennung des Autors GL_Koeln mit
hinterlegter Adresse www.koeln--geschichte-kultur-sport.com zulässig. Im Einzelfall
übernommene fremde Fotos sind als "gemeinfrei" oder mit einem
Freigabevermerk des
jeweiligen Autors/Urhebers unter dessen Nennung deklariert und sind
nach bestem
Wissen des Autors auch sonst
nicht urheberrechtlich geschützt. Sollten dennoch
im
Einzelfall Urheberrechte betroffen
sein oder die Deklarierung fehlen, wäre dies unbeabsichtigt. In diesem
Fall wird um einen
Hinweis
gebeten. Tabellen u. dgl.: © der eigenen Tabellen beim Autor! Nichtkommerzielle Weiterverwendung: Tabellen in den Anhängen "Stil-Epochen der Malerei" und "Antike Geschichte" sowie im Anhang "Datensammlung" auf Nachfrage, ansonsten unter Nennung wie bei Fotos. |
Rubrik |
![]() |
Startseite "Rheinmetropole" | Kölner Geschichte mit Themenseiten |
Kultur- und Kunststadt Köln mit Themenseiten |
Sportstadt Köln![]() |
|||
Thema |
Kölninfos kompakt |
1. FC Köln Fußball in Köln |
![]() |
Basketball
in Köln RheinStars |
Hockey + Leichtathletik + Handball in Köln |
|||
Detail-Thema |
Impressum Fördervereine |
|||||||
Anhang |
Fußball-WM 2006 in Köln |