![]() |
Veto Colonia - Einspruch
von Kölner
Bürgern gegen Kölner Bausünden, Kultursünden und
Schlampereien
Das
Web-Projekt
Veto Colonia ist im
April 2008 eingestellt worden!
![]() ![]() |
Köln
- die
Rheinmetropole
und alte
Römerstadt ![]() ![]() |
|||||
|
Kölner
Bauwerke |
Romanische Kirchen |
Romanische Kirchen in
Köln und das vergessene (?) Projekt Via Sacra Anhang aus "Veto Colonia" |
Via Sacra Köln. Romanische Kirchen in Köln und das vergessene(?) Projekt Via Sacra und andere Problemstellungen zu den Romanischen Kirchen in Köln - Stand 2008 mit Aktualisierungen - |
Dieser Auszug aus dem Web-Projekt "Veto Colonia" * ist ein Anhang des privaten Web-Informations-Projekts "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt". Dieses private Web-Projekt verfolgt keinerlei kommerzielle Interessen! |
Renovierung, Erhaltung
und Ausgestaltung
der Kölner Romanischen Kirchen und deren Kunstwerke unterstützt maßgeblich der Förderverein Romanische
Kirchen. Vieles
ist schon unter Mithilfe des Fördervereins erreicht worden. Vieles ist
aber auch noch zu tun, nämlich (auszugsweises Zitat aus dem Faltblatt
des Vereins) insbesondere die weitere Unterstützung bei der Erhaltung
und Ausgestaltung der Kirchen, die Sensibilisierung der
Verantwortungsträger bezüglich der Verbesserung des Umfeldes der
Kirchen und bei der Planung der Via
Sacra und der Via Culturalis).
Der
Verein lädt
auch regelmäßig Mitglieder und die Kölner Bürger zu
höchst interessanten Führungen in die Kirchen und zu Vorträgen ein. Für
ausführliche Informationen
zum romanischen Baustil und zu den einzelnen Kirchen sowie
über
den Verein besuchen Sie bitte dessen Internet-Auftritt unter "www.romanische-kirchen-koeln.de".
Empfehlenswert ist auch ein Buch "Die
großen Romanischen Kirchen in Köln"
(Herausgeber Förderverein Romanische Kirchen Köln e. V. im
Greven-Verlag Köln) und - neu - "Kleiner
Führer der großen Romanischen Kirchen in Köln" (Greven-Verlag).
Der Förderverein und die Stadt bereiten derzeit einen Antrag auf Aufnahme des Ensembles "Romanische Kirchen Köln" in die der Liste des UNESCO-Weltkulturerbestätten vor! Eine Unterstützung der Ziele des Fördervereins Romanische Kirchen Köln durch eine Mitgliedschaft oder durch Spenden ist sehr zu empfehlen.
![]() St. Maria im Kapitol |
![]() St. Gereon |
![]() Groß St. Martin |
![]() St. Aposteln |
![]() St. Pantaleon |
Via Sacra - ein vergessenes (?) Projekt |
|
Realisierung
des Projekts "Via Sacra" |
Aufgreifen und Umsetzen der Projektidee "Via Sacra" als inszenierter Weg Rundweg unter Einbindung der 12 großen Romanischen Kirchen |
Eine
andere Gefahr droht durch Baumaßnahmen. Ohne ein ausreichendes
Höhenkonzept ist der Umgebungs- und Sichtschutz für die 12
Kirchen ständig
gefährdet (Höhenkonzept 2007 vom Kölner Stadtrat beschlossen!). Beim
Ausbau des
Gerling-Quartiers das Sichtfeld um die Kirche St.
Gereon durch Missachtung des
vom
Rat beschlossenen Höhenkonzepts beeinträchtigt worden. Zitat
09.03.2012: "Mit Bedauern nimmt der
Kölner Haus- und
Grundbesitzerverein das Urteil zum Umgebungsschutz von St. Gereon zur
Kenntnis. Der Vorsitzende des Beirates, Dr. Winfried Hamelbeck: „ Wir
sind nach wie vor der Ansicht, dass die Aufstockung des Gebäudes
maßgebliche Auswirkungen auf die romanische Kirche St. Gereon hat. Hier
sind im Vorfeld vor allem von der Denkmalpflege erhebliche Fehler
gemacht worden. Aus diesen gilt es nun zu lernen.“
Das derzeitige Höhenkonzept funktioniert also nicht. Gegenwehr ist also noch nötig! Das Höhenkonzept muss verbessert weden mit dem Ziel, den Umgebungsschutz für die Kirchen "wasserdicht" zu regeln! Ein solches Konzept wäre sicherlich auch äußerst hilfreich bei der Bewerbung zur Aufnahme der Romanischen Kirchen in die Liste der Weltkulturerbestätten.
KölnTourismus würdigt im Sinne des vorstehenden Zitats von Kardinal Meissner u. E. diesen Kultur-Schatz "Ensemble der 12 Romanische Kirchen Köln" bei weitem nicht gut und offensiv genug. In Köln wird von der KölnTourismus GmbH, der offiziellen Tourismusorganisation der Stadt, u. E. das Kirchen-Ensemble nicht angemessen beworben (Stand: 2013). In einem angebotenen Prospekt "Heiliges Köln" (Stand: 2014) sind die 12 Romanischen Kirchen zwar erwähnt und drei sind auch beschrieben, es gibt aber u. W. von der KölnTourismus GmbH keine Beschreibung aller Kirchen und eines Besucherweges zu den 12 Kirchen (siehe Mängelliste Kölner Denkmäler). Dieses bedeutende Kulturgut wird zwar nicht so versteckt und vernachlässigt wie manche Denkmäler aus der römischen und der mittelalterlichen Epoche Kölns (s. hierzu Mängelliste Kölner Denkmäler), es könnte und müsste aber u. E. angemessener und offensiver beworben und bekannt gemacht werden (s. Beispiel Themenbroschüre "Kirchen in Mainz" der dortigen Touristenorganisation).
Forderung:
Optimiertere
Beschreibung und
Bewerbung des Ensembles der 12 Romanischen Kirchen durch KölnTourismus,
z. B. mit einer eigenen Broschüre "Ensemble Romanische Kirchen
Köln" mit einer kurzen Beschreibung aller 12 Kirchen (nicht nur von 3
wie in dem Prospekt "Heiliges Köln"), mit Lageskizzen, mit Vorschlägen
für Besucherwege und mit Angabe der Bahnstation (s.
vergleichbare
Lösungen z. B. bez. Kirchen in Mainz). Es gibt zwar ein informatives
Faltblatt des Fördervereins
Romanische Kirchen,
das erfüllt aber nicht alle vorstehenden Forderungen und ist zudem
nicht in dem Touristenbüro am Dom sondern nur über den Förderverein
und im Domforum zu erhalten, ist also vermutlich bei den meisten
Touristen unbekannt.
Man fragt sich auch, warum dieses einmalige Kirchen-Ensemble u. W. noch nicht für die Aufnahme in die Liste der Weltkulturerbestätten der UNESCO vorgeschlagen worden ist. Hinweis: Anfang 2013 hat der Förderverein Romanische Kirchen e. V. im Kontakt mit der Stadt damit begonnen, die Aufnahme der Romanischen Kirchen Kölns in die Liste der WKE-Stätten mit einer eigenen Initiative voranzutreiben. Jetzt sind alle Verantwortlichen gefragt!iehe Hinweis unten! **
Vorgehensweise:
Öffentliche
Unterstützung und Forderung zur Umsetzung des Projekt "Via Sacra" durch
Bürger und Bürgerinnen Kölns:
Optimierung der Informationen und Umgebungsschutz zum Ensemble der 12 Romanischen Kirchen Köln |
Legen
Sie Ihr Veto ein und unterstützen Sie die Forderungen
Aufgreifen
und Umsetzen der Projektidee "Via Sacra"
Optimierung der Informationen und
Umgebungsschutz
Schreiben
Sie an die Verantwortlichen und Interessierten sowie an die
Kölner Medien!
* Das Web-Projekt Veto Colonia (Autoren: Günter Lehnen und Werner Müller, Köln) ist im April 2008 eingestellt worden! Die Seite "Sprachsünden und Sprachmüll in Köln" wird als Anhang zu "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt" gelegentlich fortgeschrieben (verantwortlicher Autor für dieses Informations-Projekt ist seit 2008 nur noch Günter Lehnen)!
Empfehlung des Autors | Der Autor empfiehlt als jeweiliges Mitglied (bzw.
Unterstützer) die
Unterstützung der folgenden gemeinnützigen Vereine durch Mitgliedschaft
und/oder Spenden: * Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig (Die Mitglieder unterstützen und fördern diese beiden Museen und haben freien Eintritt in beiden Museen!) * Förderverein Romanische Kirchen Köln (Die Mitglieder unterstützen u. a. maßgeblich Renovierungsarbeiten und Ausstattungam des Kichenensembles und erhalten außerdem jährlich das große wertvolle Jahrbuch des Vereins "Colonia Romanica") * Zentral-Dombau-Verein zu Köln von 1842 (Die Mitglieder unterstützen u. a. maßgeblich die umfangreichen Renovierungsarbeiten am Dom und erhalten außerdem jährlich das große wertvolle Jahrbuch des Vereins "Kölner Domblatt") * G Fortis Colonia - 2000 Jahre befestigtes Köln (mit seinen Arbeitsbereichen Römische Stadtmauer, Mittelalterliche Stadtmauer, Preußische Festungen) * G Förderverein Historischer Park Deutz die sich um wichtige und bedeutende Kölner Museen, Bauwerke und Denkmäler kümmern, sowie * Förderverein Herzzentrum Köln * Verein Deutsche Sprache (überregional) G: tätig im Bereich der Stadtgeschichte (inkl. Römisches Köln) |
Anmerkungen
des
Autors |
Die
Seiten von "Köln
- die
Rheinmetropole
und alte
Römerstadt" sind
mit dem einfachen, aber guten und empfehlenswerten Programm
KompoZer unter Windows 7/10 erstellt und überarbeitet worden. Beste
Ansichteinstellung im Internet-Explorer: unter Ansicht/Zoom 100 %,
andere Browser entsprechend. Evtl. können Fehler
beim Zeilenumbruch und/oder in Tabellen auftreten,
für die sich der Autor ggf. entschuldigt. Fotos zumeist vergrößerbar
durch Anklicken. |
![]() |
![]() Soweit per Verknüpfung oder Verweis auf andere Web-Auftritte hingewiesen wird, ist und war der Autor von "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt" an deren Erstellung nicht beteiligt und hatte somit auch keinen Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalt. Für solche externe Texte und Abbildungen ist ausschließlich der jeweilige Anbieter/Autor verantwortlich. Im Zweifelsfall distanziert sich der Autor von "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt" von den Inhalten. |
Fotos: Die Mehrzahl der
Fotos sind vom Autor selbst erstellt worden. © dieser
eigenen Fotos beim Autor! Eine
nichtkommerzielle Weiterverwendung ist unter Nennung des Autors GL_Koeln mit hinterlegter Adresse
www.koeln--geschichte-kultur-sport.com zulässig. Im Einzelfall
übernommene fremde Fotos sind als "gemeinfrei" oder mit einem
Freigabevermerk des
jeweiligen Autors/Urhebers unter dessen Nennung deklariert und sind
nach bestem
Wissen des Autors auch sonst
nicht urheberrechtlich geschützt. Sollten dennoch
im
Einzelfall Urheberrechte betroffen
sein oder die Deklarierung fehlen, wäre dies unbeabsichtigt. In diesem
Fall wird um einen
Hinweis
gebeten. Tabellen u. dgl.: © der eigenen Tabellen beim Autor! Nichtkommerzielle Weiterverwendung: Tabellen in den Anhängen "Stil-Epochen der Malerei" und "Antike Geschichte" sowie im Anhang "Datensammlung" auf Nachfrage, ansonsten unter Nennung wie bei Fotos. |